Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
45

Die Kiinste: Allgemein

Baukunst

8. 1940/41

1666 Benz, R. u. Schneider, A. v.: DieKunst derdeutschen
Romantik. (5.—8. Tsd.). München, Piper (1941). 227 S.,
m. 156 Abb. 4°.

1667 Benz. R. u. Schneider, A. v.: Die Kunst der deutsehen Romantik. Münehen
1939 <7, 2466).

Bespr.: DLZ 62. 1941 (13/14), 314—15 (K. Steinbart).

Bespr.: Philobiblon 12. 1940 (3), 84—86 (R. Marx).

Bespr.: Sehwaben 1941 (1), 63—64 (B. Lutze).

Bespr.: GA 8. 1941 (8), 5 (H. Bckstein,

Bespr.: Das 20. Jahrhundert 4. 1940 (5), 88 (A. Ileckel).

Bespr.: Bokart 16. 1940 (5), 132—36 (F. Schulze-Maizier).

Bespr.: Das Reich. 1940 (23), 21 (H. Havemann).

Bespr.: Die Propyläen 38. 1941 (33), 132 (B. Kalkschmidt).

Bespr.: ZÄAKW 34. 1940 (4), 259—62 (G. F. Hartlaub).

Bespr.: Zs. 1. dt. Bildung 16. 1940 (9/10), 246—48 (H. Höhn).

1668 Benz. R.: Goethe und die romantische Kunst.
Miinchen, Piper (1940). 253 S., 40 Taf. 8°.

1669 Benz, R.rDerAnteil derSchweiz anderRomantik.
In: Schweizer Mhe. 21. 1941/42 (3), 142—62.

1670 Leitich, Ann Tizia: Wiener Biedermeier. Kultur, Kunst.
und Leben der alten Kaiserstadt vom Wiener Kongreß bis
zum Sturmjahr 1848. 3. Aufl. Bielefeld u. Leipzig, Yelhagen
& Klasing (1941). 195 S., 176 Abb. 4°.

1671 FraZi M.: Gusto neoclassico. Florenz 1940 (7, 2474h
Bespr.: L’Arte 43. 1940 (4), 226 (Elena Toesca).

III. DIE KÜNSTE.

1. Die Künste allgemein.

1672 Schultze-Naumburg, P.: K u.nstgeschicht e, Kunstbe- 1676

trachtung, Abbild ungswerke. In: Rasse 7. 1940 (5),
195—200. 1677

Buchbesprechuneen.

1678

1673 Lützeler, H.: Führer zur Kunst. 3. Aufl. Freiburg,

Herder (1940). XIII, 224 S., 306 Abb., 3 Taf. gr.8°.

1674 Lützeler, H.: Führer zur Kunst. Freiburg 1938 (5, 1559).

Bespr.: Kunst u. Kirche 18. 1941 (3), 47. 1679

1675 Geschichte der Kunst. Bd. 1: Altertum: (1:) Schuch-
hardt, W.-H.: Die Kunst der Griechen. (2:) Technau,

W.: Die Kunst der Römer. Berlin, Rembrandt-Yerl.

(1940). 477 S., 322 S., 700 Abb., 10 Taf. 4°. 1680

Bespr.: DKDR 5. 1941 (4), IV.

Bespr.: Kunst f. alle 56. 1941 (8), 264.

Cheney, S.: A world history of art. London 1938 (6, 2459).

Bespr.: The Connoisseur 106, Nr. 467, 1940 (7), 37—38.

Luckenbach, H.: Kunst und Geschichte. München u. Berlin 1938 (6, 2173).
Bespr.: Mittn. d. anthropologisehen Ges. in Wien 70. 1940 (1), 124 (B. Beninger).

Lützeler, H.: Die Kunst der Völker. Freiburg, Herder
1940. XV, 387 S., 379 Abb., 4 Taf. gr.8°.

Bespr.: Heimat u. Reich 8. 1941 (2), 62—63 (C. Heselhaus).

Bespr.: D. Westmark 8. 1941 (5), 326—27 (C. Sangiorgio).

Bespr.: ZÄAKW 35. 1941 (2), 150—51 (M. Riemschneider-Hoerner).

Büddemann, W.: Welcher Stil ist das? (19.—21. u.
22.—24. Tsd.) Mit über 500 Abb. zur Baukunst, Bildhauerei,
Malerei u. zum Kunsthandwerk aller Zeiten u. Völker. Stutt-
gart, Franckh (1941). 152 S. 8°.

Über den Zeiten. Meisterwerke d. bildenden Kunst, f.
d. Betrachtung im Jahreslauf ausgew. u. beschrieben v. B.
Martin. 1941. Kassel, Bärenreiter-Verl. 1940. 29 Bl. 4°.

2. Baukunst.

Allgemeines.

1682 Kirschbaum, E.: Baukunst und Volk. In: Stimmen d.
Zeit 71. 1940 (November), 54ff.

1683 Die Bauten. Unter Mitw. von . . . Hg. v. J. Boehlan u.
K. Schefold. -—- Berlin, de Gruvter 1940. XIV, 171 S., m.
Abb., 45 Taf. 4°.

= Larisa am Hermos. Bd. 1.

1684 Paulsen: Altertum, Baukunst und wir. In: Miie. f.
Baukunst u. Städtebau 24. 1940 (11), 285—88, 6 Abb.

1685 Schumacher, Fr.: Der Geist der Baukunst. Berlin 1938 (6, 2618:.

Bespr.: D. schöne Heim 12. 1940/41 (7), 164 (H. Eckstein).

