6
Methodik — Philosophie der Kunst und Ästhetik
8. 1940/41
188 Hossfeld, H.-J.: Die Anfänge der Münchener Kunst-
p u b 1 i z i s t i k. Ein Beitr. zur Frage: Kunstschaffen u. Kunst-
schrifttum. Würzburg, Triltsch 1940. VI, 112 S. gr.8°.
= Zeitung u. Leben. Bd. 86. Zuefl. München, Phil. Diss.
189 Müller, Ilelga: Zur Problematik des Stils in der
K u ns tgesch i ch t e. Würzburg, Mavr 1940. 180 S. 8°.
Berlin, Phil. Diss. 1940.
190 Kenez, E.: Le probleme du style dans la critique
romantique (1815—30). Budapest, LTniversität 1939. 54 S.
Lossow, H.: Zum Stilproblem des Manierismus in
der italienischen und deutschen Malerei. s. Nr. 2304.
191 Heise, G. G.: Was ist monumental? In: Die Neue
Linie 1940 (11), 30—33; 45, 7 Abb.
192 Bauch, K.: Klassik— Klassizität— Klassizismus.
In: Das Werk des Künstlers 1. 1939/40 (5/6), 429—40.
193 Stange, A.: Die Bedeutung des Werkstoffes in der
deutschen Kunst. Mit einem Anh. über Stil, Geschichte
u. Persönlichkeit. Bielefeld u. Leipzig, Velhagen & Klasing
(1940). 88 S. gr.8°.
Bespr.: Kunst dem Volk 11. 1940 (11), 35.
Bespr.: Christl. Kunstbl. 82. 1941 (1).
Holz, Metall, Stein — Voraussetzungen u. Erkenntnisse fiir
eine künftige Kunstgeschichisschreibung.
V. PHILOSOPHIE DER KUNST UND ÄSTHETIK.
1. Kunstpsychologie.
194 Kleint, II.: Versuche ü b e r d i e W a h r n e h m u n g. Leip-
zig, Barth 1940. VIII, 264 S. gr.8°.
== Psychologische Studien. Abt. 1, H. 11.
195 Allesch, G. J. v.: Die Wahrnehmung des Raumes
als psychologischer Vorgang. — Wissenschaftliche Grund-
lagenf'orschung und die Gestaltkrise der exakten Wissen-
schaften. Von M. Steck. Leipzig, Akad. Verlagsges. 1941.
68 S. gr.8°.
= Die Gestalt. H. 3.
\96 Sterzinger, O. H.: Grundlinien der Kunstpsychologie II. Die innere
Welt. 1939 (5, 144).
Bespr.: GGA 202. 1940 (9). 327—52 (O. Wull'f).
Bespr.: ZÄAKW 34. 1940 (2), 134—38 (O. Wulff).
197 Menzi, F.: Volk und Ivünstler. Über die Möglichkeit,
dem Kunstschaffen einen Schein von Sinn zu geben. Zürich,
Verl. Volk u. Schrifttum (1940). 101 S. 8°.
198 Evans, J.: Taste and Temperament. Cape, 128 S.,
48 Taf.
Bespr.: Burl.Mag. 75. 1939 (2), 90 (G. Price-Jones).
Studien iiber psycholog. Typen in ihre?i Beziehungen zur
bildenden Kunst.
099 Schilling, K.: Das Sein des Kunstwerkes. Frankfurt a. M. 1938 <.ß, 314.
Bespr.: Burl.Mag. 75. 1939 (6), 251—52 (F. D. Klingender).
Bespr.: GA 7. 1940 (17), 8 (H. Horn).
200 Scheffler, K.: Form als Schieksal. (1938) (6, 316).
Bespr.: Neue Schweizer Rdsch. N. F. 7, 1939/40 (7), S. 454—57 (Th. Spoerri).
201 Herre, P.: SchöpferischesAlter. Leipzig 1939 (7, 161).
Bespr.: Die Umsehau 44. 1940 (16), 255 (Kellner).
Bespr.: HZ 164. 1941 (1), 188—89 (E. Bachmann).
