Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schrifttum zur deutschen Kunst

11

324 Schaefer: Hessenland 45. Jg., ’34, 63 u. Monatsschr. f. Gottesd.
u. kirchl. Kunst, 38. Jg., ’33, 249—56.

Zur Erklärung d. St. Nikolausaltars i. d. Marienkirche zu
Gelnhausen.

325 Knoll, F.-O.: D. Rolle d. Maria Magdalena i. geistl. Schau-
spiel d. MA. E. Beitr. z. Kultur- u. Theatergesch. Dtschlds
Germanisch u. deutsch H. 8, Bln. u. Lpzg. ’34.

326 Skopnik, G.: M. N. Hoffmann, D. Magd alen enszenen i.
geistl. Schauspiel d. dt. M.A. Würzb. ’33.

ZfdtAuL, 71. Bd., ’34, 78—80.

326a Seltene Darstellgn. aus d. Legende d. hl. M.artha: siehe
Nr. 296.

327 Schnürer, G. u. Ritz, J.: Sankt Kiimmernis u. Volto Santo.
S. o. Nr. 305.

Religiös-dogmat. Untersuchung d. lrrlegende, volkskundl. u. kunst-
histor. Nachweise f. d. Auftreten d. Gestalt i. Nordbrabant bald
nach 1400; d. Verbreitg. ihrer Bilder b. i. d. Barock.

327a Getzeny, H.: Yon e. dt. Heiligen, die nie gelebt. Zum St.
Kümmernis-Kult. Dt. Volkstum ’34, 547—53.

328 Bornhausen, K.: Topographie d. Kümmernisbilder i.
gesamtschles. Religionsraum.

Jb. d. dt. Biesengebirgs-Vereins, 22. Jg., ’33, 74—8.

328a Bornhausen: D. Hl. Kümmernis. E. vorchristl. Germanen-
gottheit i. Schlesien.

Schles. Monatshh., 10. Jg., ’33, 383—8.

329 Söderberg, B.: E. gotländ. Kunstschule unter birgittinischem
Ei nfluß.

AdC, 141—4; RdC, 205—7.

Birgittinische lkonographie u. Ausdruckskunst (Heidelbcrger
Biblia pauperum).

330 Artelt, W.: D. Quellen d. ma. Dialogdarstellung. Phil.
Diss. Erankfurt ’33. Kunstgeschiehtliche Studien, 3.H., Berlin ’34.
Herleitung a. d. Antike u. Erläuterung d. Gebärden a. d. rhetor.
Technik. Altchristliche Frägungen u. ihre Auswirkung i. MA.
Dt. Buchmalerei u. Plastik b. z. Bamberger Georgenchor.

331 Fritz, R.: D. Darstellungen des Turmbaues zu Babel i. d.
bild. Kunst. Mitt. d. dt. Orient. Gesellsch. z. Berlin ’32, 15 — 22.

331a Panofsky, E.: Jan v. Eyck . . . Arnoifiniportrait. Burl. Mag.,
65. Bd., ’34, 117 ff.

Symbolik auf m.-a. Grabplatten.

332 Bulard, Le scorpion symbole du peuple juif dans l’art ä la
fin du Moyen-Age.

Compte-rendus. Academie des Inscript. et Belles-lettres. Seances
de l’annee 1934. Paris ’34, B. de Jan.—Mars 31—2.

Auf Grund cl. Bestiarien: der Skorpion symbol. Hinweis auf
die Juden, sein Vorkommen i. Passionsdarstellungen neben
„SPQR“. Kennzeichen d. Feinde Christi.

332a Panofsky, E. u. Saxl, F.: Classical mythology in mediaeval
art. Metropol. Mus. Studies, 4. Bd., 2. Tl. ’33, 228ff.

Fortdauer u. Gestaltwandel antiker Heroen u. Planetenbilder v.
d. Karolingerzt. b. A. Dürer.

333 Rink, E.: D. bildlichen Darstellungen des römischen Genius.
Phil. Diss. Gießen. Berlin ’33.

334 Lippold, G.: R. Eilmann, Labyrinthos. E. Beitr. z. Gesch. e.
Vorstellung u. e. Ornamentes. Athen ’31.

DLZ, 3. Folge, 5. Jg., ’34, 1079-83.

335 Kurth, B.: Z. Ikonographie a. d. dt. Bildteppichen d.
Gotik.

RdC, 204—5.

335a Koseleff, O.: D. Monatsdarstellungen d. französ. Plastik d.
12. Jhs. Ikonographie. Basel ’34.

336 Fuglsang, F.: E. dänisches „Memento-mori“ aus Nord-
Schleswig.

D. Heimat. Mon.schrift d. Ver. z. Pflege d. Natur- u. Landes-
kunde i. Nordelbingen, 43. Jg\, ’83, 245—51.

Lebensbaum- u. Totentanzmotive.

