1317. Georg Philipp v. Ehrenfels. 1671—95. Gulden 1691. Bb. r. Rv. D.-Adler.
Tr. 880. Schön.
1318. Gulden 1691. Aehnlich. Tr. 889. Vorzügl.
*1319. Gubert v. Salis. 1722—37. V Taler 1733. GUB : DE SAL : + D I'-H -
LIE : ETG ■ W Gekr. Brustb. r. Rv. PRO DEO ET PATRIA verz. Wappen.
H. 2381. Tr. 979. Aeußerst selten. Vorzügl. erh.
Seit Auktion Geßner (1910) nicht im Handel.
*1320. — Schauenstein-Reichenau. Thomas Franz v. Ehrenfels. Halbgulden
1731. TOM • FRAN ■ V • SCHAVEN • — L. BAR • AB • EH • D • IN • R Beh.
Forellenschild. Rv. CARO ■ VI ■ etc. D.-Adler, unten Wertzahl 30 Tr. 1035.
Cor. 37. 15. Geßner 2677. Sehr schön u. äußerst selten.
1321. Lnzern. Taler o. J. D.-Adler über Wappen. Rv. Thron. Leodegarius. Mit
LVCERNENSIS H. 1108. S. schön.
1322. Taler o. J. Wie vorher, mit LVCERNENSI ■ S. schön.
1323. Taler 1622. D.-Adler mit Brustschild. Rv.'Steh. Heiliger. H. 1137. Sehr gut
erh.
1324. Taler 1817 zu 40 Batzen. Stgl.
1325. Dicken 1623. Mit LVCERNENS Schön.
1326. Viertelgulden 1796. Wappen u. Monogr. S. schön.
1327. Schützenmed. 1853. Kreuz u. Schrift. Rv. Leichnam Winkelrieds. W. 3518.
41 Mm. 34 Gr. Schön.
*1328. Goldne Klippe („Eggsteinpfennig") 1633. Grundsteinleg. d. Stiftskirche.
D.-Adler über Stadtschild. Rv. 6 Zeilen Schrift. H. 2281 Anm. W. 1556.
20/20 Mm. 3,3 Gr. Stempelglanz.
*1329. Neuchatel. Heinrich II. v. Longueville. 1595—1663. Taler 1632. + HEN-
RICVS • II • D : G : COMES ■ NEOCOMENSIS Geh. Brustb. r. Rv. #
OCVLI ■ DOMMINI (sie!) ■ SVPER • IVSTOS Gekr. Wappen innerhalb
eines Seilkreises zw. 16 — 3Z H. 2105. Cor. 44. 6 Variante. Prachtexemplar
von größter Seltenheit.
Das nur einmal im Handel vorgekommene ähnliche Exemplar der Sammlung Ikle (Nf. 2306
= Mk. 2300) weicht erheblich von dem vorliegenden ab. Das Brustbild teilt hier nicht den
Kreis auf der rechten Seite und das Wappen ist oben ganz von dem Zierkreis umschlos^en.
Merkwürdig ist, daß der falsch geschriebene Titel DOMMINI auf beiden Stücken erscheint.
1330. Friedrich I. v. Preußen. Taler 1713. Brustb. r. Rv. Gekr. Wappen. H. 2109.
He. 5410. Schön.
•1331. Friedrich Wilhelm I. v. Preußen. 1713—40. Schwerer P r o b e - Taler 1714.
FRID • WILH • D • G • REX ■ BOR • & EL • S • PR • AR • NEOC ■ & VAL
Brustb. r. Rv. Ohne Schrift. Gekr. Wappen zw. 17—14. Glatter Rand.
323^ Gr. U n e d i e r t u. im Handel nicht vorgekommen. Schön.
Wegen des Randes s. Arnim Nr. 382.
1332. Friedrich Wilhelm II. 1786—97. Gulden 1796 ä 21 Batzen. W. 2921. S. g. e.
1333. 56 Kreuzer (achtfache Piecette) 1795. Wappen. Rv. 4 Schilde mit N—V—N—V
Cor. 45. 4. Schön.
1334. Friedrich Wilhelm III. Gulden 1799 ä 21 Batzen. Bb. 1. Rv. Wappen zw.
2 Wilden. He. 5443. Stempelglanz.
•1335. Sauet Gallen. 1% Talerklippe 1620 * MO i NOVA ♦ CIVIT ♦
SANGALLENSIS Bär 1. Rv. SOLI * DEO * OPT % MAX % LAVS *
ET * GLORIA * D.-Adler. Unediert. Leicht pol., sonst schön.
1336. Talerklippe 1621. Wie vorher. Ohne * nach GLORIA Ikle 50. Kl. Loch,
sonst schön.
1337. Talerklippe 1622. Wie vorher. Ikle 62. Verg. u. leicht pol. Sehr gut erh.
1338. V Taler 1620. H. 1893. S. g. e.
1339. Vi Talerklippe 1620. Wie Voriger. H. 1897. Leicht pol., sonst schön.
— 50 —
Tr. 880. Schön.
