Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54 1990

Die Künste: Kunsthandwerk 3456 - 165

3436 Kraus, Eberhard: Historische Orgeln in der Oberpfalz. Fo-
tos Anton J. Brandl. München, Zürich; Regensburg 1990. 375S. m.
Abb. (Veröff. d. Ges. f. Orgelfreunde. 131.)
Entwicklungsgeschichte. Verzeichnis d. Orgelbauer. Darstellung
alphabetisch nach Orten.
3437 Bonkhoff, Bernhard H.: Denkmalorgeln in der Pfalz. Fotos
von Hans Freytag. Speyer 1990. 366S. m. Abb. (Veröff. d. Ges. f.
Orgelfreunde. 132.)
3438 Reuter, Hannalore: Maßnahmen an historischen Orgeln und
Orgelgehäusen in den Jahren 1980-1984. In: Westfalen. 67.1989.
316-354 m. Abb.
Westfalen.
3439 Orgeln im Bezirk Gera. Eine Übersicht über die Orgelland-
schaft Ostthüringen von Hermann Haupt. Gera 1989. 96 S. m. Abb.
3440 Organy na Slqsku. Katowice 1984. 216S., 52 Abb. auf Taf.
(Zeszyty Naukowe Akademii Muzycznej im. K. Szymanowskiego w
Katowicach. 22. - Die Orgel in Schlesien.)
Beiträge mit dt. Zsf. von Jacek Radziewicz-Winnicki: Problem
odbudowy organöw w kosciele sw. Elzbiety we Wrocfawiu (S.3-16.
- Die Frage der Wiedererrichtung der Orgel in der St. Elisabeth-Kir-
che zu Breslau); Jarosiaw Stgpowski: Pöznobarokowe organy Eng-
lera w kosciele Cysterskim w Krzeszowie (S. 17-48. - Die spätba-
rocke Engler-Orgel in der Zisterzienserkirche zu Grüssau); Stanisl-
aw Kosz: Zabytkowe organy miasta Nysy (S. 49-72. - Die histori-
schen Orgeln der Stadt Neiße); Wanda Falk: Zabytkowe organy
wojewödztwa Bielskiego w badaniach inwentaryzacyjnych - ze
szczegölnym uwzglpdnieniem dziafalnosci firmy Gebrüder Rieger-
Jägerndorf (S. 73-98. - Die historischen Orgeln der Woiwodschaft
Bielitz-Biala in Inventarisierungserhebungen mit besonderer Be-
rücksichtigung der Tätigkeit der Firm E
dort); Julian Gembalski: Budownictwoi =-
wdwudziestoleciu mipdzywojennym (S = ?
Oberschlesien in der Zwischenkriegsz; E
budowniczowie organöw na Mazowsz! =-
sehen Orgelbaumeister in Masowien). E ^

3441 Organy Bazyliki Mariackiej. Die;
1985. 8 ungez. Bl. m. Abb.
Danzig. - Baugeschichte 15.-20. Jl
1745/46.
3442 Sulzmann, Bernd: Die Orgeln cf):
zu Eberbach. In: Eberbacher Gesch;:
Abb.
18.-20. Jh.
3443 Die Orgel der Stiftskirche Faur :
genwart. Orgelführer. Hrsg, von Helmij:
m. Abb.
Erste Orgel 1742. Erhaltenes Instru :
3444 Die Orgel im Dom zu Freisinc
der erneuerten Domorgel. Freising 19
1622/24 entstanden. Propekt (mit t
weise von Matthias Kager oder Elias
Philipp Dirrs.

P 05
E. -C
E_2> O

c
o
O
>
0
=J£> U—
! CD
P oÖ


3445 Thalmair, Matthias: Die Meiste!
In: Alt-Füssen. 1990.177-190 m. Abb!

i o
o
i ü


3446 Meyer-Siat, Pie: Les orgues de l’eglise Saint-Nicolas ä Ha-
guenau. In: Etudes haguenoviennes. 15. 1989. 251-286 m. Abb.
Hagenau.
3447 Woehl, Gerald: Die Orgel in der Emmauskapelle in Hatz-
feld. Mit e. Beitrag von Hans Martin Balz. Hatzfeld (Eder) 1985.
23S. m. Abb.
1706 von Johann Christian Rind erbaut. Zur Restaurierung.
3448 Brülls, Holger: Die ehemalige Kalkarer Tibus-Orgel und ihr
von Heinrich Wiethase entworfenes Gehäuse. In: Hans Peter Hil-
ger, Stadtpfarrkirche St. Nicolai in Kalkar. Kleve 1990. 333-350 m.
Abb.
1867/72 von Bernhard Tibus errichtet. Gehäuse in spätgotischen
Formen. - Vgl. <445>.
3449 Fischer, Hermann, u. Theodor Wohnhaas: Die Orgeln von
St. Martin in Memmingen. In: Memminger Geschichtsbll. 1987/88
(1990). 7-25 m. Abb.
Kirche 14./15. Jh. 1453 Bau e. Schwalbennestempore zur Auf-
nahme d. Orgel. Neue Orgeln 1599 (jetzt teilweise in Schloß Iller-
feld), 1845 u. 1962.
3450 Fischer, Hermann, u. Theodor Wohnhaas: Marginalien zur
Orgel in der Stiftskirche Reichersberg. In: Oberösterr. Heimatbll.
44.1990 (1). 4-50 m. 9 Abb.
Gehäuse 1776 von Joseph Stöger nach e. Entwurf Michael Her-
bergers, welcher seinerseits wohl e. Modell seines Lehrmeisters
Johann Konrad Brandenstein verwandte.
3451 Rehm, Gottfried: Beiträge zur Geschichte der Orgelbauerfa-
milie Oestreich. In: Acta Organologica. 21. Kassel 1990. 55-90 m.
Abb.
■ 19. Jh. in Hessen u. Franken tätig. Zur Prospektgestal-

hling, Alfred: Das Angebot Eberhard Friedrich
ir die Orgel der Universitätskirche Würzburg (1859). In:
plogica. 21. Kassel 1990. 91-102 m. Abb.
ggestellt.

Geräte aus verschiedenen Materialien
nmann, Marion: Ein altarförmiges Weihwasserbek-
binschnitten aus dem Besitz des Lothar Franz von
Bemerkungen zur typologischen Einordnung und Lo-
hn: Anzeiger d. German. Nationalmus. 1989. 197-216
Melden, Schloß Weißenstein. - Italien (?), A. 17.Jh.
gleichbare Werke in Italien u. Süddeutschland.
, Jonas: Votivschiffe im Ostseeraum. In: Jb. f. Volks-
Iturgesch. N.F. 17. 1989. 113-115.
Schiffsmodelle in Kirchen in Skandinavien, Nord-
ji u. den Niederlanden, 17./18. Jh.
igold, Lydia: Apotheken-Keramik-Sammlung <Roche>,

lert, Edmund: Der Mörser. Geschichte und Erschei-
ines Apothekengerätes. Materialien - Formen - Typen.
390. 219 S. m. 234 Abb.
p, Graham: World Mirrors. 1650-1900. London 1990.
,bb. u. Farbtaf. (Sotheby’s Publications.)
:j|(auch als Möbelstück) u. Spiegelrahmen. Techniken d.
 
Annotationen