44
Die Zeiten
8. 1940/41
1628 Fresenius, G. K.: Frühe Kunst im westfränkischen
Reich. Zu dem gleichnamigen Buche von R. Hamann-Mac-
lean. In: P. 1941 (6), 132—36. 7 Abb.
Vgl. (7, 2081).
1629 Holmquist, W.: Kunstprobleme der Merowingerzeit. Stockholm 1939 (7,
2143).
Bespr.: Klt. 49. 1941 (1), 15 (B. Schaifran).
1630 Ivessler, P. T.: Merowingisches Fürstengrab von
P1 an ig in Rh ein h ess e n. In : MZ 35. 1940, 1—12, 12 Abb.,
4 Taf.
1631 Dinklage, K.: Studien zur Fr ü hg esc hicht e des deut-
schen Stidostens. In: Siidostdt. Forschungen 5. 1940 (1),
158—99, 7 Taf., 2 Kt.
7. Grundzüge der Entwichlung von karolingischer Tonware
und Schläjenringen Süddeutschlands im Rahmen einer Friih-
geschichte des Egerlandes. 2. Eine friihmittelalterliche Handels-
straße iiber den hohen Böhmerwald.
2. Mittelalter.
1632 Tervarent, G. de: Les enigmes de l’art du moyen
age. PremiereTserie. Paris, les Editions d’Art et d’Histoire
1938. 58 S., 39 Abb.
1633 Hartlaub, G. F.: Körper, Raum undTon im friihen
Mittelalter. In: ZÄAKW 35. 1941 (1), 1—16.
1634 üie Bernwardinische Kunst. 1936 (4, 2008).
Bespr.: Stimmen d. Zeit 70. 1940 (August), 379.
1635 Pinder, W.: Die Kunst der deutschen Kaiserzeit
bis zum Ende der staufischen Klassik. (3. Aufl.)
Leipzig, Seemann 1941. 327 S., 149 Abb. gr.8°.
= Pinder: Vom Wesen u. Werden dt. Pormen. Bd. 1.
1636 Paulsen, P.: Ein Beitrag zum Verstehen der „roma-
nischen“ Kunst. In: Germanien 12. 1940 (2), 59—63,
7 Abb.
Ornamentik.
1637 ßchultz, J.: Wandlungon der Seele im Hochmittelalter. 1940 (7, 2447.
Bespr.: ZÄAKW 34. 1940 (4), 268—69 (R. Müller-Freienfels).
Bespr.: D. Reich 24. 8. 1941 Nr. 34, 21—22 (H. Gurth).
1638 Rothkirch, W. Graf v.: Arehitektur und monumentale Darstellung im
hohen Mittelalter. Leipzig 1938 (6, 2533).
Bespr.: ZKG 8. 1939 (5,/6), 302-—03 (E. Lehmann).
Bespr.: Die Kunst f. alle 56. 1941 (3), 13 (Kroll).
1639 Bauch, K.: Über die Herkunft der Gotik. 1939
(6, 2543).
Forschungsber. in: ZKG 9. 1940 (1—3), 85—86 (H. Konow).
1640 Helbock, A.: Die Herkunft der Gotik. In: Rasse 8.
1941 (2), 58—66, 11 Abb.
Herkunjt vom germanischen Haus mit Sparrendach.
1641 Eckstein, H.: Ü b e r W e s e n u n d E n t s t e h u n g d e r
Gotik II. In: GA 7. 1940 (17), 6—8.
1642 Weise, G.:Die geistige Welt der Gotik und ihre Bedeutung für Italien.
Halle 1939 (6, 2549).
Bespr.: Das Werk des Kiinstlers 2. 1941 (1), 77—80 (H. Schrade).
1643 Klinck, K.: Gotik und Klassik im Stilwandel der
Kunst, ihre Beziehungen zur Landschaft. In: Zs.
f. Deutschkunde 54. 1940 (4), 156—59.
1644 Tröscher, G.: Die Blütezeit Burgunds in der Kunst
und ihr deutscher Anteil. Bonn, Scheur 1941. 36 S.,
1 Abb. 8°
= Kriegsvorträge d. Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn a. Rh. H. 33.
Aus d. Vortragsreihe: ,,Der Kampf um den Rhein“.
