Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

469. Medaille 1740 (v. C. S.) a. s. Vermählung mit Maria v. England. FELICITAS
POPULORUM Das Paar an e. Altar sich die Hände reichend, darunter C-S-
Rv.: DIU EXOPTATA CONIÜNCTIO Die Wappenschilde von Hessen-
Hanau u. England, darunter E-K-(rull) u. 8 Zeilen Schrift. 39 mm. 18,1 gr.
H. 4935. Geprägt u. vorzügl. erh.
470. Ein zweites Exemplar. S. g. e.
471. Klippe 1775 a. d. Münzbesuch. Gekr. Schilde von Hessen u. Preussen im Lor-
beerkranz. Rv.: Schrift im Lorbeerkranz. 34/34 mm. 22,4 gr. H. 2452.
C. Sch. 3901. Sehr schön.
472. Dieselbe Klippe in Eisenguss. 34/34 mm. H. — . S. g. e.
473. Frankenberger Ausbeutemedaille 1776 (v. Körner). Kopf r. Rv.: Ansicht
von Frankenberg, darunter 3 Zeilen Schrift. 41 mm. 35,4 gr. H. 2463.
Vorzügl. erh.
474. Ein zweites Exemplar. 34 gr. Vorzügl, erh.
475. Versilb. Zinnmedaille 1777 (v. Samson) der Casseler Akademie. Kopf r. Rv.:
DOCENT ET OBLECTANT Minerva e. Knaben unterrichtend, im Hinter-
grund Museum Fridericianum. 72 mm. H. 2478. Vorzügl. erh.
476. Prämienmedaille 1777 (v. Körner) der Casseler Akademie. Kopf r. Rv.: BENE
. MERENTI • Löwe mit Schrifttafel. 44 mm. 37,4 gr. H. 5003. Sehr schön.
477. MArlni)1- 1770 <i? A---N " A 1?5--'"iU----- ^~~ T-r^.eums Fridericianum. Kopf r.
les Gebäudes. 47 mm. 44 gr.
H. 5009. Vorzügl. erh. 2
i. reform. Kirche. Die Köpfe
:. 40 mm. 25,5 gr. H. 2527.
diu. Einseitige Klippe o. J.
35/35 mm. 8,4 gr. H. 2581
1827 a. s. 60 jähr. Statthalter-
71g u. Holstein etc. 44 mm.
Kopf r. Rv.: Ordensstern,
H. 2699. S. g. e.
lSS - LANDG • HAN • COM-
HALER- Gekr. u. verzierter
. Mit Laubrand. Vorzügl. erh.
abschnitt H Rv.: Gekr. von
ter BIBERER 1 SILBER-, unten
der Umschrift u. Münzz. F—H
487.
ru -
H
478. Medail -
479. Medail
I 75^
= CM
Ca =-
Vo -
— o
05
6
O
40 Ea>
482. Willi e] -
im ET
483. Pistole E-5
484. Pistole j§-
485. Doppe E_t r\
Ko E
c
Wi -
— co
ü
486. Ausbei -
zw Er Q)
17 EJ?
Deserl. E_
POPULORUM Das Paar an e. Altar sich die Hände reichend, darunter C-S-
Rv.: DIU EXOPTATA CONIÜNCTIO Die Wappenschilde von Hessen-
Hanau u. England, darunter E-K-(rull) u. 8 Zeilen Schrift. 39 mm. 18,1 gr.
H. 4935. Geprägt u. vorzügl. erh.
470. Ein zweites Exemplar. S. g. e.
471. Klippe 1775 a. d. Münzbesuch. Gekr. Schilde von Hessen u. Preussen im Lor-
beerkranz. Rv.: Schrift im Lorbeerkranz. 34/34 mm. 22,4 gr. H. 2452.
C. Sch. 3901. Sehr schön.
472. Dieselbe Klippe in Eisenguss. 34/34 mm. H. — . S. g. e.
473. Frankenberger Ausbeutemedaille 1776 (v. Körner). Kopf r. Rv.: Ansicht
von Frankenberg, darunter 3 Zeilen Schrift. 41 mm. 35,4 gr. H. 2463.
Vorzügl. erh.
474. Ein zweites Exemplar. 34 gr. Vorzügl, erh.
475. Versilb. Zinnmedaille 1777 (v. Samson) der Casseler Akademie. Kopf r. Rv.:
DOCENT ET OBLECTANT Minerva e. Knaben unterrichtend, im Hinter-
grund Museum Fridericianum. 72 mm. H. 2478. Vorzügl. erh.
476. Prämienmedaille 1777 (v. Körner) der Casseler Akademie. Kopf r. Rv.: BENE
. MERENTI • Löwe mit Schrifttafel. 44 mm. 37,4 gr. H. 5003. Sehr schön.
477. MArlni)1- 1770 <i? A---N " A 1?5--'"iU----- ^~~ T-r^.eums Fridericianum. Kopf r.
les Gebäudes. 47 mm. 44 gr.
H. 5009. Vorzügl. erh. 2
i. reform. Kirche. Die Köpfe
:. 40 mm. 25,5 gr. H. 2527.
diu. Einseitige Klippe o. J.
35/35 mm. 8,4 gr. H. 2581
1827 a. s. 60 jähr. Statthalter-
71g u. Holstein etc. 44 mm.
Kopf r. Rv.: Ordensstern,
H. 2699. S. g. e.
lSS - LANDG • HAN • COM-
HALER- Gekr. u. verzierter
. Mit Laubrand. Vorzügl. erh.
abschnitt H Rv.: Gekr. von
ter BIBERER 1 SILBER-, unten
der Umschrift u. Münzz. F—H
487.
ru -
H
478. Medail -
479. Medail
I 75^
= CM
Ca =-
Vo -
— o
05
6
O
40 Ea>
482. Willi e] -
im ET
483. Pistole E-5
484. Pistole j§-
485. Doppe E_t r\
Ko E
c
Wi -
— co
ü
486. Ausbei -
zw Er Q)
17 EJ?
Deserl. E_