202 Frieling, H.: Die Sprache der Farben. München u. Berlin 1939 >7, 171).
Bespr.: Magyar Könyvszemle 64. 1940 (3), 307—08 (S. F. Varga).
2. Ästhetik und ailgemeine Kunstbetrachtung.
203 Müller, R.: Z u m P r o b 1 e m d e r O n t o I o g i e d e r Iv u n s t.
Essen 1940. 47 S. 8°.
Bonn, Phil. Diss. 1940.
204 Friedrichs, W. F.: K r i t i s c h e P h i 1 o s o p h i e d e s ä s t li e -
tischen Werturteils. Würzburg-Aumühle, Triltsch 1939.
94 S. 8°.
Münehen, Phil. Diss. 1940.
=■ Kulturphilos., philosophiegeschichtl. u. erziehungswiss. Abhandlungen. H. 15.
205 Perpeet, W.: Kierkegaard u n d d i e F r a g e n a c h e i n e r
Asthetik der Gegenwart. Halle, Niemeyer 1940. 284 S. 8°.
= Philosophie und Geisteswissenschal'ten. Bd. 8.
Bespr.: DLZ 62. 1941 (11/12), 251—54 (R. Odebrecht).
206 Wind,A.: Grundzüge der Ästhetik. Nach einem Ent-
wurf v. P. A. Wind. Erg. u. hg. v. A. Stöckli, O. F. M.
3. Aufl. Luzern, Stocker 1940. 80 S. 8°.
207 Resch, H.: ÄsthetikimReichderWerte. In: ZÄA KW
34. 1940 (2), 81—95.
208 Kluge, O.: Der Humanismus als ästhetische Idee.
In: ZAAKW 34. 1940 (2), 96—119.
209 Mössel, E.: Zeitlo.se Grundlagen der Formgestal-
tu-ng. In: Baugilde 23. 1941 (11/12), 187—96, m. Abb.; (13),
217—21, m. Abb.
210 Rticklin, R.: G e f ü h 11 e F o r m. In: Das Bild 10. 1940(12),
194—96.
211 Grillparzer, F.: Vom Geist der Kunst. (Werke, Ausz.)
Eine Auswahl von H. G. Mettin. Miinchen, Langen/Müller
1941. 61 S. kl.8°.
= Die kleine Bücherei 229.
212 Carus, C. G.: Gedanken iiber große Ivunst. Leipzig,
Insel-Veri. 1940. 79 S. kl.8°.
= Insel-Bücherei Nr. 96.
9)[3 Schreeklinger, M.: Die Kunst und das k o m m u n is t i s c h e Manifest.
Berlin 1939 (7, 183).
Bespr.: ZÄAKW 35. 1941 (1), 65—68 (Ziegenfuß).
214 Langen, A.: Kunstwerke in dichterischer Deutung.
Eine Ausw. v. Winckelmann bis Burckhardt. Hg. Dresden,
Jess (1940). 280 S., 8 Taf. 8°.
215 Herrmann, H.: Glanz desWahren. Von Wesen, Wirken
u. Lebensbedeutung d. bildenden Kunst. Krailling vor Mün-
chen, Wewel 1940. 136 S., m. Abb. 8°.
216 Preetorius, E.: Gedanken zur Kunst. Berlin, Kiipper
1940. 130 S. gr.8°.
Bespr.: Das Reich. 1941 (4), 21 (U. Christoffel).
Kunst und Natur. Chinesische und abendländische Kunst.
Problem des Bühnenbildes. Zeichnung als Illustration. Malerei
als Schreibkunst.
217 LTsinger, F.: Medusa. Aufsätze zu Bildern. Aufnahmen von
Maria Breidenbach. Dessau, Rauch. 95 S., 11 Bl. Abb. gr.8°.
Säule vom Portal der Kirche zu Millstadt; Relief aus der
Kirche in Ilbenstadt; Kloster Riechenberg, Krypta; Fenster im
Kloster Millstadt; Gewölbeschlußstein der Abteikirche zu Mou-
zon; Portal der Kathedrale in Sens; Fensterrose von der Ka-
thedrale zu Se?is; Figuren vom Chorgestühl des Castulus-
Münsters zu Moosburg; Erker der Apotheke in Lemgo; Konsol-
ßgur im Dom zu Regensburg; Kcirl Gunschmann, München:
Blumen.
