Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schrifttum zur deutschen Kunst

13

Heranziehung v. Literatur- u. Baudenkmälern dahin beantwortet,
daß gegenüber luelfischer Kirchlichkeit d. Staufer weltlich gestimmt
ivaren (Pallasbauten, Stiftungen als Ruhmesdenkmäler, Künstler-
signaturen; hier fand Antikeneinfluß Raum). Entsagung wird
d. Grundstimmung d. Gotik. D. Bamberg-Naumburger Skulpturen
verkörpern noch d. selbstbewußte Menschentum d. Stauferzeit.
Zum selben Thema vgl. Nr.383: C. Neumann, S. 130—2.

373 Gretzeny. H.: Greisteswende i. d. dt. Kunst d. 12. Jhs.

Dt. Volkstum, 15. Jg\, ’33, 993—7.

373a Karlinger H,: D. Kunst d. Grotik. 2. Aufl. Berlin ’34.
Unveränderte Neuauflage.

374 Pinder, W.: D. dt. Statuenportal d. hohen MA.’s. s. o.
Nr. 345.

375 Benz,E.: Ohristl. Mystiku. christl. Kunst. Z. theolog. Inter-
pretation m.-a. Kunst.

DVfLGr, 12. Jg., ’34, 22—48.

Mystik: d. i. bildhafte Yergegenwärtigung dogmat. Inhalte u.
affektbeionte Exegese (Gesichte u. Bilder d. Hildegard v. Bingen).
Darin, u. nicht i. d. Poesie, haben d. Andachtsbild-Schöpfungen
(Kreuzweg, Pietä u. Schmerzensmann) ilire Wurzeln; d. Christus-
Johannesgruppe ist a. äen geistl. Übungen d. Dominikaner cr-
wachsen.

376 Volbach, W. P.: D. Einfl. d. Mystik a. d. dt. Grotik.
L’Illustrazione Vaticana, 5. Jg., ’34, 210—2.

377 Böheim, J.: D. Landschaftsgefühl d. ausgeh. M.A.’s. Beitr.
z. Kulturgesch. d. M.A. u. d. Ben. hg. v. W. Groetz, 46. Bd.
Lpzg.-Bln. ’34.

Dargelegt an Dichtung u. Malerei 13.—16. Jh.; Anschauungs-
typen: „Wanderlandschaft“ 14. Jh.; Gegenstandstreue Einzel-
beschreibung Anf. 15. Jh.; Sammel-Landschaften unter niederl.
Einfluß; Dürers Yereinf'achung z. Stimmungslandschaft; Mär-
chenräume d. Donauschule.

378 Farinelli, A.: Petrarca u. Deutschland i. d. dämmernden
Kenaissance. Veröff. d. Petrarca-Hauses. Reihe I, 1.
Köln ’33.

379 AVeise, GL: Stud. z. span. Architektur d. Spätgotik. Tü-
bingen ’33.

Ygl. JfKg, 3. Bd., ’34, 137.

D. nationale Gepräge d. span. Kunst u. s. Yerwandtschaft mit
dt. Spätgotik.

379a Günther, B,.: D. Kirchl. Kunst d. MA. u. d. Renaissance.
Rückblick a. d. Jahre 1925—30.

Mschr. f. Grottesdienst u. kirchl. Kunst, 38. Jg., ’33, 206—12;
329—34.

380 Cox, T.: The renaissance in Europe, 1400—1600. London’34.

381 Bibliographie z. dt. Gesch. i. Ztalter d. Glaubenssp altg.
1517—85. Hg. v. K. Schottenloher. 1. Bd.: Personen A—L.
Lpzg. ’33.

382 Stadelmann, R.: Zum Prohlem d. Renaissance.

N. Jbb. 10. Bd., ’34.

Übersicht über neuere Versuche einer grundsätzlichen Wesens-
bestimmung cl. Renaissance.

383 Neumann, 0.: Ende des Mittelalters? Legende d. Ablösung
d. M.A. durch d. Renaissance.

DVfLG, 12. Jg., ’34, 124-71.

An Uand d. namhaftesten Schriftsteller, die neuerdings z. MA.
u. Renaissance Stellung genommen haben, wird d. Geltung d.
Renaissancebegriffs auf Italien eingeschränkt. Antikisierende
Strömungen v. wechselnder Wellenstärke durchzogen d. MA.;
Welsche Art eroberte nur kleine Bezirke d. dt. Kunst d. 16. Jhs.,
in der d. MA. fortdauert.

384 Neumann, C.: Ranke u. Burckhardt it. d. Geltung d. Be-
griffs „Renaissance“ insbes. f. Dtschl.

HZ, 150. Jg., ’34, 485—96.

D. Ausweitg. d. Renaiss.-Begriffs v. Ranke, d. das Wort ver-
mied, über Burckhardt, d. ihn auf Italien einschränkte, b. z.
jüngeren Kunstwissensch., d. ihn auf d. Norden übertrug. Seine
Unangemessenheit für Dtschl.: d. Kunstfremdheit d. dt. Huma-
nisten, d. Unvergleichbarkeit d. dt. Fürstenadels, d. eifrigsten
Förderers d. Kunst, m. d. ital. Renaissanceherrschern. E.
Ausnahmebeispiel auf kathol. Seite Kard. Albr. v. Brandenburg.

385 Weise, G.: D. doppelte Begriff d. Renaissance.

DVfLG, 11. Jg., ’33, 501-29.

