Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schreiber, Wilhelm Ludwig
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts (Band 4): Darstellend religiös-mystische Allegorien, Lebensalter, Glücksrad, Tod, Kalender, Medizin, Heiligtümer, Geschichte, Geographie, Satiren, Sittenbilder, Grotesken, Ornamente, Porträts, Wappen, Bücherzeichen, Münzen, Nr. 1783 - 2047 — Leipzig: Hiersemann, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50194#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ABKÜRZUNGEN
DER MEHRFACH ZITIERTEN LITERATUR

A. f. K. d. D. V.
Archiv f. z. K.
Anzeiger für Kunde der Deutsdien Vorzeit. Neue Folge. Nürnberg 1853—82, 30 Bde,
Archiv für die zeichnenden Künste. Herausgegeben von Dr. Robert Naumann und Rudolph Weigel.
Leipzig 1855—70, 16 Bde.
Aren. stör. d. arte
Aretin
Archivio storico dell'arte, Bd. I und II. Roma 1888 und 1889.
I. C. Aretin: Beyträge zur Geschichte und Literatur. München 1803—1807, 9 Hefte.

Aukt.=Kat. Schreiber Sammlung W, L. Schreiber. XXVIII. Kunstauktion von Gilhofer ® Ranschburg. Wien 1909.

B.
B. K.
Blum
Bou.
Adam Bartsch: Le peintre»graveur. Wien und Leipzig 1803—21, 21 Bde.,- 2. Aull. Leipzig 1854—70.
F. von Bartsch: Die Kupferstichsammlung der k. k. Hofbibliothek in Wien. Wien 1854.
Andre Blum: Les origines de la Gravüre en France. Paris et Bruxelles 1927.
Henri Bouchot: Les deux Cents incunables xylographiques du Departement des Estampes. Paris
1903, 1 Textbd. und Atlas.
Brulliot C. P.
Robert Brulliot: Copies photographiques des plus rares Gravures criblees, Estampes, Gravures en
bois etc. du XVeme et XVI eme siecle qui se trouvent dans la Collection Royale d'Estampes ä
Munic. Munic 1854—55, in=fol.
Brulliot D. M.
F. Brulliot: Dictionnaire des monogrammes, marques figurees, lettres initiales, noms abreges etc.
2 eme ed. Munich 1832—34' in =4. (Die erste Auflage erschien 1812, doch sind die Nummern ganz andere.)
Bucher
Geschichte der technischen Künste, herausgegeben von Bruno Bucher. Stuttgart 1875—89. Der Ab-
schnitt »Holzschnitt« ist von F. Lippmann verfaßt und befindet sich am Schluß des I. Bandes.
Cb.
Cb. Hist.
Francpois Courboin: Catalogue sommaire des gravures etc, composant la Reserve. Paris 1900/01. 2 Bde.
Francpois Courboin: Histoire illustree de la Gravüre en France. Paris 1923—24 <4 Bde, von denen
jedoch nur Bd. I in Betracht kommt).
C. f. Bf
Chatto and Jackson
Centralblatt für Bibliothekswesen. Erscheint in Leipzig seit 1884.
A treatise on wood=engraving, historical and practical by William Andrew Chatto, with illustra-
tions engraved on wood by John Jackson. 2nd edition. London 1869.
Chr. a. Kr.
Christus am Kreuz (Kanonbilder). Herausg. von P. Heitz mit Einleitung von W. L. Schreiber. Straß-
burg (1910).
Col. Ic. Birg.
Conway
Delaborde
Deien
Isak Collijn: Iconographia Birgittina typographica. Stockholm 1915—18. 2 Bde.
William M. Conway: The woodcutters of the Netherlands in the 15th Century. Cambridge 1884.
Le vicomte Henri Delaborde: La gravure. Paris 1882.
A. J. J. Deien: Histoire de la Gravure dans les anciens Pays=Bas et dans les provinces beiges des
origines ä 1500. Paris et Bruxelles 1924.
Dersdiau
Holzschnitte alter deutscher Meister gesammelt von H. A. von Dersdiau, herausg. von R. Z. Becker
Gotha 1806—16,3Teile. — Holzschnitte alter Meister. Gedruckt von den Originalstödcen der Sammlung
Dersdiau im Besitz des Berliner Kupferstidifcabinetts. Herausg. von Max J. Friedländer. Leipzig 1922.
Dibdin
Thomas Frognall Dibdin: A bibliographical, antiquarian and picturesque tour in France and Ger»
many. 3 vols. London 1821,- 2nd edition London 1829.
Died.
Monographien zur deutschen Kulturgeschichte, herausgegeben von Georg Steinhausen. Leipzig 1899
bis 1905, 12 Bände.
Died. Leben
Docum. icon.
Dodg.
Eugen Diederidis: Deutsches Leben der Vergangenheit in Bildern. Jena 1908, 2 Bände.
Documents iconographiques et typographiques de la Bibliotheque Royale de Belgique. Bruxelles 1877.
Campbell Dodgson: Catalogue of early german and flemish woodcuts in the British Museum, Lon»
don 1903—11, 2 Bde. (Bd. I behandelt die Holz» und Metallschnitte des XV. Jahrhdts.)

IX
 
Annotationen