1955. Bacdjus^Szene. Links sitzt der Gefährte des Bacchus auf einer Tonne,- Bacchus selbst sitzt
auf den Knien seines Begleiters. Ein am Boden liegender Jüngling fängt in einer Schale den Wein auf,
der aus dem Hahn eines Fasses fließt. Ein anderer Jüngling nähert sich von rechts und schüttet Wein
aus einer Flasche in einen Becher. Rechts ist eine nackte Frauengestalt, die mit dem Finger auf die
Landschaft in der Ferne weist und neben ihr steht ein nackter Mann mit einem Stoch. 250x410.
DÜSSELDORF K.-A. Ohne Bemalung.
Herr Dr. Zimmermann hatte die Liebenswürdigkeit, mir vorstehende von Herrn Prof. Theodor Levin herrührende
Beschreibung zu übersenden, bemerkte aber dabei, daß er jenem die Verantwortung überlassen müsse, ob es sich
wirklich um einen Holzschnitt und »eines der kostbarsten Stücke der Sammlung« handle oder nur um eine Federzeich'
nung. Eine Untersuchung sei, da sich das Blatt unter Glas und Rahmen befinde, schwierig. Anscheinend sei dasselbe
um 1500 in Italien entstanden und von recht einfacher Ausführung.
XII. SATIREN UND SITTENBILDER
1956. Spottßifd auf Kaiser und Papst. Oben befinden sich die beiden, nur mit Badehosen be*
kleideten Fürsten über einem Sdtiff. Der eine <Pius II.), mit der Tiara auf dem Kopf und als papa
bezeichnet, greift mit der rechten Hand nach dem Lilienschild tejr <& fvancie und hält gleichzeitig am
Finger die Waage toma, dessen Schalen mit spqr und qprn bezeichnet sind. Er steht mit dem
rechten Fuß auf einem Rade patriatdje toniez und um seinen Hals schlingt sich die Schlange buj? »
metalatlfc <Franz Sforza). Der zweite Fürst mit der Kaiserkrone geziert und mit den Worten ThlV
petaiot fvtbCtiCQ auf dem Rücken ist nach links gewendet,- er hält das zerbrochene Zepter VCjf
boljCliUC in den Händen, steht mit dem linken Fuß in der Luft und mit dem rechten auf dem Löwen
©UjT burgunblC/ neben seinem Bein befindet sich das Band SuKlllws cft tlla | bc tjua ifbunta fu |
btllü • ppijctffawft I t)c pfagfMqß beauft Über diesem erscheint cometa mit dem Bande Sub faturno
ttt | bOilW iffrntftat’. Ganz oben links ist der Doppeladler Imperium - mit dem lang verschlungenen
Bande sum ♦ quob • evam ♦ nec ♦ eram • qt» : sutn ♦ et tabicos • ncvutnqß. Das unten schwimmende
Schiff trägt die Bezeichnung Kiltes aufhffe, der Mast CTllitates $mpet0t4>mz die Taue VCjr vngavt'ez
tex polame, buccs baüatte, die Sprossen der Leiter heißen ficilja, boftta, vencca und jeagofaz die
drei Ruder Mejf bclCtez Mat £>itOz buCCS fajtOtUC, der Anker (KlectOVCS impcvij. Rechts am Ufer steht
der aller Äste beraubte Baum 3I)CV«ffllcinz an dem der französische Schild mit drei Lilien aufgehängt
ist und links ist ein Felsen mit einem Täfelchen jlhdjel. 370x254.
Drugulin: Bilderatlas II Nr, 1472,- Schmidt I. F. Nr. 25/ — abg. S. D. 2 und SIg. Heitz Bd. 30 Tf. 65.
MÜNCHEN GR. SLG. Lackrot, zinnober, ockergelb, spangrün. Braunschwarzer Reiberdruck.
Der Holzschneider Jlltdjcl, von dem auch die Nrn. 782, 877, 986m und 1289 herrühren, ist allem Anschein nach
lediglich Kopist gewesen. Er dürfte etwa in der Zeit von 1460—80 tätig gewesen sein, und da die Bemalung seiner
Blätter auf Ulm weist, so handelt es sich wohl um den Formenschneider Michel, der in dortigen Urkunden 1476
erwähnt wird, obschon der Stil und auch der Dialekt eher auf die Bodenseegegend zu deuten scheinen. Da sich die
vorliegende Darstellung auf Ereignisse bezieht, die in die Zeit von 1469 — 73 fielen, so finden wir auch hier eine
Bestätigung für seine vermutliche Arbeitszeit. Allerdings gibt es viele Varianten, denn außer den drei nachfolgenden
kommen noch italienische Kupferstiche in Betracht. Die früher allgemein verbreitete Ansicht, daß einer der letzteren,
den man dem Baldini zuschrieb, das eigentliche Original gewesen sei, scheint aber nach den neuesten Forschungen
unhaltbar, vielmehr dürfte ein deutscher Holzschnitt das Original gewesen sein. Möglicherweise ist es der unter
Nr. 1957 a erwähnte.
1957. Spottßifd auf Kaiser und Papst. Die Darstellung ist der vorhergehenden überaus ähnlich,
nur fehlt der Name des Holzschneiders. Die Einfaßlinie ist 3 mm stark. 388x258.
ERLANGEN U- B.
