Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Albert; Möller, Maria [Editor]
Der Bilderschmuck der Frühdrucke (Band 20): Die Straßburger Drucker: 2. Johann Grüninger ... — Leipzig, 1937

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19183#0018
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„Hie saß Wolfdieterich ob einem brunnen mit seinen eilf dienstman-
nen / ... dz er sein swert wolt durch sich steche /" (Abb. 1876).

„Hie kam die rauh Elß zü wolfdieterichen in den walt" (Abb. 1877).

„Hie kompt der engel zü der rauhen Elsen / vnd straffet sie / ...
Dannocht fürt sie in über mör in ir lant gen alten troy" (Abb. 1878).

„Hie saß die rauh elß in einem iunckbrunnen / vnd gieng ir die rauhe
haut ab /" (Abb. 1879).

„Hie kompt wolfdieteriche für keiser otnits bürg / vnd begeret Streits
von jm / da ward er jm zü willen / vnd sach die keiserin heimlichen
czü" (Abb. i38o).

„Hie empfacht Wolfdieterichs fraw Wolfdieterichen als er wider czü
hauß wolt /" (Abb. i38i).

„nam jm der rise die frawen / vnd trüg sy hinweg auf ein schloß"
(Abb. i38a).

„Wie Wolf dieterich kom in wallers weise zü kaiser otnit / vnd er sein
nit erkante" (Abb. i383).

„Hie giengen auß Wolfdieterich vnd keiser Otnit in pilgerims weise /
vnd kamen zü einem koler der sagt in wie ein riß ein frawen ge-
tragen het / vnd weisset sie zü der burgdarauff sie was" (Abb. 1384).

„vii kam ein iückfrau zü im / die fragt er / vn gab ir ein fingerlin /
vnd die fraw sach den helden bey dem brunen ligen" (Abb. i385).

Der nächste Holzschnitt wiederholt zum zweitenmal der Frauen Klage.

„Hie siezt Wolfdieterich bey dem füre auff der bürg da sein fraw was
vnd sach das geczelt das jm der riß mit der frawen genummen het"
(Abb. i386).

Die Kampfszene der nächsten Abbildung ist eine Wiederholung.

„Hie bindet des heiden tressan Schwester wolfdieterichen alle fiere

zü same / vii wolt in gehenckt han / da gienge jm die band auff vö

de rege" (Abb. 1887).
„Hie streit wolfdieterich mit des risen Schwester / vnd schlüg sie zü

tod" (Abb. i388).
„Hie fert Wolfdieterich mit seiner hawßfrawen heim / vnd kam wider

czü dem koler der in auff den berg het gewisen / da die fraw auff

was" (Abb. i38g).
„Hie komt wolfdieterich vnd keiser Otnit züsamen in walers weise /"

(Abb. i3go).

Die Darstellung des Gewürms ist wiederholt.

„Hie reit keiser Otnit in den walde / vnd wolt die wirm erschlagen /"
(Abb. i3gi).

„Hie schlecht keiser Otnit den risen Welle czü tod" (Abb. i3g2).

Für die Tötung von Welles Weib ist der Holzschnitt der Tötung der
Schwester des Riesen wieder benutzt.

„Hie reit Wolfdieterich von der bürg mit der künigin / vnd sie fer-
czauberet sich / das sie zü einer kreyen ward / vnd flog auff einen
bäum" (Abb. i3g3).

Das folgende Turnier zeigt einen wiederholten Holzschnitt.

„Hie streit ein helffant vnd der wurm in de wald mit einander / vn

keiser Otnit kam dar czü vnd stünd dem helffant bey" (Abb. i3g4).
„ein helffät wolt in wecke da wolt er nit wache / da ferschläd in

d'wurm" (Abb. i3g5).
„Hie kam keiser Otnites roß vnd sein bracke gen garten lauffe / da

ward der keiserin ferkindet wie das ir herre dot were von den bösen

wirmen" (Abb. i3g6).
„Hie reitet wolfdieterich auß gen iherusalem zü dem heiligen grabe /"

(Abb.i397).

Die folgende Kampfszene ist eine Wiederholung.

„Hie schiffet Wolfdieterich über mör / vnd kumt ein vngestalter rise

vfi nymbt jm den schiffman schlauffend auß dem schiffe / vnd trüg

in davö" (Abb. i3g8).
„Hie kam Wolfdieterich vnd fant den risen seinen schiffman braten /

den er jm auß dem schiff genummen het / vnd schlüg den risen zü

tode /" (Abb. i39g).
„Hie streit Wolfdieterich mit den raubern auff dem wilden möre / vnd

die heiden schussen gegen jm mit feüre" (Abb. i(\oo).
„Hie stieß wolfdieterich einen heidnischen man in das wasser / vnd

teifft in / vnd nennet in wernher" (Abb. i4oi).