Bespr.: ZÄAKW 34. 1940 (4), 258—59 (G. F. Hartlaub).

1686 Wessling, H.: B aukunst ist Geometrie! Das Gesetz der
Baukunst. Dortmund, Ruhfus 1940. 216 S., 162 Abb.

1687 Lützeler, FI.: Vom Sinn der Bauformen. Der Weg d.
abendländ. Architektur. 2. Aufl. Freiburg, Herder (1941).
XIII, 356 S., 393 Abb., 3 Taf.

1688 Esser, K. H.: Der Architekturr au m als Erlebnis-
raum. Eine kunstwissenschaftl. Wesens- u. Begriffsbestim-
mung. Bonn, Röhrscheid 1940. V, 94 S. 4°.

Zugl. Bonn, Phil. Diss.

Bespr.: Kunat u. Kirche 13. 1941 (1/2), 23.

Bespr.: ZÄAKW 34. 1940 (4), 250—57 (W. Thomae).

1689 Wachtsmuth, Fr.: Der Raum. Marburg 1935 (2, 1043).

Bespr.: Zs. f. Kirchengesch. 59. 1940 (1), 214—16 (Hanna Jursch).

1690 Evers, H. G.: Tod, Macht und Raum als Bereiche d. Architektur. München

1939 (6, 2621).

Bespr.: DKDR 4. 1940 (10), 172.

Bespr.: D. Heimat (Flensburg) 50. 1940 (9), 160 (E. Schlee).

Bespr.: Stimmen der Zeit 71. 1940 (Okt.) (G. Kurz).

1691 Sedlmayr, H.: Die dichterische Wurzel der Kathe-
drale. In: MÖJGF 14. 1939, 274 f.

Forschungsber. in: ZKG 9. 1940 (1—3), 86 (H. Konow).

1692 Witte, R. B.: Das katholische Gotteshaus. . . . Mainz 1939 (7, 2488).

Bespr.: ZSAKG 3. 1941 (1), 63 (R. Henggeler).

Bespr.: D. Weihnachtskrippe 1940. S 49 (H. Dausend).

Bespr.: Theologie u. Glaube 32. 1940 (5), 296—97 (H. Blfers).

1693 Baukunst der Zisterzienser. Forschungsber. in: ZKG9.

1940 (1-—3), 87—90 (E. Lehmann).

1694 Boniver, Denis: AbendländischeBaukunst. Eine Bau-
gescliichte in Beispielen. Zeichnungen von Egon Pruggmayer.
Leipzig, Staackmann (1940). 207 S. gr.8°.

= Staackmann-Fibeln.

Bespr.: Baugilde 23. 1941 (17/18), 301 (F. Hoßfeld).

Bespr.: ZBa 61. 1941 (26), 457.

1695 Goethe, J. W. v.: Von deutscher Baukunst. Dessau,
Rauch 1941. 22 S., 1 Titelb. 8°.

= Reuehlindrucke. N. F. Nr. 1.

1696 Scheffler, K.: Deutsche Baumeister. Leipzig (1939) (6, 2633).

Bespr.: Heimat u. Reich 8. 1941 (4), 126—27 (G. Wolf).

1697 Stange, A.: In allen Landen bauten friihe deutsche
Meister. In: Illustrirte Ztg. 1940, Nr. 4963, 421—24, 7 Abb.

1698 Pinder, W.: Deutsche Dome des Mittelalters. 278.
bis 289. Tsd. Königstein i. Taunus u. Leipzig, Langewiesche
1941. 127 S., 111 Abb. u. 12 Grundr. 4°.

= Die blauen Bücher.

1699 Clasen, K. H. u. Metz, P.: Zehn deutsche Dome. Berlin 1939 (7, 2486).

Bespr.: Schwaben 1941 (2/3), 172—73 (H. Franke).

Bespr.: GA 7. 1940 (22), 4 (H. Bckstein).

1700 Scharfe, S.: Deutsche Dorfkirchen. (41.—50. Tsd.)
Königstein u. Leipzig, Langewiesche (1941). 112 S., m. Abb.
gr.8°.

= Die blauen Bücher.

1701 Scharfe, S.: Deutsche Dorfkirchen. Königstein u. Leipzig (1938) (6, 2642).
Bespr.: Das Werk 28. 1941 (1), XVI.

1702 Der Osten. Bearb. v. J. Schulte-Frohlinde, W. Katz u.
W. Lindner. München, Callwey 1940. 376 S., 550 Abb. 4°.

= Die landschaftliehen Grundlagen d. dt. Bauschaffens. Bd. 3.

Bespr.: Heimatlebon 1940 (11), 239—40 (W. Lindner).

Bespr.: DKDR 5. 1941 (2), 44.

Bespr.: Schönere Heimat 36. 1940 (4), 74 (K. Erdmannsdorffer).

Bespr.: ZBa 61. 1941 (8/9), 137—39 (G. Wolf).

Bespr.: Form u. Farbe 1941 (5), 70 (Heinzellerj.

Bespr.: Weichselland 40. 1941 (1), 27 (F. Froese).

Bespr.: Baugilde 23. 1941 (7), 122—23 (Eith).

1703 Ivonrad, M.: Niederdeutsche Baukunst vom Balten-
land bis Flandern. In: Rhein. Bll. 17. 1940 (9), 309-—12,
5 Abb.

Nachweis, daß der Dom in Riga vor 1206, d. h. bei der Grün-
dung der Stadt 1201 begonnen worden sein muß.
 
Annotationen