Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bistum Schwerin.

gegründet 1167 durch Heinrich den Löwen an Stelle des aufgehobenen Bistums

Mecklenburg. 1648 säkularisiert.

Balthasar 1473—1479.

Herzog von Mecklenburg, 4. Sohn des Herzogs Heinrich Pinguis. Er resig-
nierte 1479, nachdem er 1477 die Landesregierung mit übernommen hatte.

925. Blaffert o. J. Gekr. Stierkopf im Strahlenkranz, rechts im Felde großer Krumm-
stab. Ev. — Jesse—. Unediert. Abgebildet unter Nr. 1512. Schön. Tfl. XXIX.

Die Tafeln waren bereits gedruckt, als ich dieses hochinteressante Stück
unter den unter Wismar zusammengestellten Blafferten entdeckte. Durch den
Krummstab weist sich das Stück als geistliches Gepräge aus. Es kommt nur
das Bistum Schwerin in Frage, welches, wie wir wissen, das Münzrecht be-
sessen hat. Der Münzherr ist mit größter Wahrscheinlichkeit Herzog Bal-
thasar, der gekrönte Stierkopf erscheint hier als sein Familienwappen.

Bistum Ratzeburg.

Gegründet durch Erzbischof Adalbert von Bremen im Jahre 1054.

1648 säkularisiert.

Christoph 1554—1592.

Herzog von Mecklenburg, Sohn des Herzogs Albrecht VII., geb. 30. Juni 1537,

gest. 3. März 1592.

926. Schönberg. Taler 1581. CHRIST ■ DEI ■ GRA ■ ADMI ■ RAZEN ■ DVX ■
MEGA + Unter Mitra das 4feldige mecklenburgische Wappen mit Schweriner
Mittelschild, dahinter zwei gekreuzte Krummstäbe, zu den Seiten 15—81 Rv.
RVDOLPHVS • II • D • G • IMP ■ SE • AVGV ■ Gekr. Doppeladler mit Reichs-
apfel, in diesem 32- Ev. 32, 1. Bahrf. 3b. Schulth.-Rechb. 4706. Mad. 1348.
Sehr schön. Tfl. XX.

Exemplar der Auktion Zschiesche & Köder, München 1912.

August 1610—1636.

Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Sohn des Herzogs Wilhelm des Jün-
geren zu Braunschweig-Lüneburg, geb. 18. November 1568, folgte am 22. Juni
1610 dem Herzog Carl zu Mecklenburg-Güstrow, Bischof von Ratzeburg, auf
den Bischöflichen Stuhl, erbte am 7. November 1633 mit dem Tode des Herzogs
Christian zu Celle die Lüneburger Erblande, gest. 1. Oktober 1636.

927. Schönberg. Taler 1617. . AVGVSTVS • D : G : — P : EP : RA : D : B : E :

L : T 3fach beh. 8feldiges Wappen mit Ratzeburger Mittelschild. Rv. PATRIIS—
UI—RTUTIBUS—16—17 Der Herzog mit Kommandostab n. r. reitend.
Bahrf. 12a. Schulth.-Rechb. 4708. Stgl.

Aus der Sammlung Oppenheim.

T Jakob Mirendorf, Münzmeister in Schönberg 1617 bis 1619.

928. Taler 1623. Wie vorher. Legende endet EL: Rv. PATRIIS—UI—RTUTIBUS
Der Herzog mit Vollbart n. r. reitend wie vorher. Zwischen den Pferdebeinen
16—£—23 Bahrf. 30b. Schulth.-Rechb. 4710. Sehr schön.

& B/K, X Balthasar Kruse (?).

- 60 -
 
Annotationen