Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54 1990

Die Zeiten 1716 - 85

1701 Heinz, Dora: Der Orientteppich und Europa, Zur Entwick-
lung abendländischer textiler Bodenbeläge und Wandbehänge. In:
Weltkunst. 60. 1990 (16). 2332-2335 m. 6 Abb.
Geschichte, Funktion, Technik, Muster.
1702 Kiby, Ulrika: Die Exotismen des Kurfürsten Max Emanuel in
Nymphenburg. Eine kunst- und kulturhistorische Studie zum Phä-
nomen von Chinoiserie und Orientalismus im Bayern und Europa
des 16. bis 17. Jahrhunderts; seine politische Relevanz. Hildes-
heim, Zürich, New York 1990. VIII, 326 S. m. Abb., 140 Abb. auf Taf.
(Studien z. Kunstgesch. 53.)
1703 Wappenschmidt, Friederike: Ausflüge in eine exotische
Märchenwelt. Chinesische Tapeten für Europa. In: Weltkunst. 60.
1990 (4). 324-327 m. 7 Abb.
1703.01 Wappenschmidt, Friederike: Chinesische Tapeten für
Europa. Vom Rollbild zur Bildtapete. Berlin 1989 <53:1710>.
Bespr.: Zs. f. Kunstgesch. 53. 1990 (1). 140-142 (Leonie von
Wilckens).
1704 Schwarz, Rainer: Heinrich Heines „chinesische Prinzessin“
und seine beiden „chinesischen Gelehrten“ sowie deren Bedeu-
tung für die Anfänge der deutschen Sinologie. In: Nachr. d. Ges. f.
Natur- u. Völkerkunde Ostasiens. 144. 1988 (1990). 71-94 m. 2
Abb., 5 Abb. auf Taf.
U.a. zu d. Porträtzeichnungen „Haho“ u. „Assing“ von Johann
Gottfried Schadow, 1823. - (Ost-)Berlin, Nationalgalerie.

Nachleben der Antike
1705 Tcherikover, Anat: A Carolingian Lesson in Vitruvius. In:
Medieval Architecture and its Intellectual Context. Studies in honour
of Peter Kidson. Ed. by Eric Fernie and Paul Crossley. London usw.
1990. 259-267 m. Abb.
Architektonische Konfigurationen in e. Zeichnung d. 10.Jh.
(Rom, Bibi. Vat.) sowie Wiedergabe zweier Kapitelle (ionisch u. do-
risch) in e. Manuskript (Schlettstadt, Bibi, et Archives Municipales),
viell. aus St. Gallen (Datierung unsicher). Vergleich d. römischen
Zeichnung mit d. Heiiig-Grab-Architektur auf e. karolingischen
Buchdeckel aus Elfenbein.

II. DIE ZEITEN

Mittelalter
1713 Saint-Germain d’Auxerre. Intellectuelsetartistesdansl’Eu-
rope carolingienne, IXe-Xlesiecles. Auxerre (Yonne), Abbaye Saint-
Germain, juillet - octobre 1990. Auxerre 1990. 292S. m. Abb., 2
Farbtaf.
Königliche Abtei (Krypta erhalten) u. Scriptorium (Meisternamen
u. künstlerische Zeugnisse d. „Ecole de Saint-Germain“).-Ausstel-
lungskatalog (177 Nummern) mit e. Beitrag: Auxerre et la Francie
orientale (S. 225-253 mit Nr. 145-160. - Bayern; Seligenstadt, Ful-
da, Werden, Corvey).
1714 Watkinson, Barbara A.: Lorsch, Jouarre et 1’appareil decora-
tif du Val de Loire. In: Cahiers de civilisation medievale. 33. Poitiers
1990 (129). 49-63, 5 Abb.
Verbindung über d. Person d. westfränkischen Grafen Robert
des Starken aus Lorsch (gest. 866).

1706 Ronig, Franz: Der Trierer Dom und sein Verhältnis zur An-
tike. In: Zs. d. Dt. Ver. f. Kunstwiss. 44. 1990 (1). 112-123 m. 7
Abb.
Verhältnis zu römischer Architektur, speziell zur konstantinisch-
gratianischen Baukunst d. 4. Jh.
1707 Bredekamp, Horst: Ein Mißverständnis als schöpferischer
Dialog. Bemerkungen zur Antikenrezeption der Romanik. In:
Kunstforum. 111. 1991.98-107 m. 22 Abb.
1708 Hartmann, Elmar: Hellenistische Skulpturenmotive bei der
Pieta in der St. Lambertus-Pfarrkirche zu Neuenrade-Affeln. In: Der
Märker. 39.1990 (5). 216-222 m. 12 Abb.
Terracottagruppe in d. Kirche zu Affeln, wohl von e. in Italien
klassisch geprägten dt. Bildhauer d. frühen (?) 17. Jh.
1709 Neuwirth, Markus: Die Anverwandlung der Antike bei As-
mus Jakob Carstens und Joseph Anton Koch. In: Kunsthistoriker. 7.
1990 (Sondernr.). 49-56 m. 7 Abb.
1710 Liepmann, Ursula: August Kestner und die deutschen
Künstler in Rom. Zeichnungen von Alexander Maximilian Seitz
und Theodor Schultz nach Antiken aus August Kestners Samm-
lung. In: Niederdt. Beitr. z. Kunstgesch. 29. 1990. 150-167 m. 16
Abb.
Überwiegend 1842 entstanden. - Auswahl-Katalog von 10 Num-
mern. Ferner Katalog d. Zeichnungen von Rom u. Umgebung aus
d. Skizzenbuch von Theodor Schultz, 9 Nummern.
1711 Syndram, Dirk: Ägypten-Faszinationen. Untersuchungen
zum Ägyptenbild im europäischen Klassizismus bis 1800. Frank-
furt a.M., Bern, New York, Paris 1990. 454S., 150 Abb. (Europ.
Hochschulschr. R. 28: Kunstgesch. 104.)
In Architektur, Skulptur, Malerei, Kunsthandwerk u. Gartenkunst.
- Phil. Diss. Hamburg 1985.
1712 Florman, Lisa: Gustav Klimt and the Precedent of Ancient
Greece. In: The Art Bull. 72. New York 1990 (2). 310-326 m. 18
Abb.
Zum Einfluß d. griechischen Kunst (Vasen) in d. „Gold-Periode“
Klimts um 1890.

1715 Artistes, artisans et production artistique au Moyen Äge.
Colloque international. Centre National de la Recherche Scientifi-
que, Universite de Rennes II, 2-6 mai 1983. Organise et edite par
Xavier Barral i Altet. Vol. 3: Fabrication et consommation de l’oeuv-
re. Index general des trois volumes. Paris 1990. 735S. m. Abb.
Mit e. Beitr. zur dt. Kunst von Jonathan J. G. Alexander: Prelimi-
nary marginal drawings in medieval manuscripts (S.307-319 m. 10
Abb. - Spätma.)-Zwei weitere Beiträge einzeln verzeichnet. - Vol.
1 erschien 1986 <50:1503>, Vol. 2. 1987 <51:1669>.
1716 Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter.
Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 26.
September 1988. Mit 31 Abb. Wien 1990.272S. m. 31 Abb. (Österr.
Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Klasse. Sitzungsber. 554-Zugl.: Veröff. d.
Inst. f. ma. Realienkunde Österreichs. 12.)
Mit kunstgesch. Beiträgen von Elisabeth Vavra: Pro remedio ani-
mae - Motivation oder leere Formel. Überlegungen zur Stiftung
religiöser Kunstobjekte (S. 123-156); Wolfgang Schmid: Kunststif-
 
Annotationen