Die folgende Kampfszene ist eine Wiederholung.

„Hie ward Wolfdieterich gefangen / vnd sein gesell Wernher von den
heiden erschlagen" (Abb. 1402).

„Hie streit wolfdieterich vnd sein brüder mit den heiden / vnd schlügent

ir aber gar vii zü tode" (Abb. i4o3).
„vii kam zü eine schloß / da stack auff yegklicher zinne ein dote

köpf /" (Abb. i4o4).
„Hie saß wolfdieterich czü tische bei des heiden pellians tochter /"

(Abb. i4o5).

„Hie stat Wolfdieterich vor des heiden pelians tochter vor dem bette"
(Abb. i4o6).

„da schlüg Wolfdieterich den abgot nider zü der erden" (Abb. 1407).
„Hie knüwet wolfdieterich in seinem hembde / vnd befilcht sich got"
(Abb. i4o8).

„Hie stat Wolfdieterich vnd bellian der heidnische künig auf zweie
stiele vii werffet sich mit messern / vii wirft Wolfdieterich de heiden
zü tod" (Abb. i4og).

Wieder folgt die schon früher benutzte Darstellung einer Kampfszene.

„Hie bit Wolfdieterich vnsern herren got das er wasser auss eine felsen
mache lauffen / da jnn teift er die heiden" (Abb. i4io).

Der nächste Holzschnitt ist wiederholt.

„Hie streit Wolfdieterich mit den schwarezen hellhunden" (Abb. i4n)-
„Hie sprengt wolfdieterich in das mör / vnd bekam im ein czwerg / vnd

der holet in mit einem schiff/vnd fürt in auß dem mör" (Abb. i4i2).
„Hie kä wolfdieterich mit de zwerg für die bürg da sei diener in warent"

(Abb. i4i3).

Der nächste Holzschnitt ist eine Wiederholung.

„Hie gieng ein alter heiden auff die bürg / an ein zinnen / vnd sach an
dem gestirne / das der rise in dem walde erschlagen was worden"
(Abb. i4i4).

„Hie streit Wolfdieterich mit des künigs marsilien dienern" (Abb.
i4i5).

Ein wiederholter Holzschnitt.

„wie sich Wolfdieterich vnd sie freintlichen grüßtent" (Abb. i4i6).

„Hie trüg das vngehüre weib Wolfdieterichen mit roß vnd mit harnsch
über das gebirge" (Abb. i4i7)-

„da man zü dem ring stach / den ein iunckfraw für die bürg het ge-
henckt vnd stach Wolfdieterich dar durch" (Abb. i4i8).

Ein wiederholter Holzschnitt.

„Hie über rittent graf hermans diener wolfdietrichen" (Abb. i4ig)-
Die nächsten beiden Holzschnitte sind Wiederholungen.

„Hie warff wolfdieterich einen stein in die bürg czü der keiserin /"
(Abb. 1420).

„Hie warff die keiserin wolfdieterichen ein fingerlein in den graben"
(Abb. i4ai).

„Hie fant wolfdieterich ein doten ritter in dem walde ligen" (Abb. 1422).
„Hie fant Wolfdieterich ein frawen vnder einem bäum" (Abb. i423).
„Hie bringt Wolfdieterich die doten frawen / das kürt / vn den ritter

zü begraben auff einen kirchoff bey einer öden Capellen" (Abb. 142 4)-
„Hie streit ein leo vnd ein lintwurm mit einander vnd kam wolfdieterich

dem leo zü hilffe" (Abb. i425).
„Hie trüg der lintwurm den leo in dem munt vnd wolfdieterichen vnder

dem schwancz" (Abb. 1426).
„Hie schlüg Wolfdieterich die wirmin zü tod" (Abb. 1427).
„Hie kompt herezog gerwart zü der keiserin / vnd wolt in den wald

reite die wirm zü erschlahen vmb iren willen" (Abb. 1428).

Die folgenden drei Holzschnitte sind Wiederholungen.

„Hie wolt wolfdieterich ein ritler nyder gestochen han / der ward zü
jm gesant von der keiserin / mit einem falcken" (Abb. i42g).

Folgen drei wiederholte Holzschnitte.

„Hie bringt wolfdietrich de leo für die bürg" (Abb. i43o).
„Hie empfieng die keiserin wolfdieteriche" (Abb. i43i).

Ein wiederholter Holzschnitt.

„Hie schlüg Wolfdietrich ein wurmin enezwey da fielent fier hing
würm auß / vii waren die leüt all auf die bäum geflohe vö f orcht des
wurms" (Abb. i432).

Ein wiederholter Holzschnitt.

„Hie was die hochezit mit herr wolfdieterich vnd fraw sidrac der kei-
seri vnd het man die geczelt vor garten auf geschlagen" (Abb. i433).

12
 
Annotationen