Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schrifttum zur deutschen Kunst

15

428 Stange, A.: Stud. z. e. Gresch. d. frühm.-a. u. roman. Kunst
Deutschlands.

WRJ, N. F. 2.-3. Bd., ’33—’34, 42-43.

ZurBaukunst d. li.u. 12. Jlis. (s. o. Nr. 36ö). St. Michael i. Hildesheim,
Limburg a. d. H., Speier I u. II., Maria Laacli.

428a Buschow, H.: Studien über d. Entwicklung d. Krypta i.
dt. Sprachgebiet. Diss. TeH. Stuttg. Würzburg ’34.

429 Pfitzner, C.: Studien z. Yerwendg. des Schwibbogens i. frühm.-a.
u. ro man. Baukunst. Phil. Diss. Bonn. Düren ’33.
Architectura I ’33, 166—7.

Die loeitausgreifende, die Äbteikirche v. Jumieges umkreisende
Untersuchung berücksichtigt für das Querbogensystem d. 1016
gegründete Willibrordikirche zu Echternach, St. Lucius u.
St. Peier in Werden, den Trierer Dom, St. Aposteln in Köln
u. die Werdener Salvatorkirche.

429a .Pesch in: Zs. d. Aachener Gresch.-Yer. 54. Bd., ’32, Aachen
’34, 182.

Peterskirche b.Zülpich (11. Jh.), Krypta u. spätgot. Ausstattg.

430 B., W.: Hohensülzen. MblAW, ’33, 12.

Nachweis frühm.-a. Baureste.

431 Straßburger Münster. Über d. ottonischen Bau s. u.
Nr. 483 u. 484.

432 Die Dome v. Speyer u. Mainz s. u. Nr. 442.

432aWenzel, E: D. Grebäude der Cyriakusabtei zu Eschwege.

Der Burgwart, ’33, 15—22.

433 Der Dom zu Münster: s. u. Nr. 463.

433aKrüger, G-.: Benno II., Bischof v. Osnabrück.

Westfäl. Lebensbilder, Hauptreihe, 4. Bd., ’33, 1—22.

433b Peters, H.: W. Effmann, D. Hildesheimer Dom.

Lit. Beil. d. Augsburger Postzeitg. ’34, 78 — 9.

434 Pevsner, N.: D. Bautätigkeit d. hl. Godehard am Hildes-
lioimer Dom.

D. Denkmalpflege, 35. Jg., ’33, 210—4.

Abweichend v. Effmann u. mit neuer Ausdeutung der Godehard-
Vita Wolfhers (zugunsten einer Ostapsis) ivird fiir d. Bauzeit
unter Godehard (1022—38) e. doppeltürmiger Westbau m. Vor-
halle erschlossen. Erstmalig zeigte sicli diese oberrhein. Anlage
in Sachsen. Die Untersuchg. berührt außer St. Andreas i.
Eildesheim die Dome v. Goslar, Merseburg u. Minden,
SOlvie rlTJp.rst f'r.l.d.p.r, S t.if i.shi.r r.hp.

434a Löffl —
West E-
Leber — ^
(jEndi L
St. Ä =-
435 Hirsc — ^
rom: -

> a q —

436a Diecl —
.1.014.

Zs. d. E_

437 Forrt E
fresl E—°
Anz. E
Ne u | -

d. fr\ =-L
12. u -

438 Cibul E"

| Übei = &
Bur^ E
Ausg E~
Lage = lq
der z -
mein iz_

= co

= <M

E E

— o

439 CibulkaJ.: Yäclavova rotunda sv. Yita (Die Wenz e 1 s-Ho tu n d e
des hl. Yeit). Prag 1933, Selbstverlag, 478 S., 101 Abb.

Auf Grund der Ausgrabungen der letzten Jahre uncl eines um-
fangreichen historischen und kunsthistorischen Materials rekon-
struiert der Autor clie erste steinerne Botunde in Böhmen (er-
riclitet im 1. Drittel des 10. Jahrh.) als Rotunde mit 4 Apsiden,
einem Kuppelgewölbe und einer kuppelförmigen Laterne. Die
übrigen böhmischen Rotunden werden als von der Wenzelsrotundc
abhängig nachgewiesen.

Roman. Baukunst 12. u. 13. Jahrhnndert.

440 Kubach, IL. E.: Hheinische Baukunst der Stauferzeit.
D. Triforium u. s. Parallelen in Frankreich. Frschgn. z. Kunst-
gesch. Westeuropas Bd. 12. Köln ’34.