1645 Pinder, W.: Die Kunst der ersten Bürgerzeit bis
zur Mitte des 15. Jhs. 2. Aufl. Leipzig, Seemann 1941.
382 S., 56 Bl. Abb. gr.8°.
= Pmder: Vom Wesen und Werden dt. Forrnen. Bd. 2.
1646 Gillet, L.: Les artistes et Mathias Corvin. In: Nou-
velle Revue de Hongrie 62. 1940 (6), 433—44, 4 Abb.
3. Neuzeit.
1647 Iveller, Hr.: Das Geschichtsbewußtsein des deut-
schen Humanismus und die bildende Kunst. In:
HJ 60. 1940 (3/4), 664—84.
1648 Vasari, G.: Künstler der Renaissance (Le vite de’
piu eccellenti pittori, scultori e architettori, dt.). Lebens-
beschreibgn. d. ausgezeichnetsten italienischen Baumeister,
Maler u. Bildhauer. Ausgew. u. mit Anmerkgn. hg. v.
H. Siebenhüner. Mit 8 Bildn. nach Holzschn. d. 2. Original-
ausg. u. 1 Standortverz. d. Kunstwerke. Neue Aufl. Leipzig,
Dieterich (1940). XL, 542 S. kl.8°.
= Sammlung Dieterich. Bd. 39.
1649 Pinder, W.: Die deutsche Kunst der Diirerzeit.
2. Aufl. Leipzig, E. A. Seemann 1941. 404 S., 64 Bl. Abb.
gr.8°.
= Pinder: Vom Wesen u. Werden dt. Formen. Bd. 3.'2j
1650 Petranu, C.: Die RenaissancekunstSiebenbürgens.
In: Südostdt. Fschgen. 4. 1939/40 (2), 307—38, m. 6 Abb.
Auseinandersetzung mit chauvinistischen ungarischen Kunst-
historikern.
1651 Nijhoff-Kronenberg: Nederlandsche Bibliographie
van 15 00 tot 15 40. D. II. door M. E. Kronenberg Afl. 14.
’s-Gravenhage, Nijhoff 1939.
Bespr.: Auch zu (6, 2552) ZB 57. 1940 (1/2), 94 (B. v. Rath).
1652 Bathelt, K.: Die Familie Thurzo in Ivunst und
Kultur Ostmitteleuropas (1450—1640). In: Dt. Mhe.
7. 1940/41 (3/4), 115—24, 4 Abb.
1653 Die Kunst des Manierismus im Norden und in
Italien um 1540 bis 160 0. (Ausstellungsbericht.) In: P.
1941 (4), 95—96.
Zur Ausst. in Miinchen: Staatl. Graph. Slg.
1654 Rehbein, G.: Malerei u. Skulptur des aeutsehen Frühmanierismus. Würz-
burg 1939 (6, 2567).
Bespr.: ZÄAKW 34. 1940 (3), 201—02 (H. Lossow).
1655 Freyberger, L.: Baiwarisches und Barockes. Zusam-
mengeschrieben vom Freyberger L. f. H. Dulk, teils aus
Neuüberdachtem u. teils aus Langerkanntem. 2. erw. Aufl.
I. : Principia, Innsbruck, Leipzig, Rauch (1940). 148 S.,
12 Bl. Abb., 1 Titelb. 8°.
1656 Schwerdtfeger, W.: PreußenimZeitalterdesBarock.
In: GA 8. 1941 (1), 5—6.
1657 Rupp, Fr.: Das Panorama in der spätbarocken
Kunst Süddeutschlands. Erlangen, Döres 1940.
110 S. 8°.
Erlangen, Phil. Diss. 1940.
1658 Supper, W.: Barock in Ob erschwab en. In: Schwa-
ben 1941 (5), 259—84, 28 Abb.
1659 Decker, IL: Barock in Oberdonau. In: Kunst dem
Volke 12. 1941 (4), 22—29, 13 Abb.
1660 Rainalter, E. H.: Ostmärkisches Barock. In: Das
Reich 1940 (32), 19, 4 Abb.
1661 Say, G. v.: Barocke Kunst in Szekesfehervär.
Budapest, Officina 1941. 34 S., 32 S. Abb. kl.8°.
