Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schreiber, Wilhelm Ludwig
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts (Band 4): Darstellend religiös-mystische Allegorien, Lebensalter, Glücksrad, Tod, Kalender, Medizin, Heiligtümer, Geschichte, Geographie, Satiren, Sittenbilder, Grotesken, Ornamente, Porträts, Wappen, Bücherzeichen, Münzen, Nr. 1783 - 2047 — Leipzig: Hiersemann, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50194#0109
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wahrscheinlich ist dieses Blatt zu der 1466 stattgehabten 500jährigen Jubelfeier der sogenannten Engelweihe an-
gefertigt worden, ebenso wie das unter der Bezeichnung »Vita St. Meinradi« bekannte Blockbuch <Manuel IV p. 385).
Bemalung und Zeichnung deuten entschieden auf die Schweiz. — Nach der Legende war, als Bischof Konrad von
Straßburg die Weihe der Kapelle vornehmen wollte, diese schon von Christus selbst in Gegenwart von Engeln
vollzogen. — Das Blatt klebt mit dem Schrotblatt Nr. 2487 in einer aus Kloster Unterlinden stammenden Pergament«
handschrift.
1943. Das Wunder in Sefehd1384. In der Mitte ist ein Akar mit einer Monstranz vor einem
Bilde, das den Heiland zwischen St. Petrus einerseits und einem Bischof und Kardinal anderseits dar-
stellt. Auf der Vorstufe zum Akar, die mit der Jahreszahl 1388 versehen ist, steht nach links ge-
wendet ein Geistlicher, der eine Hostie hält. Links kniet ein Sünder, vor dem am Boden zwei schwarze
Blutstropfen sichtbar sind,- rechts knien fünf betende Pilger. Oben links ist der gekrönte österreichische
Schild, rechts ein solcher mit fünf Vögeln. Der Fußboden ist getäfelt. 133x176.
abg. Slg. Heitz Bd. 63 Tf. B 4.
INNSBRUCK U.B. Ohne Bemalung.
LUZERN, H. GILHOFER ® H. RANSCHBURG. Rot, gelb, blau, weiß, gold (früher Albertina?}.
Unter den vielen Klöstern gleichen Namens handelt es sich wohl um das bei Innsbrudc belegene Kloster Sefeld. Es
wird berichtet, daß dort ein Ritter Oswald Milser in seinem Hochmut eine größere Hostie verlangte als sie anderen
Kommunikanten zuteil wurde und daß er darauf plötzlich zusammenbrach. — Frühestens ist das Blatt 1484 zur
hundertjährigen Erinnerungsfeier angefertigt worden, vielleicht als Schmuck für ein Flugblatt.
1944. Die Erscheinung hei Konstantinopeh Ein geharnischter Ritter, der außer seinem eigenen,
der Sonne ähnelndem Kopf noch einen zweiten mit einem Mondsgesicht und einen dritten mit einem
Sterngesicht hat, hält vor sich eine geflügelte Sirene mit weiblichem Oberkörper, zwei schlangenartigen
Schwänzen und zwei Raubtierklauen, die Je einen Schild mit dem Buchstaben W haken. Neben diesem
Bilde ist links ein 28zeiliger xylographischer Text JXttnt Wtffettttt feg allctmcmglid) öas Ctn fbltcfy
gefdjtdjt unnt» crfdjvc-ct | it'djcs cr-djet'n gcfeljcn tft woröen ijtnter ornnftantinopcl auf t>en örefffig^ I
iften tag .... im man galt taufent nievkunßert vnnö <Jhn ttcrom | cjigiften 0arc.... s3at^ | nadj
mag man« auskgen ein wie et null 10ovg ©logtenöon. Starke Einfassungslinie. 277x373,
Zeitsch. f. Bücherfrde. N. F. II S. 348 und Heitz: Prim. Holz Tf. 55.
MÜNCHEN STB. Gelb, grün, zinnober, schwarzbraun. Schwarzer Reiberdruck.
Recht leidliches, um 1490 oder 1491 in Nürnberg entstandenes Blatt. Über Glogkendon habe ich bei Nr. 911m und
1898 gesprochen,
1944m. Allegorie auf Krieg und Erieden. Auf diesem Einblattdruck befinden sich oben zwei
große Holzschnitte nebeneinander, der linke stellt symbolisch den Frieden, der rechte den Krieg dar.
Auf dem linken sitzt vorn der doppelköpfige Janus mit einem Stab in der rechten und einem Schlüssel
in der linken Hand hinter einem gedeckten Tisch. Links neben ihm steht Merkur als einfacher Bürger
gekleidet, aber mit Flügeln an den Schuhen, er trägt an der rechten Hüfte ein breites gekrümmtes
Schwert und hält in der rechten Hand einen trockenen Zweig, an dem zwei Schlangen schweben und
in der linken einen Geldbeutel. Neben ihm stehen drei Musikanten,- mitten hinten ist ein Hügel mit
mehreren Bäumen, rechts davon ist ein Acker, der geeggt und gepflügt wird. 173x154. — Auf dem
rechten Bilde steht links auf einem Feuer Mars in voller Rüstung mit einer Fahne, auf der ein Feuer-
brand dargestellt ist. Hinter ihm ist der Wolf, der ein Schaf frißt und redrts davon sieht man Krieger
einander durchstechen, zwei Tote liegen am Boden. Im Mittelgrund schreitet ein Plünderer mit Brand*
fackel und Lanze nach links, während zwei Marodeure geraubte Herden nach rechts treiben. Im
Hintergrund rechts ist das brennende Dorf vor einer Burg, die mit Geschützen beschossen wird.
173x153. Darunter steht als Überschrift T’act's in germam'cü jTlavte nentatpcv .Soebafttanü Brant.

* 93 *
 
Annotationen