336a Szablowski, J.: Ze studjöw nad ikonografjq, ämierci w malarstwie
polskiem XVII wieku (Zur Ikonographie d. Todes i. d.
poln. Malerei d. 17. Jhs.).

Przegl^d Powszechny, 201. Bd., ’34, 84—104.

337 Lauffer, O.: Geister i. Baum. Volkskundl. Gaben John Meier
z. 70. Geb. Berlin u. Leipzig ’34, 104—20.

Darstellgn. 12.—16. Jhs.

337aRöder, J.: D. Fiirstenbild in den m.-a. Fürstenspiegeln auf
franz. Boden. Emsdetten ’34.

C. Aufbau der deutschen Kunstgeschichte.

I. Deutsche Art mid Kunst.

a. Die Nation.

338 Baltzer, H.: Rasse u. Kultur. E. Gang durch d.Weltgeschichte.
Weimar ’34.

339 Brinckmann, A. E.: D. nationale Charakter i. d. dt. Kunst d.
18. Jhs. Xllle congres internat. d’hist. de l’art. Stockholm ’33.
RdO, 15—6; vgl. ferner FuF, 9. Jg., ’33, 390—1 u. JfKg, 2. Bd.,
’33, 412.

D. Eindeutschung italien. u. franz.Vorbilder (namentlich d.Bauk.)
kraft d. Wiedererstarkens ursprünglich-deutschen Formgefühls,
das d. Bewegung u. Entstofflichung zuneigte. Neues Erwachen d.
Spätgotilc i. Barock.

340 Brinckmann, A. E.: Deutsche Kunst — Italien u. Frankreich.
HuA, 12. Jg., ’34, 25—37.

Grundlinien z. e. Gesch. d. dt. Kunst nach biolog. Gesetzen.
Wandel d. Stile, gleichbleibende Gesinnung; Fremdem aufge-
schlossen aus Erneuerungssehnsucht; „Entlehnen“ das ist Heim-
holen d. Eigenen aus fremder Verbindung; Rassenverwandtschaft
mit Isle de France, Burgund, Oberitalien. Dürer; Wiederkehr
Riemenschneiders in Münstermann, Stenelt, Döteber;
spätgot. Raumlicht i. Weltenburg (Asam).

340a Günther, R.: Altgerman. u. deutsche Kunst.

Theolog. Rdsch., 6. Jg., ’34, 69—95.

An Iland d. gelehrten Literatur über Merkmale u. Ursprung
german. Kunst u. ihre Fortdauer i. Baukunst u. Ornamentik
d. MA.

340b Habicht, V. C.: D. Problem d. AVandels u. d. Faktor des Ger-
manentums i. d. dt. Kunst.

AfK, 24. Bd., ’33, 3-19.

340c Habicht, V. C.: Deutschland als Kulturspender.

Völkische Kultur, 1. Jg., ’34, H. 8.

340d Hartmann, W.: Ursprünge u. Wegbereiter german. Kunst-
schaff ens.

NS.-Monatshh., ’33, 43. IL

341 Kühnel, E.: Nordische u. islamische Kunst. FuF, 10. Jg.,
’34, 288—9.

1. Reicliliches Lehngut islamischer Ornamentmotive i. abend-
ländischen MA. 2. Venuandt ist auch der Ziergeist (d. unend-
liche Rapport, d. Überspinnung d. Fläche). 3. Ileroische Mannes-
tugend u. d. Pflege d. Reimes war nord. wie islam. Dichtern
wertvoll. 4. Nicht äußerliche Übermittelung, sondern ähnliche
Grundanlagen brachten i. beiden Yölkern ähnliche Gebilde hervor.

342 Lützeler, H.: D. dt. Mensch i. d. katholischen Kunst. ’34.

342aMichel, W.: Sinn u. Schicksal d. deutschen Kunst.
Völkische Kultur, ’34, 2—9.

343 Müseler, W.: Dt. Kunst i. Wandel d. Zeiten. Berlin ’34.
Anleitung z. Sehen. Einfülirg. i. d. vergleicliende Stillehre; Ab-
bildungsreihen: venvandte Aufgaben i. d. Gestaltung verschiedener
Jahrhunderte.

344 Pinder, W.: K. K. Eberlein, Was ist deutsch a. d. dt. Kunst?
Lpzg. ’33.

ZfKg, 2. Bd., ’33, 405—7.

345 Pinder, W.: D. deutsche Statuenportal d. hohen MA.’s.
AdC, 152-8.

E. Beispiel deutscher Gesinnung. D. Statuenportal: i. Frank-
reich Wurzelboden d. Skulptur, i. Dtschl. Skidptur ohne Statuen-
portal. D. dt. Statuen d. 13. Jhs. sind d. Architektur u. gesclliger
Reihung abhold; Einzeldasein, Eigenleben u. Nischenraum, mehr
Innen- als Außenskulptur: Straßburger Engelspfeiler, Bamberg,
Magdeburg, Naumburg.
 
Annotationen