Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wohl-erfahrne In allerhand ungemein-Curieusen Schreib-Arten, auch sowol ergötzlichen als Sinn-reichen Gemüths-Ubungen Anweisende Schreib-Künstler: Der da anzeiget und lehret 1. Die Erfindung der Buchstaben zur Schreib-Kunst ... Ein Werck, vor langer Zeit, mit grossem Eiffer zusammen getragen, aber nunmehro allen curieusen Liebhabern der Edlen Schreib und Zahlen Kunst treu-hertzig mitgetheilet und an den Tag gegeben, Auch mit einem ordentlichen Register über alle darinn enthaltene Sachen ausgefertiget — Franckfurt, Leipzig, 1708 [VD18 14629097]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31497#0377
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
..r. . EF /

Vs» umerschiedlichett Zahlen. z 57

8.
8.
3-
'12.
14.
^. Z.LZ. §6.0.15,1.5.16.0.
11.
7-
Iy.
4. . / .
I).
Zum 4ten/ wann es also geordnet ist/ so ist
gewiß/daßdievon^ im SLnngenommeneZahl
seye unter den 4- ersten / die zum nächsten um 0
stehen / nemlich zwischen 6.14.15.11 -unddas
die vom ö gefaste Zahl unter den 4- Aweyen/so
um stehen/seye/nemlich unter 9.12.1.7. und die
von Ogmennte Zahl/seye unter den 4. Tritten/
die um 0stehen/nemlich unter 5. id. i z.^.uny
daß letzlich die von O im Sinn genommemZahl
seyemnterden4. letzten/die um O stehen/ nemlich
2»§. 1b«4*
Zum ^ünfftcn frage nun eine jede Person/
in welcherReyhe der neuen Einrichtung die von
ihr im Ginn genommene Zahl/ seye ? Ta wird
antworten/ ihre seye in der Reyhe 0 0. dahe-
ro du schliessen kanst/ es seyeohnfchlbar 15» wei-
len sie dem 0 am nächsten ist. krvird antwsrtm/
3 4 ihre
 
Annotationen