Uberblick über d. mitteleurop. Kunst u. Unterscheidg. zw. ital.

u. dt. Stilentw. v. 15. z. 16. Jh.: dort folgte dem naturalist.
Quattrocento d. idealistische Cinquecento, hier pflanzte sich
Spätgotik fort.

385a Komornicki, St.: La Renaissance en Pologne et la vie
artistique. In: La Pologne au Vlle Congres intern. des sciences
histor., Varsovie ’33, 1. Bd., 221—9.

385b Lempicki, St.: D. Bischöfe i. d. Epoche d. poln. Renaissance
als Förderer d. Kultur.

Przeglqd Powszechny, 199. Bd., ’33, Nr. 597.

Vgl. auch Nr. 3 89b.

386 Lützeler, H.: D. AVandel d. Barockauffssg.

DVfLG, 11. Jg., ’34, 618-36.

Begriffsgeschichtliche Untersuchung über d. Vrendg. v. d. Ablehng.
z. Bejahg. u. Wesensdeutg. d. Barock.

387 Busch, H.: Lanze f. d. Barock! Dt. Kulturwacht, ’33, 9—10.

388 Bruhns. L.: D. Meisterwerke. V. d. Peterskirche b. z.
Würzburger Schloß. E. Kg. f. d. dt. Volk. 7. Bd. Lpzg.’34.
Allgem. Kunstgesch. dargest. a. ausgewählten Beispielen m. besond.
Uerausarbeitg. d. schöpfer. Genius d. Deutschen.

888aTietze, H.: D. Barockstil u. d. protestant. Welt.

Zeitwende, 10. Jg., ’34, 235—42.

389 Schöne, G.: D. Entw. d. Perspektivbühne v. Serlio b.
Galli-Bibiena naeh d. Perspektivbüchern. Theatergesch.
Forschg. begr. v. B. Litzmann hg. v. J. Petersen, 43. Bd.
Lpzg. ’33.

Ygl. R. Stumpfl, DLZ. 3. Folge, 5. Jg\, ’34, 103—5.

390 Lonchamp, C.-F.: L’art europ. du 17e au 20e siecle. Paris ’34.

391 August d. Starke u. s. Zt. Ausstellg. i. Dresden. P, 12. Bd.
’33, Rdsch. XLV—VL

392 Blassneck, M.: Frankreich als Vermittler engl.-dt. Ein-
flüsse i. 17. u. 18. Jh. Kölner Anglist. Arbeiten, 20. Bd.
Lpzg. ’34.

Philolog., doch auch d. Kunsthistoriker nützl. Untersuchg.

393 Brinckmann, A. E.: D. nationale Charakter i. d. dt. Kunst d.
18. Jhs.

S. o. Nr. 339; vgl. Nr. 17.

394 Elling, Chr.: D. künstler. Beziehungen zw. Deutschland u.
Dänemark i. d. Zt. 1730—60. RdO. 167—9.

Christian VI. Interesse f. dt. Barockkunst; Studienreisen däni-
scher Künstler; Heranziehg. nord- u. mitteldeutscher Meister,
besonders Architekten (David Häusser aus Erfurt, 1711 nach
Dänemark, ab 1730 Bauleiter a. Schloß Christiansborg), Bild-
hauer (J. C. Petzoldt, Hännel u. die beiden Ränz), Maler
(J. S. Wahl u. Denner).

394a Petit Guide de Varsovie. Warschau ’33. Bespr. v. A. L.
in: Dt. Wiss. Zs. f. Polen, 27. H., ’34, 219—20.

Werke deutscher Barockkünstler; Schlüter, Pöppelmann u. a.

395 Baumecker, G.: AVinckelmann i. s. Dresdener Schriften.
D. Entst. v. AVinckelm.’s Kunstanschg. u. ihr Verh. z. vorhergeh.
Kunsttheoretik m. Benützg. d. Pariser Mss. Winckelm.’s dargest.
Berlin ’33.

Ausschöpfung d. Pariser Mss., überwiegend aus d. Jh. 1754, z.
Erkenntnis d. Einflusses d. klassizist. Theorie Frankreichs a.
Winckelm.’s Lelire v. Schönen.

396 Eberlein, K. K.: AAHnckelmann u. Frankreich. Z. Gesch. d.
dt. Kultureinfl. i. französ. Klassizismus.

DVfLG, 11. Jg., ’34, 592ff.

Umgekehri ruie i. vorgenannter Abhdlg. wird Winckelmanns
Rückwirlig. a. d. jüngeren französ. Klassizismus i. Theorie u.
bildnerischem Stil bis auf J.-L. David beschrieben.

Vgl. auch C. D. Moselius, AdC 176.

397 Pauli, CL: D. 19. Jahrhundert. G. Dehio: Gesch. d. dt.
Kunst. 4. Bd. Bln. u. Lpzg. ’34.

Pinder, W.: GrA, i. Jg., 15. 9. ’34, 7; vgl. auch Nr. 364.

397aKayser, R.: Friedrich Perthes u. s. kathol. Freunde.

Zs. f. Hamburgische Geschichte, 34. Bd., ’34, 1—24.

398 Müller, A.: Kunstanschanung d. jüngeren Romantik. Dt. Lit.
Reihe [17] Romantik: Bd. 12. Lpzg. ’34.

Sammlg. v. Auszügen a. Schriften u. Briefen v. Denkern, Dich-
tern u. Malern d. dt. Romantik.

399—440 Franhe, E. A.: Publikum u. Malerei i. Dtschl. v. Bieder-
meier z. Impressionismus. Emsdetten ’34.
 
Annotationen