218 Thurston, G.: The Structure of Art. Chicago 1940.
Bespr.: Magazine of Art 1941 (5), 270.
Bespr.: Parnassus 13. 1941 (5), 183 (L. D. Longman).
219 Lorck, G. v.: Wie erkenne ich das Kunstwerk. Die
neue Lehre von der Strukturforschung in der Bildkunst.
Dresden, Jess-Verl. (1941). 169 S., 16 Abb.
1. D. Forschungsziel. Pliysiognomik des Einzelwerkes. 2. Struk-
turnachweis u. Gegenstandsnachweis. 3. Deutung v. Gegenstand
u. Struktur.
220 Schorer, G.: Deutsche Kunstbetrachtung. Neue
veränd. Aufl. München, Dt. Volksverl. 1940. 207 S., m. Abb. 4°.
Bespr.: ZÄAKW 35. 1941 (2), 149—50 (M. Riemschneider-Hoerner).
221 Kühnel, J.: Das Menschenangesicht als Gericht
und Gebot. Anleitung zum Erschauen hoher
Kunst. Heftch. 1. (Düsseldorf, Gesellschaft f. Buchdruckerei
u. Verl. 1940.) 16 Bl., m. Abb. kl.8°.
222 K ühnel, J.: Das Menschenangesicht als G e r i c h t
und Gebot. Anleitung zum Erschauen hoher
Kunst. Heftch. 2. (Diisseldorf, Gesellschaft f. Buchdruckerei
u. Verl. 1940.) 16 Bl., m. Abb. kl.8°.
223 Ostlender, H.: Lebensvolles Kunstschauen. 10 Bild-
betrachtungen. Ivöln, Lahnverl. f. relig. Schrifttum 1941.
110 S., 10 Taf. kl.8°.
Methodik — Philosophie der Kunst und Ästhetik
8. 1940/41
188 Hossfeld, H.-J.: Die Anfänge der Münchener Kunst-
p u b 1 i z i s t i k. Ein Beitr. zur Frage: Kunstschaffen u. Kunst-
schrifttum. Würzburg, Triltsch 1940. VI, 112 S. gr.8°.
= Zeitung u. Leben. Bd. 86. Zuefl. München, Phil. Diss.
189 Müller, Ilelga: Zur Problematik des Stils in der
K u ns tgesch i ch t e. Würzburg, Mavr 1940. 180 S. 8°.
Berlin, Phil. Diss. 1940.
190 Kenez, E.: Le probleme du style dans la critique
romantique (1815—30). Budapest, LTniversität 1939. 54 S.
Lossow, H.: Zum Stilproblem des Manierismus in
der italienischen und deutschen Malerei. s. Nr. 2304.
191 Heise, G. G.: Was ist monumental? In: Die Neue
Linie 1940 (11), 30—33; 45, 7 Abb.
192 Bauch, K.: Klassik— Klassizität— Klassizismus.
In: Das Werk des Künstlers 1. 1939/40 (5/6), 429—40.
193 Stange, A.: Die Bedeutung des Werkstoffes in der
deutschen Kunst. Mit einem Anh. über Stil, Geschichte
u. Persönlichkeit. Bielefeld u. Leipzig, Velhagen & Klasing
(1940). 88 S. gr.8°.
Bespr.: Kunst dem Volk 11. 1940 (11), 35.
Bespr.: Christl. Kunstbl. 82. 1941 (1).
Holz, Metall, Stein — Voraussetzungen u. Erkenntnisse fiir
eine künftige Kunstgeschichisschreibung.
V. PHILOSOPHIE DER KUNST UND ÄSTHETIK.
1. Kunstpsychologie.
194 Kleint, II.: Versuche ü b e r d i e W a h r n e h m u n g. Leip-
zig, Barth 1940. VIII, 264 S. gr.8°.
