Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Schrifttum zur deutschen Kunst

III. Die Künste.

a. Baukunst.

Yon den Anfängen bis ums Jalir 1000.

401 Rothkirch, Sammelreferat über Beiträge z. Gesch. d. früh-
m.-a. Baukunst.

ZfKg, 3. Bd., ’34, 199-201.

Quedlinburg, St. Peter u. Wipertikrjfpta; Reickenau; Xanten;
Nauborn (Kr. Wetzlar); Heiligenstedten; Sohenefeld; Mel-
dorf; St. Remigius b. Büdingen; Höchst, St. Justinus.

402 Kirsch, J. P.: D. vorkonstantinischen christl. Kultgebäude
i. Lichte neuester Entdeckungen i. Osten.

Köm. Quartalschr. f. christl. Ak. u. f. Kirchengesch. 41. Bd., ’33,
15 ff.

403 Sedlmayr, IJ.: D. erste m.-a. Ar chitektursystem.

KF, 2. Bd., ’33, 25—62.

Untersachg. d. Justinianischen Architektursystems (Baldachin-
raum), s. Voraussetzgn. i. d. röm. Reichskunst u. s. grundleg.
Bedeutg. f. m.-a. Bauen.

404 Anderson, W.: Altgerman. Monumentalarchitektur.
Nord. Welt. ’33, 8—14.

405 Puig i Cadafalch, J.: La Geographie du premier art roman.
KdC, 91—92,

Aushreitungsgebiet polygonaler Zentralhauten u. großer Pfeiler-
bögen.

406 Haupt R.: D. älteste Kirchenbau d. Yaterlandes.

EuE, 9. Jg., ’33, 459-60.

St. Bemigius hei Biidingen; siehe Nr. 401.

407 D. Metzer Dom i. merowingischer Zeit, Schriftquellen u.
Baureste: siehe Nr. 485—6.

408 Lückger, H. J.: D. Entw. d. Christentums u. d. Anfänge
d. Kirchengründungen i. Kheinlande. Bonn ’34.

409 St. Yiktor in Xanten.

Röm. Quartalschrift f. christl. Ak. u. f. Kirchengesch. 41. Bd.,
’33, Anz. f. christl. Archaeolog. 332 f.

Bericht uber Auffindung e. röm. Zömeterialanlage mit Restcn
eines altchristl. Baus.

409aNeuß, W.: E. altchristl. Märtyrerkirche unter dem Chor
der St. Viktorskirche i. Xanten.

Kömische Quartalschrift f. ckristl. Ak. u. f. Kirchengesch.,
42. Bd., ’34, 177—81.

410 Neuß, W.: D. Anf. d. Christentums im Rheinland. 2. Aufl.
Bonn ’33.

Fast unveränderter Neudruck; Berücksichtigung d. Bonner
Münstergrabungen.

411 Lintzel, M.: D. Zeit d. Entstehung v. Einhards Yita
Karoli. Kritische Beiträge z. Gesch. d. MA. Festschr. f.
Rob. Holtzmann z. 60. Geb. (Histor. Stud. H. 238). Berlin ’33.
Vgl. desselben Yerf. Berieht in: EuF, 10. Jg. ’34, 179—80.

D. Äbfassung der Vita Ka/roli wird erst i. d. Anf. d. 30er Jahre
d. 9. Jhs. verleqt.

412 Müller, K. O.: Eine neue Hs. (Bruchstiick saec. XII) d. sog.
Annalen Einhards.

N. Arckiv d. Ges. f. ältere dt, Gesckichtskde, 60. Bd. ’33)
231—45.

Mittlgn. über Bruchstück i. Stuttgarter Staatsarchiv u. d. Fol-
gerungen f. d. Textkritik (insbesondere d. Hannoveraner Hs.).

413 Wismann, H.: Grab u. Grabmal Karls d. Großen. E.
Untersuchung über Wesen u. Herkunft d. Westbaues d.
Münsters z. Aachen u. d. karoling. Westwerke. Phil.
Diss. Heidelberg. Ludwigskafen ’33.

Über d. barocke Stuekausstattg. des Miinsters v. Aachensiehe Nr. Si4a.

414 Beinhardt, H. u. Fels, E.: Etudes sur les eglises-porches
carolingiennes et leur survivance dans l’art roman.

B. Mon., 42. vol. ’33, Tl. 3.

415 Dertsch, B,.: Zur Frühgeschichte von Altmünster. Stadt
u. Stift, Beiträge z. Mainzer Gesch. Festschr. f. H. Sckrohe,
Mainz ’34, 37—52.

Uberlieferungsgeschichte seit 771; wahrscheinl. Besitz d. Iro-
schotten.

415a Behn: D. neuesten Ausgrabungen a. d. karoling. Basilika zu
Steinback im Odenwald.

Zs. d. Aachener Gesch.-Yer., 54. Bd., ’32. Aachen ’34, 170.

416 Grabungen im Kloster Lorsch.

MZ, 29. Bd., ’34, 97 und WK, 7. Jg., ’33, Nr. 49.

