Hessen.
Keltische Münzen.
1. Goldenes Regenbogenschüsselchen. Vogelkopf von einem Halbkranz umgeben.
Rv.: Sechs Kugeln in einem Halbkreis. 7,5 gr. Corag. T. I, 7 var. Schön.
„Aus dem Mardorfer Funde."
2. Ein zweites Exemplar. Schön.
3. Ein drittes Exemplar. Schön.
Brakteaten - Periode und späteres Mittelalter.
4. Marburg. *fa MÄR6BVRCH- Gekr. aufgerichteter Löwe mit erhobenen
Vorderpranken rechts. Hoffm. 3131. Schlegel T. VI, 9. 25 mm. S. g. e.
5. Ein zweites Exemplar. 25 mm. Gut erhalten.
6. Hälbling. Auf d. Rande H.V-N.V- Gekr. Löwe 1. 16 mm. S. g. e.
7. Henneberg. Wilhelm II. oder III. 1405—44. Schleusinger Hohlpfennig
mit o + o WILf?€ Liegendes S unter e. Krone. S. g. e.
8. Ludwig I. 1413-58. Schmalkaldener Hohlpfennig mit + SffiÄLD Hoffm. 3147.
S. g. e.
9. Ziegenhain. Brakteat. In e. Perlenkreis Vorderteil e. Ziegenbockes zwischen
zwei Zinnentürmen a. e. Dreibogen, darunter Stern, aussen 12 Kugeln.
Bl. f. Mzfde. T. 129, 4. 23 mm. Vorzügl. erh.
10. Hälbling. Wie vorher. 16 mm. Bl. f. Mzfde. T. 129, 5. S. g. e.
11. Hersfeld. Adelmann. 1114—27. Denar. • • • • Ol I • • NIS o Ä Gebäude mit
drei Türmen. Rv.: •■VäNIIäo Kreuz mit vier Kugeln. Fund von Aua,
Bl. f. Mzfde. Sp. 3241, 2. S. g. e.
12. Denar. HEHEVELDIA Gebäude mit drei Türmen, auf dem mittleren vier Ringel.
Rv.: + ÄHCIERENÄO o Wie vorher. Aua 3. Schön.
13. Denar. + I o HEREV6LDIÄ Wie vorher, mit fünf Ringel. Rv.: Wie vorher.
Aua 4. Sehr schön.
14. Heinrich I. v. Biengarten. 1127-55. Brakteat. • HEINRICVSA o BB o A• •
Brustb. d. Abtes 1. mit Krummstab, i. F. Stern und 8 Ringel. 29 mm.
Aua 6. Vorzügl. erh.
15. Brakteat. Aehnlich wie vorher. 28 mm. Aua 7. S. g. e.
Keltische Münzen.
1. Goldenes Regenbogenschüsselchen. Vogelkopf von einem Halbkranz umgeben.
Rv.: Sechs Kugeln in einem Halbkreis. 7,5 gr. Corag. T. I, 7 var. Schön.
„Aus dem Mardorfer Funde."
2. Ein zweites Exemplar. Schön.
3. Ein drittes Exemplar. Schön.
Brakteaten - Periode und späteres Mittelalter.
4. Marburg. *fa MÄR6BVRCH- Gekr. aufgerichteter Löwe mit erhobenen
Vorderpranken rechts. Hoffm. 3131. Schlegel T. VI, 9. 25 mm. S. g. e.
5. Ein zweites Exemplar. 25 mm. Gut erhalten.
6. Hälbling. Auf d. Rande H.V-N.V- Gekr. Löwe 1. 16 mm. S. g. e.
7. Henneberg. Wilhelm II. oder III. 1405—44. Schleusinger Hohlpfennig
mit o + o WILf?€ Liegendes S unter e. Krone. S. g. e.
8. Ludwig I. 1413-58. Schmalkaldener Hohlpfennig mit + SffiÄLD Hoffm. 3147.
S. g. e.
9. Ziegenhain. Brakteat. In e. Perlenkreis Vorderteil e. Ziegenbockes zwischen
zwei Zinnentürmen a. e. Dreibogen, darunter Stern, aussen 12 Kugeln.
Bl. f. Mzfde. T. 129, 4. 23 mm. Vorzügl. erh.
10. Hälbling. Wie vorher. 16 mm. Bl. f. Mzfde. T. 129, 5. S. g. e.
11. Hersfeld. Adelmann. 1114—27. Denar. • • • • Ol I • • NIS o Ä Gebäude mit
drei Türmen. Rv.: •■VäNIIäo Kreuz mit vier Kugeln. Fund von Aua,
Bl. f. Mzfde. Sp. 3241, 2. S. g. e.
12. Denar. HEHEVELDIA Gebäude mit drei Türmen, auf dem mittleren vier Ringel.
Rv.: + ÄHCIERENÄO o Wie vorher. Aua 3. Schön.
13. Denar. + I o HEREV6LDIÄ Wie vorher, mit fünf Ringel. Rv.: Wie vorher.
Aua 4. Sehr schön.
14. Heinrich I. v. Biengarten. 1127-55. Brakteat. • HEINRICVSA o BB o A• •
Brustb. d. Abtes 1. mit Krummstab, i. F. Stern und 8 Ringel. 29 mm.
Aua 6. Vorzügl. erh.
15. Brakteat. Aehnlich wie vorher. 28 mm. Aua 7. S. g. e.