— 29 —
689. Medaille 1807 (v. Andrieu) a. d. Münzbesuch des Königspaares in Paris. Zwei
Genien mit Blumen. Rv.: Schrift. 40 mm. 37 gr. H. 5215. Ebner II. Bd.
pag. 61, 118. Vorzügl. erh.
690. Ovale Tapferkeitsmed. 1809 in bronziertem Zinn. Gekr. Monogramm im Kranz.
Rv.: Trophäen u. Umschrift 32/37 mm. H. 3197. Heyden 884. Mit Original-
öse. Schön.
691. Medaille 1811 (v. Körner) a. d. Besuch in Clausthal. Köpfe des Königspaares r.
Rv.: Schrift im Lorbeerkranz. 44 mm. 43,5 gr. H. 3225. Ebner 123.
Vorzügl. erh.
692. Bronzemed. o. J. (v. Barre) a. s. Tod 1860. Kopf r. Rv.: Lebensdaten in
27 Zeilen, darunter als Kommandant einer Armee in Schlesien 1806, Ver-
mählung mit Catharina v. Württemberg 1907 etc. 71mm. H. — . Ebner 125
(Blei). Vorzügl. erh.
693. Goldbronzemed. o. J. a. dens. Anlass. Kopf 1. Rv.: Daten. 23 mm. H. 6479.
Vorzügl. erh.
Hanau.
694. Linie zu Münzenberg. Catharina Belgica. 1612—30. Taler 1624. Gekr.
Wappen. Rv.: Doppeladler. Suchier 83. S. g. e.
695. Philipp Moritz. 1612—38. Teston 1619 aus 1614 u. 1618 geändert. Brustb. r.
in doppelter Umschrift. Rv.: Gekr. Wappenschild. S. 105. Henkelspur, s. g. e.
696. Linie zu Lichtenberg. Philipp Y. 1590 — 99. Einseit. Hohlpfennig o. J.
Drei Wappenschilde, darüber p S. 246. S. g. e. 2
697. Friedrich Casimir. 1641—85. Buchsweiler Gulden o. J. Brustb. r. Rv.:
Gekr. Wappenschild unten, daneben b —m S. 481. Engel u. Lehr 135. Schön.
698. Buchsweiler Gulden o. J. Brustb. r. im Fadenkreis. Rv.: Wie vorher mit
Münzz.: unten gh-p S. 483. E. u. L. 133. S. g. e.
699. Buchsweiler Gulden 1668. Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen zwischen 16 — 68,
unten b-m S. 479. E. u. L. 138 var. S. g. e.
700. Gulden 1673. Brustb. r. im Perlkreis. Rv.: Gekr. Wappen zwischen 16—73,
unten m-g S. 489. E. u. L. 140. S. g. e.
701. Gulden 1675. Aehnlich wie vorher, mit Münzz.: s —m S. 497. E. u. L. 145. Schön.
702. 1/2 Batzen 1656 (2), 57, 67. Wappen. Rv.: Reichsapfel zwischen Jahreszahl.
S. 531, 36, 48. S. g. e. 4
703. Buchsweiler Halbbatzen 1663. Gekr. Wappen. Rv.: Schrift. S. 601. S. g. e.
704. Philipp Reinhard. 1685-1712. Gulden 1694. Geharn. Brustb. r. Rv.: Gekr.
Wappen, neben der Krone 16 — 94, zwischen Krone u. Wappen s —m S. 680.
E. u. L. 208. S. g. e.
705. 6 Albus 1693. Ovaler gekr. Wappenschild. Rv.: Wert. S. 688. E. u. L. 211.
S. g. e.
706. 2 Albus 1694. Albus 1694. Wie vorher. S. 717, 739. S. g. e. 2
689. Medaille 1807 (v. Andrieu) a. d. Münzbesuch des Königspaares in Paris. Zwei
Genien mit Blumen. Rv.: Schrift. 40 mm. 37 gr. H. 5215. Ebner II. Bd.
pag. 61, 118. Vorzügl. erh.
690. Ovale Tapferkeitsmed. 1809 in bronziertem Zinn. Gekr. Monogramm im Kranz.
Rv.: Trophäen u. Umschrift 32/37 mm. H. 3197. Heyden 884. Mit Original-
öse. Schön.
691. Medaille 1811 (v. Körner) a. d. Besuch in Clausthal. Köpfe des Königspaares r.
Rv.: Schrift im Lorbeerkranz. 44 mm. 43,5 gr. H. 3225. Ebner 123.
Vorzügl. erh.
692. Bronzemed. o. J. (v. Barre) a. s. Tod 1860. Kopf r. Rv.: Lebensdaten in
27 Zeilen, darunter als Kommandant einer Armee in Schlesien 1806, Ver-
mählung mit Catharina v. Württemberg 1907 etc. 71mm. H. — . Ebner 125
(Blei). Vorzügl. erh.
693. Goldbronzemed. o. J. a. dens. Anlass. Kopf 1. Rv.: Daten. 23 mm. H. 6479.
Vorzügl. erh.
Hanau.
694. Linie zu Münzenberg. Catharina Belgica. 1612—30. Taler 1624. Gekr.
Wappen. Rv.: Doppeladler. Suchier 83. S. g. e.
695. Philipp Moritz. 1612—38. Teston 1619 aus 1614 u. 1618 geändert. Brustb. r.
in doppelter Umschrift. Rv.: Gekr. Wappenschild. S. 105. Henkelspur, s. g. e.
696. Linie zu Lichtenberg. Philipp Y. 1590 — 99. Einseit. Hohlpfennig o. J.
Drei Wappenschilde, darüber p S. 246. S. g. e. 2
697. Friedrich Casimir. 1641—85. Buchsweiler Gulden o. J. Brustb. r. Rv.:
Gekr. Wappenschild unten, daneben b —m S. 481. Engel u. Lehr 135. Schön.
698. Buchsweiler Gulden o. J. Brustb. r. im Fadenkreis. Rv.: Wie vorher mit
Münzz.: unten gh-p S. 483. E. u. L. 133. S. g. e.
699. Buchsweiler Gulden 1668. Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen zwischen 16 — 68,
unten b-m S. 479. E. u. L. 138 var. S. g. e.
700. Gulden 1673. Brustb. r. im Perlkreis. Rv.: Gekr. Wappen zwischen 16—73,
unten m-g S. 489. E. u. L. 140. S. g. e.
701. Gulden 1675. Aehnlich wie vorher, mit Münzz.: s —m S. 497. E. u. L. 145. Schön.
702. 1/2 Batzen 1656 (2), 57, 67. Wappen. Rv.: Reichsapfel zwischen Jahreszahl.
S. 531, 36, 48. S. g. e. 4
703. Buchsweiler Halbbatzen 1663. Gekr. Wappen. Rv.: Schrift. S. 601. S. g. e.
704. Philipp Reinhard. 1685-1712. Gulden 1694. Geharn. Brustb. r. Rv.: Gekr.
Wappen, neben der Krone 16 — 94, zwischen Krone u. Wappen s —m S. 680.
E. u. L. 208. S. g. e.
705. 6 Albus 1693. Ovaler gekr. Wappenschild. Rv.: Wert. S. 688. E. u. L. 211.
S. g. e.
706. 2 Albus 1694. Albus 1694. Wie vorher. S. 717, 739. S. g. e. 2