Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhalt. LV

Seite
und Stirnband oder «belle Helene» und andere Schmucksachen von

Gold. — Zweischneidige Streitäxte, ihr Gebrauch bei den Griechen

als ein Symbol, besonders in Tenedos. — Eine grosse Feuergabel

und andere Gegenstände von Kupfer. — Vasendeckel von Knochen.

— Gefäss von Silber und Blei in Form eines Hirsches. — Knöpfe
von Holz mit Goldblech überzogen und herrlich verziert. — Ihre
Muster und die Art der Arbeit. — Hunderte von goldenen Blumen,
einfachen Knöpfen und andern Schmucksachen von Gold. — Grössere,
herrlich verzierte Goldknöpfe. — Goldblätter unter und über den
Gerippen und um sie herum. — Hölzerner Kamm, Einfassung von
Gold. — Goldene Modelle von Tempeln. — Viele goldene Tinten-
fische. — Goldene Knaufe von Schwertgriffen mit schöner Intaglio-
verzierung. — Pfeilspitzen von Obsidian. — Eberzähne. — Grosse
kupferne Gefässe. — Gebrauch solche Gefässe in die Gräber zu stellen.

— Kupferner Dreifuss. — Gebrauch der Dreifüsse im Homer. —
Bronzene Schwerter, Lanzen und Messer; einige Schwerter mit
Resten ihrer hölzernen Scheiden, mit Knöpfen der Griffe aus Ala-
baster, goldenen Nägeln u. s. w. — Spuren von Scheiden aus
Leinwand. — Austerschalen und ungeöffnete Austern. — Zerbrochene
Töpferwaare, die an den noch jetzt bei Leichenbegängnissen be-
stehenden Gebrauch erinnert. — Die Knochen der Leichname. —
Vasen von Alabaster. — Mit der Hand gefertigte und auf der
Scheibe gedrehte uralte Töpferwaare. — Bruchstücke einer charak-
teristischen Form von Bechern aus Terracotta und Gold. —• Ein
anderer Typus von Bechern. — Zwei Schleifsteine. — Ein Griff,
einzig in seiner Art; Gold mit Bergkrystall eingefasst „SaCfia ESe'aSat". 244

NEUNTES KAPITEL.
DAS FÜNFTE GRAB TOD WIEDERUM DAS ERSTE.
Endlich wiederum "Wache und Wachtfeuer in der Akropolis von My-
kenae. — Ausgrabung des Fünften Grabes. — Seine Grabstelen.
—^Beschreibung des Grabes; es enthält nur einen Leichnam. —
Goldenes Diadem und andere in diesem Grabe gefundene Gegen-
stände. —: Mit der Hand gefertigte Vasen aus Terracotta; eine mit
Frauenbrüsten, ganz so wie die vorhistorischen Vasen in Thera und
Troja. — Auf der Töpferscheibe gedrehte Vasen. — Ausgrabung
des Ersten Grabes vollendet. — Seine Lage und Einrichtung. —
Drei Leichname darin, von denen der mittlere seiner goldenen
Ornamente beraubt worden ist. — Grösse derselben. — Goldene
Maske und Zustand der ersten Leiche. — Wunderbare Erhaltung
des dritten Leichnams. — Dessen schwere goldene Maske, Gesicht
- und Zähne. — Beschreibung des Körpers, seine merkwürdige
Zerdrückung. — Goldene Brustplatte und goldene Blätter auf Stirn,
Auge und Brust. — Die durch die Entdeckung verursachte Sen-
 
Annotationen