Metadaten

S. Schott-Wallerstein, Münzenhandlung <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
I. Doubletten des Königl. Münzkabinets zu Cassel (Hessisches Landesmuseum), Münzen und Medaillen von Hessen-Cassel, Westfalen, Fulda, Hanau etc.: II. Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitz ; Auktion am Dienstag den 17. April 1917 und folgende Tage — Frankfurt am Main, 1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19141#0042
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 38 -

875. Kronentaler 1819. Kopf r., darunter WD Rv.: Gekr. Wappen. Ba. 682. S. g. e.

876. Leopold. 1830—52. Rheingolddukat 1832. Kopf r., am Halsabschnitt d Rv.:

Gekr. Wappen mit Lorbeerzweigen. Ba. 790. Vorzügl. erh.

877. Rheingolddukat 1834. Wie vorher. Ba, 803. Vorzügl. erh.

878. Friedrich. 1852—1907. Verdienstmed. o. J. Kopf 1. Rv.: FÜR J VERDIENST

im Kranze. 40 mm. 36 gr. Mit Band. Heyd. 62. Ba. 1342, aber ohne
Münzmeisterzeichen. Vorzügl. erh.

879. Bayern. Maximilian Josef. 1806—25. Tapferkeitsmed. o. J. (v. Ries).

Brustb. 1. in Uniform. Rv.: DER - TAPFERKEIT Gekr. Löwe mit
Wappenschild. 35 mm. 18,5 gr. Heyd. 98. Witt. —. Stglz.

880. Ludwig I. 1825—48. Rheingolddukat 1830. LUDOVICUS I BAVARIAE

REX Kopf r. Rv.: AUGUSTA NEMETUM Ansicht von Speyer am Rhein,
unten EX AURO RHENI: MDCCCXXX Wittelsb. 2713. Sehr schön.

881. Rheingolddukat 1846. Kopf r. Rv.: Ansicht von Speyer. Witt. 2716. Schön.

882. Berg. Joachim Mnrat. 1806-08. Taler 1806. Kopf r., darunter T:s

Rv.: Wert. Sch. 5680. Schön.

883. Brandenburg-Preussen. Georg Wilhelm. 1619—40. Königsberger

Taler 1627. Geharn. Hüftb. r. Rv.: Siebenf. beh. Wappen. Var. von Sch.,
Arn., H. u. Mar. S. g. e.

884. Friedrich Wilhelm. 1640—88. 1/2 Dukat 1677 a. d. Einnahme von Stettin.

Reit. Kurfürst r. Rv.: Schrift. H. 3986. Henkelspur, s. g. e.

885. Friedrich III. 1688 — 1701. Schautaler 1692 a. d. Magdeburger Huldigung.

Adler über Stadtansicht. Rv.: MAGNO PARENTI etc. Adler e. knieenden
weibl. Person Früchte zuschüttend. H. 4459. Arn. 326. Sch. 5962. Vor-
züglich erh.

886. Schautaler 1692 a. dens. Anlass. Wie vorher, aber i. F. Jfoc SliS fufa — mim tuta.

Rv.: Diel \%i brückt Krieg; etc. Adler a. e. Felsen in e. Landschaft. 49 mm.
43,6 gr. H. 4461. Arn. 328. Sch. 5964. Schön.

887. Taler 1696. Gekr. Wappen. Rv.: Vierf. gekr. Namenschiffre. H. 1127. Arn. 344.

Sch. 5979 a, S. g. e.

888. Berliner Gulden 1690 mit verkehrten M H. 1058. Schön.

889. Desgl. 1693. H. 1107. S. g. e.

890. Clever Gulden 1691. H. 4947 var. S. g. e.

891. Magdeburger Gulden 1689. H. 4448. Schön.

892. Mindener Gulden 1691. H. 5161 var. Schön.

893. Friedrich I. 1701—13. Krönungstaler 1701. Beiorb. Brustb. r. Rv.: Gekr

Adler v. vierfacher doppelten Namenschiffre umgeben. H. 3557. Sch. 1762.
Mar. 1944. Sehr schön.

894. Rothenburger Ausbeutetaler 1701. Geharn. Brustb. r. Rv.: Adler über vier

Schmelzhütten. H. 4497. Sch. 1765. Schön.

895. Medaille 0. J. (1701) a. s. Krönung. Thronender König, hinter ihm a. e. Spruch-

band ADIUVAT • - CORROBORAT • etc. Rv.: Kurfürsten- u. Königskrone
von allegorischen Darstellungen umgeben. 53 mm. 36 gr. Mit Randschrift.
H. 3541. Mar. 1922. Sehr schön.
 
Annotationen