441 Krautheimer, R.: S. Nicola in Bari u. d. apulische Architektur
d. 12. Jhs.

WJfKg, 9. Bd., ’34, 38—40.

Die rlieinisch-lombardischen Zusammenhänge (gebun-
clenes System, Ziverggalerie) erfahren hier eine Erklärung zu-
gunsten cleutschen Vortritts u. italienischer Gefolgschaft.

441a Andlau. Zur Portalornamentik s. Nr. 22 (J. Rest).

442 Hege, W. u. Weigert, H.: D. Kaiserdome Speyer, Mainz
u. Worms. Berlin ’34.

Ygl. Rev. belge d’archöol. et d’liist. de l’art i. Bd., '34, 173—G.

Stattliche Bildvorführung u. monographische Beschreibung d.
Bciu- u. Biläwerke. Versuch einer Deutung cl. baulichen Ge-
stalmng als Monument d. beiden, cl. Zeitalter beherrschenden
Mächte: Kaiser- u. Papsttum. Ausführliche, für Mainz besonders
eingehencle Darlegung d. Baugescliichten; bei Worms iverden d.
von R. Kautzsch geklärten elsciss. Beziehungen aufgenommen, d.
Vollendg. d. Westbaus nicht auf 1234 festgelegt.

442aKircher, Gr.: Dt. Baukunst a. Mittelrhein.

Das Bild, 4. Jg., ’34, 71—6.

443 Kautzsch, R.: D. Meister d. Westcho r s a m D o m z u
Worms.

ZDYfKw, Jg. ’34, 3 — 15.

Mit Einräumung d. v. R. Hamann herausgehobenen normänn.
Merkmale, doch m. d. Llinweis a. ihre Einschmelzung i. cl. burgund.
Baukunst wird d. Einheitlichkeit d. Westchors u. s. gleichmäßige
Durchmischg. m. elsäss.-lothr., straßburger u. baseler Eormen-
sprache dargelegt. Er ist (v. d. Baunaht beim östl. Ghorbogen-
pfeiler an) als Schöpfg. eines Meisters anzusehen, cl. die dt.
Spätromanik u. ihr bildhaftes Sehen zum Gipfel fiilirte.

444 B., W.: Zur Allerheiligenkape 11 e i. Worms.

MblAW, ’34, 16.

Feststellung d. Grundmaße bei neuen Grabungen.

445 Tsch.: Grabungen b. d. Kapelle i. Riesengarten fWormsl.
MblAW, ’83, 12.

446 Neeb: Z. Baugesch. d. ehemal. Heiligegeisthospitals
[Mainz].

MZ, 29. Bd., ’34, 76.

447 Büttner, H.: Stud. z. Gresch. v. Disibodenberg. Frühgesch.
u. Rechtslage d. Klosters b. i. 12. Jh., Baugesch. u. Patrozinien.
Stud. u. Mitt. z. Gtesch. d. Benediktinerordens 52. Bd., '34, 1—45.
D. Baugeschichte 1108—43 unter d. Erzbischöfen Willigis, Rut-
hard u. Aclelbert I. auf Grund d. Quellen. Für d. jüngere Bau-
zeit s. u. Nr. 520.

447aDiehl, W.: D. Abbruch d. Klosterkir chen zu Arnsburg u.
Nieder-Ilbenstadt.

Hessische Chronik, 21. Bd., 45—48.

448 Reiske, J.: D.m.-a. Turmhelme Rheinhessens u. ihre gleich-
artigen Ersatzbauten. Diss. TeH. Darmstadt. Greifenberg
(Schles.) ’33.

448a Illert, F. M.: D. Ausgrabungen im Liebenauer Klostergebiet.
D. Wormsgau, 1. Bd., ’32, 354—9.

Ergebnisse auch fiir clie „Taubenhaus“-Burg.

449 Kahl, R.: D. Grundriß d. Altstadt v. Mülhausen.

ELJb, 13. Bd., ’34. 1—26.

Die Merkmale planmäßiger Stadtgründung durch Friedrich Bar-
barossa; die 1186 geiv. St. Sieplianskirche.

449a Koehnlein, M.: L’ ancienne eglise paroissiale St. Etienne de
M u 1 h o u s e en souvenir du 75e annivereaire de sa demolition.
Bull. du mus. histor. de Mulhouse. 52. vol. annee ’32. Mulh.
’33 (erst ’34 erschienen), 67—84.

Beschreibung u. zeichnerische Veranschaulichung d. roman. Kirche
(um 1150) mit gotischem Hochchor.
 
Annotationen