Klärung d. Klosteranlage von 774.

416aLorsch (Basilika u. Vorhalle) u. Steinbach vgl. folgende Nr.

417 Behn, F.: D. St. Georgskircke i. Alzey. B.heinhessen.
DKuDpfl, 36. Jg., ’34, 62—66.

Baugeschichte d. i. spätröm. Kastellbezirk gelegenen, i. 17. Jh.
zerstörten Kirche: 1. e. ältester, wahrsch. chorloser Saalbau des
ausgehenden 4. Jhs.; 2. Dreischiffige Basilika mit Chor, nach
d. Maßstab d. karoling. Fußes (vgl. die Basiliken i. Lorsch u.
Steinbach), spätes 8. Jh.; 3. gotisch verlängert.

418 Corvey, Westwerk. s. u. Nr. 462 u. 597a.

419 Kamphausen, A.: D. karolingischen Kirchen i. Nord-
elbingen.

Z. d. Ges. f. Schlesw.-Holst. Gesck., 62. Bd., ’34, 85 — 155.
Quellen- u. Denkmälerforschg., sowie Ausicertung neuer Gra-
bungsergebnisse gestaitet d. Rekonstruktion karoling. Kirchen
(frühes 9. Jh.) in Oldendorf, Meldorf u. Schenefeld.

420 Passarge W.: A. Kampkausen, D. Dom d. Dittmarscher,

d. Kirche z. Meldorf, Düsseldorf ’31.

Z. d. Ges. f. Schlesw.-Holst. Gesch., 62. Bd., ’34, 419—31.
Anknüpfend an Kamphausen u. Schlee wird d. Rekonstruktion
(besonders d. Apsis) u. geschichtliche Stellung d. karolingischen
Baues beleuchtet.

420aJankukn, H.: Die größte german. Handelsstadt a. d. Schlei
(Haithabu).

Velh. u. Klas. Mhh., 48. Jg., ’33—’34, 546—52.

421 Ginhart, K.: D. Peterskirche i. Karnburg i. Kärnten.
DKuDpfl, 36. Jg., ’34, 85—88.

Baugesch. Untersuchung e. spätgotischen Kirche i. Verbindg. m.

e. schon i. karoling. Zt. (927) genannten Pfalz. Einst ein-
schiffige Saalkirche m. östl. Chorquadrat i. Turmunterbau,
Mittelzell verwandt. Gotische Kapellenausbauten u. Westturm.

422 Wipertikrypta in Quedlinburg:

Ygl. die vorgeuannte Nr.

Hinweis auf d. fast ivörtlich übereinstimmenden Grundriß von
St. Peter a. d. Petersberg i. Friesach (Kärnten); 927
urkundl. erwähnt.

423 Lübeck, K.: Kaiser- u. Königsbesucke i. Fulda.

FGBl, 26. Bd., ’33, 59—64.

Beiträge z. Verständnis d. Pfalz i. Fulda. Wahrscheinl. vor
973 von Otto I. oder II. erbaut, i. Bezirk des modernen „Boni-
fatiusplatzes“. Königskapette (wohl d. spätere Johanneskapelle)
mit dem Paradies bei d. Stiftskirche wuräe spätestens 973 geweiht.
423a Hege, W. u. Weigert, H.: D. Kaiserdome Speyer, Mainz u.
V7orms. Berlin ’34, S. 29.

Die unter Abt Werner (968—73) errichteten Ostteile d. Stifts-
kirche i. Fulda werden mit dem Willigis-Bardobau d.
Mainzer Doms verglichen.

424 Büttner, H.: Älteste Gesch. d. Abtei u. d. Stiftes Brei-
tungen _a d. Werra.

Mitt. d. Österr. Inst. f. Gesckfsckg., 47. Bd., ’34, 3S5—413.
Bestätigung d. urkundl. Überlieferg. vom Bestand d. Benedik-
tinerabtei Herrenbreitungen i. 10. Jh.

425 Poesckel, E.: D. Krypta v. Disentis.

Anz. f. schweizer. Ak. N. F., 36. Bd., ’34, 65—69.

Nachgrabungen a. d. „Apsis“ ergaben nicht Halbkreis-, sonäern
Kreisgrundriß: E. Kuppelraum (Hciligengrab) ist also zu er-
gänzen. Handelt sichs um d. Grab d. St. Plazidus, so läge s.
Entstehg. um 800.

11. Jalirhundert.

426 Rotkkirck: Sammelreferat s. Nr. 401.

Hildesheim, Dom u. St. Michael; Gernrode.

426a Niewöhner. H.: Gebäud edarstellungen auf Duisburger
Münzen d. 11. Jlis.

Dt. Münzblätter, 54. Jg., ’34, 77—82.

427 H. IVeigert, Das sakrale in der ckristl. Baukunst.

Jakrb. f. Litkurgiewissensck. ’33.

427a Girkon, P.: D. roman. u. got. Sakralbau als Ausdruck
religiösen Bewußtseins.

N. Jbb. f. Wissensch. u. Jugendbildg., 10. Jg., ’34, 151—63.
 
Annotationen