Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlosser, Alfred
Die Sage vom Galgenmännlein im Volksglauben und in der Literatur — Münster i.W., 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68376#0106
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
100

Mythe von der Weltesche nicht im Norden allein herrschte, zeigt
CrusiusZ, der zu Lorch einen solchen Weltbaum abgebildet sah, von
dem Honig floß^). Wie dem Met Honig beigemischt wurde, so heißt auch
der indische Soma Mathu-Met, da auch er der Honigtau des
Wolkeunasses ist. „Dieser nmiRu, gehört derselben Wurzel au,
welcher wir schon bei der Erzeugung des Feuers und der Butter-
bereitung begegneten . . ., so daß nruiLii ursprünglich ein durch
Quirlung gemischtes Getränk bezeichnete, woraus sich sowohl Met
als Soma zur Genüge erklären; aber auch für die Bedeutung Wein
wird diese Annahme keine Schwierigkeit haben, da er ja bei den
Alten in der Regel mit Wasser gemischt wurde". (Kuhn.) Soma,
Haoma und Met sind der Tau und besonders der Regen,
welcher während des Gewitters vom himmlischen Wolkenbaum zur
Erde fällt, die ausgetrocknete neu belebt, befruchtet und unsterblich
erhält. Indra hatte den kostbaren Trank in Falkengestalt geraubt,
Odinn bohrt sich als Blitzesschlange in den Wolkenberg und gewinnt
den Göttermet der ihn bewachenden Riesentocht'er Gunulod durch
List ab, enteilt alsdann mit ihm als Adler, wie Zeus als Schlange
mit Persephone, der Jungfrau in der Höhle des Wolkenberges den
Dionysos (den Regen, Gott des Weines) zeugt. Auch Dionysos, der
verkörperte Soma, erscheint beflügelt als Hermes, des Zeus Bote,
wie Agni der Bote des Indra. „Agni hat aber diese Eigenschaft
nur als Gott des Feuers, der in wirbelnder Rauchsäule zum Himmel
steigt, um den Göttern der Menschen Opfer zu bringen, und im
Himmelsfnnken als Götterbote wieder herabfährt. Hermes gilt als
Erfinder des Feuerzeugs" (Kuhn). Hermes wieder aber auch mit
großem Phallus dargestellt wie der indische Ciwa, der aus Rudra
und Agni erwachsen ist (nach Kuhn). Da Dionysos den himmlischen
Met besitzt, teilt er Fruchtbarkeit mit, ist Beschützer der Kind-
betterinnen, wie Odinn Gott der Fruchtbarkeit. Wie des Zeus erste
Nahrung Milch und Honig war, so erhielten die Neugeborenen nach
Grimm bei den Deutschen zuerst Milch und Honigs). Als Metbesitzer
kommt ihm auch alles Wissen zu und so stellt sich Dionysos auch

0 „Schwäbische Chronik" III B. 12. p. 837.
bei Perger, Pflanzensagen"
-') Mythologie, 295.
 
Annotationen