1318. Gulden 1691. Aehnlich. Tr. 889. Vorzügl.
*1319. Gubert v. Salis. 1722—37. V Taler 1733. GUB : DE SAL : + D I'-H -
LIE : ETG ■ W Gekr. Brustb. r. Rv. PRO DEO ET PATRIA verz. Wappen.
H. 2381. Tr. 979. Aeußerst selten. Vorzügl. erh.
Seit Auktion Geßner (1910) nicht im Handel.
*1320. — Schauenstein-Reichenau. Thomas Franz v. Ehrenfels. Halbgulden
1731. TOM • FRAN ■ V • SCHAVEN • — L. BAR • AB • EH • D • IN • R Beh.
Forellenschild. Rv. CARO ■ VI ■ etc. D.-Adler, unten Wertzahl 30 Tr. 1035.
Cor. 37. 15. Geßner 2677. Sehr schön u. äußerst selten.
1321. Lnzern. Taler o. J. D.-Adler über Wappen. Rv. Thron. Leodegarius. Mit
LVCERNENSIS H. 1108. S. schön.
1322. Taler o. J. Wie vorher, mit LVCERNENSI ■ S. schön.
1323. Taler 1622. D.-Adler mit Brustschild. Rv.'Steh. Heiliger. H. 1137. Sehr gut
erh.
1324. Taler 1817 zu 40 Batzen. Stgl.
1325. Dicken 1623. Mit LVCERNENS Schön.
1326. Viertelgulden 1796. Wappen u. Monogr. S. schön.
1327. Schützenmed. 1853. Kreuz u. Schrift. Rv. Leichnam Winkelrieds. W. 3518.
41 Mm. 34 Gr. Schön.
*1328. Goldne Klippe („Eggsteinpfennig") 1633. Grundsteinleg. d. Stiftskirche.
D.-Adler über Stadtschild. Rv. 6 Zeilen Schrift. H. 2281 Anm. W. 1556.
20/20 Mm. 3,3 Gr. Stempelglanz.
*1329. Neuchatel. Heinrich II. v. Longueville. 1595—1663. Taler 1632. + HEN-
RICVS • II • D : G : COMES ■ NEOCOMENSIS Geh. Brustb. r. Rv. #
OCVLI ■ DOMMINI (sie!) ■ SVPER • IVSTOS Gekr. Wappen innerhalb
eines Seilkreises zw. 16 — 3Z H. 2105. Cor. 44. 6 Variante. Prachtexemplar
von größter Seltenheit.
Das nur einmal im Handel vorgekommene ähnliche Exemplar der Sammlung Ikle (Nf. 2306
= Mk. 2300) weicht erheblich von dem vorliegenden ab. Das Brustbild teilt hier nicht den
Kreis auf der rechten Seite und das Wappen ist oben ganz von dem Zierkreis umschlos^en.
Merkwürdig ist, daß der falsch geschriebene Titel DOMMINI auf beiden Stücken erscheint.
1330. Friedrich I. v. Preußen. Taler 1713. Brustb. r. Rv. Gekr. Wappen. H. 2109.
He. 5410. Schön.
•1331. Friedrich Wilhelm I. v. Preußen. 1713—40. Schwerer P r o b e - Taler 1714.
FRID • WILH • D • G • REX ■ BOR • & EL • S • PR • AR • NEOC ■ & VAL
Brustb. r. Rv. Ohne Schrift. Gekr. Wappen zw. 17—14. Glatter Rand.
323^ Gr. U n e d i e r t u. im Handel nicht vorgekommen. Schön.
Wegen des Randes s. Arnim Nr. 382.
1332. Friedrich Wilhelm II. 1786—97. Gulden 1796 ä 21 Batzen. W. 2921. S. g. e.
1333. 56 Kreuzer (achtfache Piecette) 1795. Wappen. Rv. 4 Schilde mit N—V—N—V
Cor. 45. 4. Schön.
1334. Friedrich Wilhelm III. Gulden 1799 ä 21 Batzen. Bb. 1. Rv. Wappen zw.
2 Wilden. He. 5443. Stempelglanz.
•1335. Sauet Gallen. 1% Talerklippe 1620 * MO i NOVA ♦ CIVIT ♦
SANGALLENSIS Bär 1. Rv. SOLI * DEO * OPT % MAX % LAVS *
ET * GLORIA * D.-Adler. Unediert. Leicht pol., sonst schön.
1336. Talerklippe 1621. Wie vorher. Ohne * nach GLORIA Ikle 50. Kl. Loch,
sonst schön.
1337. Talerklippe 1622. Wie vorher. Ikle 62. Verg. u. leicht pol. Sehr gut erh.
1338. V Taler 1620. H. 1893. S. g. e.
1339. Vi Talerklippe 1620. Wie Voriger. H. 1897. Leicht pol., sonst schön.
— 50 —