== Psychologische Studien. Abt. 1, H. 11.
195 Allesch, G. J. v.: Die Wahrnehmung des Raumes
als psychologischer Vorgang. — Wissenschaftliche Grund-
lagenf'orschung und die Gestaltkrise der exakten Wissen-
schaften. Von M. Steck. Leipzig, Akad. Verlagsges. 1941.
68 S. gr.8°.
= Die Gestalt. H. 3.
\96 Sterzinger, O. H.: Grundlinien der Kunstpsychologie II. Die innere
Welt. 1939 (5, 144).
Bespr.: GGA 202. 1940 (9). 327—52 (O. Wull'f).
Bespr.: ZÄAKW 34. 1940 (2), 134—38 (O. Wulff).
197 Menzi, F.: Volk und Ivünstler. Über die Möglichkeit,
dem Kunstschaffen einen Schein von Sinn zu geben. Zürich,
Verl. Volk u. Schrifttum (1940). 101 S. 8°.
198 Evans, J.: Taste and Temperament. Cape, 128 S.,
48 Taf.
Bespr.: Burl.Mag. 75. 1939 (2), 90 (G. Price-Jones).
Studien iiber psycholog. Typen in ihre?i Beziehungen zur
bildenden Kunst.
099 Schilling, K.: Das Sein des Kunstwerkes. Frankfurt a. M. 1938 <.ß, 314.
Bespr.: Burl.Mag. 75. 1939 (6), 251—52 (F. D. Klingender).
Bespr.: GA 7. 1940 (17), 8 (H. Horn).
200 Scheffler, K.: Form als Schieksal. (1938) (6, 316).
Bespr.: Neue Schweizer Rdsch. N. F. 7, 1939/40 (7), S. 454—57 (Th. Spoerri).
201 Herre, P.: SchöpferischesAlter. Leipzig 1939 (7, 161).
Bespr.: Die Umsehau 44. 1940 (16), 255 (Kellner).
Bespr.: HZ 164. 1941 (1), 188—89 (E. Bachmann).
202 Frieling, H.: Die Sprache der Farben. München u. Berlin 1939 >7, 171).
Bespr.: Magyar Könyvszemle 64. 1940 (3), 307—08 (S. F. Varga).
2. Ästhetik und ailgemeine Kunstbetrachtung.
203 Müller, R.: Z u m P r o b 1 e m d e r O n t o I o g i e d e r Iv u n s t.
Essen 1940. 47 S. 8°.
Bonn, Phil. Diss. 1940.
204 Friedrichs, W. F.: K r i t i s c h e P h i 1 o s o p h i e d e s ä s t li e -
tischen Werturteils. Würzburg-Aumühle, Triltsch 1939.
94 S. 8°.
Münehen, Phil. Diss. 1940.
=■ Kulturphilos., philosophiegeschichtl. u. erziehungswiss. Abhandlungen. H. 15.
205 Perpeet, W.: Kierkegaard u n d d i e F r a g e n a c h e i n e r
Asthetik der Gegenwart. Halle, Niemeyer 1940. 284 S. 8°.
= Philosophie und Geisteswissenschal'ten. Bd. 8.
Bespr.: DLZ 62. 1941 (11/12), 251—54 (R. Odebrecht).
206 Wind,A.: Grundzüge der Ästhetik. Nach einem Ent-
wurf v. P. A. Wind. Erg. u. hg. v. A. Stöckli, O. F. M.
3. Aufl. Luzern, Stocker 1940. 80 S. 8°.
207 Resch, H.: ÄsthetikimReichderWerte. In: ZÄA KW
34. 1940 (2), 81—95.
208 Kluge, O.: Der Humanismus als ästhetische Idee.
In: ZAAKW 34. 1940 (2), 96—119.
209 Mössel, E.: Zeitlo.se Grundlagen der Formgestal-
tu-ng. In: Baugilde 23. 1941 (11/12), 187—96, m. Abb.; (13),
217—21, m. Abb.
210 Rticklin, R.: G e f ü h 11 e F o r m. In: Das Bild 10. 1940(12),
194—96.