LÜNEBURG STB. Gelb, rot, grün, hellbraun. Schwarzer Druck.
* 103 *
auf den Knien seines Begleiters. Ein am Boden liegender Jüngling fängt in einer Schale den Wein auf,
der aus dem Hahn eines Fasses fließt. Ein anderer Jüngling nähert sich von rechts und schüttet Wein
aus einer Flasche in einen Becher. Rechts ist eine nackte Frauengestalt, die mit dem Finger auf die
Landschaft in der Ferne weist und neben ihr steht ein nackter Mann mit einem Stoch. 250x410.
DÜSSELDORF K.-A. Ohne Bemalung.
Herr Dr. Zimmermann hatte die Liebenswürdigkeit, mir vorstehende von Herrn Prof. Theodor Levin herrührende
Beschreibung zu übersenden, bemerkte aber dabei, daß er jenem die Verantwortung überlassen müsse, ob es sich
wirklich um einen Holzschnitt und »eines der kostbarsten Stücke der Sammlung« handle oder nur um eine Federzeich'
nung. Eine Untersuchung sei, da sich das Blatt unter Glas und Rahmen befinde, schwierig. Anscheinend sei dasselbe
um 1500 in Italien entstanden und von recht einfacher Ausführung.
XII. SATIREN UND SITTENBILDER
1956. Spottßifd auf Kaiser und Papst. Oben befinden sich die beiden, nur mit Badehosen be*
kleideten Fürsten über einem Sdtiff. Der eine <Pius II.), mit der Tiara auf dem Kopf und als papa
bezeichnet, greift mit der rechten Hand nach dem Lilienschild tejr <& fvancie und hält gleichzeitig am
Finger die Waage toma, dessen Schalen mit spqr und qprn bezeichnet sind. Er steht mit dem
rechten Fuß auf einem Rade patriatdje toniez und um seinen Hals schlingt sich die Schlange buj? »
metalatlfc <Franz Sforza). Der zweite Fürst mit der Kaiserkrone geziert und mit den Worten ThlV
petaiot fvtbCtiCQ auf dem Rücken ist nach links gewendet,- er hält das zerbrochene Zepter VCjf
boljCliUC in den Händen, steht mit dem linken Fuß in der Luft und mit dem rechten auf dem Löwen
©UjT burgunblC/ neben seinem Bein befindet sich das Band SuKlllws cft tlla | bc tjua ifbunta fu |
btllü • ppijctffawft I t)c pfagfMqß beauft Über diesem erscheint cometa mit dem Bande Sub faturno
ttt | bOilW iffrntftat’. Ganz oben links ist der Doppeladler Imperium - mit dem lang verschlungenen
Bande sum ♦ quob • evam ♦ nec ♦ eram • qt» : sutn ♦ et tabicos • ncvutnqß. Das unten schwimmende
Schiff trägt die Bezeichnung Kiltes aufhffe, der Mast CTllitates $mpet0t4>mz die Taue VCjr vngavt'ez
tex polame, buccs baüatte, die Sprossen der Leiter heißen ficilja, boftta, vencca und jeagofaz die
drei Ruder Mejf bclCtez Mat £>itOz buCCS fajtOtUC, der Anker (KlectOVCS impcvij. Rechts am Ufer steht
der aller Äste beraubte Baum 3I)CV«ffllcinz an dem der französische Schild mit drei Lilien aufgehängt
ist und links ist ein Felsen mit einem Täfelchen jlhdjel. 370x254.
Drugulin: Bilderatlas II Nr, 1472,- Schmidt I. F. Nr. 25/ — abg. S. D. 2 und SIg. Heitz Bd. 30 Tf. 65.
MÜNCHEN GR. SLG. Lackrot, zinnober, ockergelb, spangrün. Braunschwarzer Reiberdruck.
Der Holzschneider Jlltdjcl, von dem auch die Nrn. 782, 877, 986m und 1289 herrühren, ist allem Anschein nach
lediglich Kopist gewesen. Er dürfte etwa in der Zeit von 1460—80 tätig gewesen sein, und da die Bemalung seiner
Blätter auf Ulm weist, so handelt es sich wohl um den Formenschneider Michel, der in dortigen Urkunden 1476
erwähnt wird, obschon der Stil und auch der Dialekt eher auf die Bodenseegegend zu deuten scheinen. Da sich die
vorliegende Darstellung auf Ereignisse bezieht, die in die Zeit von 1469 — 73 fielen, so finden wir auch hier eine
Bestätigung für seine vermutliche Arbeitszeit. Allerdings gibt es viele Varianten, denn außer den drei nachfolgenden
kommen noch italienische Kupferstiche in Betracht. Die früher allgemein verbreitete Ansicht, daß einer der letzteren,
den man dem Baldini zuschrieb, das eigentliche Original gewesen sei, scheint aber nach den neuesten Forschungen
unhaltbar, vielmehr dürfte ein deutscher Holzschnitt das Original gewesen sein. Möglicherweise ist es der unter
Nr. 1957 a erwähnte.
1957. Spottßifd auf Kaiser und Papst. Die Darstellung ist der vorhergehenden überaus ähnlich,
nur fehlt der Name des Holzschneiders. Die Einfaßlinie ist 3 mm stark. 388x258.
ERLANGEN U- B.
LÜNEBURG STB. Gelb, rot, grün, hellbraun. Schwarzer Druck.
* 103 *