211 Grillparzer, F.: Vom Geist der Kunst. (Werke, Ausz.)
Eine Auswahl von H. G. Mettin. Miinchen, Langen/Müller
1941. 61 S. kl.8°.
= Die kleine Bücherei 229.
212 Carus, C. G.: Gedanken iiber große Ivunst. Leipzig,
Insel-Veri. 1940. 79 S. kl.8°.
= Insel-Bücherei Nr. 96.
9)[3 Schreeklinger, M.: Die Kunst und das k o m m u n is t i s c h e Manifest.
Berlin 1939 (7, 183).
Bespr.: ZÄAKW 35. 1941 (1), 65—68 (Ziegenfuß).
214 Langen, A.: Kunstwerke in dichterischer Deutung.
Eine Ausw. v. Winckelmann bis Burckhardt. Hg. Dresden,
Jess (1940). 280 S., 8 Taf. 8°.
215 Herrmann, H.: Glanz desWahren. Von Wesen, Wirken
u. Lebensbedeutung d. bildenden Kunst. Krailling vor Mün-
chen, Wewel 1940. 136 S., m. Abb. 8°.
216 Preetorius, E.: Gedanken zur Kunst. Berlin, Kiipper
1940. 130 S. gr.8°.
Bespr.: Das Reich. 1941 (4), 21 (U. Christoffel).
Kunst und Natur. Chinesische und abendländische Kunst.
Problem des Bühnenbildes. Zeichnung als Illustration. Malerei
als Schreibkunst.
217 LTsinger, F.: Medusa. Aufsätze zu Bildern. Aufnahmen von
Maria Breidenbach. Dessau, Rauch. 95 S., 11 Bl. Abb. gr.8°.
Säule vom Portal der Kirche zu Millstadt; Relief aus der
Kirche in Ilbenstadt; Kloster Riechenberg, Krypta; Fenster im
Kloster Millstadt; Gewölbeschlußstein der Abteikirche zu Mou-
zon; Portal der Kathedrale in Sens; Fensterrose von der Ka-
thedrale zu Se?is; Figuren vom Chorgestühl des Castulus-
Münsters zu Moosburg; Erker der Apotheke in Lemgo; Konsol-
ßgur im Dom zu Regensburg; Kcirl Gunschmann, München:
Blumen.
218 Thurston, G.: The Structure of Art. Chicago 1940.
Bespr.: Magazine of Art 1941 (5), 270.
Bespr.: Parnassus 13. 1941 (5), 183 (L. D. Longman).
219 Lorck, G. v.: Wie erkenne ich das Kunstwerk. Die
neue Lehre von der Strukturforschung in der Bildkunst.
Dresden, Jess-Verl. (1941). 169 S., 16 Abb.
1. D. Forschungsziel. Pliysiognomik des Einzelwerkes. 2. Struk-
turnachweis u. Gegenstandsnachweis. 3. Deutung v. Gegenstand
u. Struktur.
220 Schorer, G.: Deutsche Kunstbetrachtung. Neue
veränd. Aufl. München, Dt. Volksverl. 1940. 207 S., m. Abb. 4°.
Bespr.: ZÄAKW 35. 1941 (2), 149—50 (M. Riemschneider-Hoerner).
221 Kühnel, J.: Das Menschenangesicht als Gericht
und Gebot. Anleitung zum Erschauen hoher
Kunst. Heftch. 1. (Düsseldorf, Gesellschaft f. Buchdruckerei
u. Verl. 1940.) 16 Bl., m. Abb. kl.8°.
222 K ühnel, J.: Das Menschenangesicht als G e r i c h t
und Gebot. Anleitung zum Erschauen hoher
Kunst. Heftch. 2. (Diisseldorf, Gesellschaft f. Buchdruckerei
u. Verl. 1940.) 16 Bl., m. Abb. kl.8°.
223 Ostlender, H.: Lebensvolles Kunstschauen. 10 Bild-
betrachtungen. Ivöln, Lahnverl. f. relig. Schrifttum 1941.
110 S., 10 Taf. kl.8°.