= Offtcina Hungarica. 11.
1662 Brinckmann, A. E.: Die Kunst desRokoko. Völlig um-
gearb. Neuaufl. Berlin, Propyläen-Verl. (1940), 670 S., m.
Äbb., 45 Taf. 4°.
= Propyläen-Kunstgeschichte. 13.
Bespr.: D. Bauwelt 32. 1941 (4), 1—4 (Paulsen).
1663 Sichart, E. v.: Der Ivlassizismus des 18. Jhs. als
Grundlage unserer Wohnkultur. In: D. schöne Heim
12. 1940/41 (4), 78—85, 14 Abb.
1664 Neubert, P.: Klassisch und Ro m an t, iscli. Ein Deutungs-
versuch auf rassenseelenkundlicher Grundlage. In: Rasse 7.
1940 (3), 81—90.
1665 Antal, F.: Reflections on classicism and romanti-
cism. In: Burlington Mag. 77, 1940 (3), S. 72/80, 2 Taf.;
(6), S. 188/92, 1 Taf.; 78, 1941 (1), S. 14/22, 3 Taf.
Die Zeiten
8. 1940/41
1628 Fresenius, G. K.: Frühe Kunst im westfränkischen
Reich. Zu dem gleichnamigen Buche von R. Hamann-Mac-
lean. In: P. 1941 (6), 132—36. 7 Abb.
Vgl. (7, 2081).
1629 Holmquist, W.: Kunstprobleme der Merowingerzeit. Stockholm 1939 (7,
2143).
Bespr.: Klt. 49. 1941 (1), 15 (B. Schaifran).
1630 Ivessler, P. T.: Merowingisches Fürstengrab von
P1 an ig in Rh ein h ess e n. In : MZ 35. 1940, 1—12, 12 Abb.,
4 Taf.
1631 Dinklage, K.: Studien zur Fr ü hg esc hicht e des deut-
schen Stidostens. In: Siidostdt. Forschungen 5. 1940 (1),
158—99, 7 Taf., 2 Kt.
7. Grundzüge der Entwichlung von karolingischer Tonware
und Schläjenringen Süddeutschlands im Rahmen einer Friih-
geschichte des Egerlandes. 2. Eine friihmittelalterliche Handels-
straße iiber den hohen Böhmerwald.
2. Mittelalter.
1632 Tervarent, G. de: Les enigmes de l’art du moyen
age. PremiereTserie. Paris, les Editions d’Art et d’Histoire
1938. 58 S., 39 Abb.
1633 Hartlaub, G. F.: Körper, Raum undTon im friihen
Mittelalter. In: ZÄAKW 35. 1941 (1), 1—16.
1634 üie Bernwardinische Kunst. 1936 (4, 2008).
Bespr.: Stimmen d. Zeit 70. 1940 (August), 379.
1635 Pinder, W.: Die Kunst der deutschen Kaiserzeit
bis zum Ende der staufischen Klassik. (3. Aufl.)
Leipzig, Seemann 1941. 327 S., 149 Abb. gr.8°.
= Pinder: Vom Wesen u. Werden dt. Pormen. Bd. 1.
1636 Paulsen, P.: Ein Beitrag zum Verstehen der „roma-
nischen“ Kunst. In: Germanien 12. 1940 (2), 59—63,
7 Abb.
Ornamentik.
1637 ßchultz, J.: Wandlungon der Seele im Hochmittelalter. 1940 (7, 2447.
Bespr.: ZÄAKW 34. 1940 (4), 268—69 (R. Müller-Freienfels).
Bespr.: D. Reich 24. 8. 1941 Nr. 34, 21—22 (H. Gurth).
1638 Rothkirch, W. Graf v.: Arehitektur und monumentale Darstellung im
hohen Mittelalter. Leipzig 1938 (6, 2533).
Bespr.: ZKG 8. 1939 (5,/6), 302-—03 (E. Lehmann).
Bespr.: Die Kunst f. alle 56. 1941 (3), 13 (Kroll).
1639 Bauch, K.: Über die Herkunft der Gotik. 1939
(6, 2543).
Forschungsber. in: ZKG 9. 1940 (1—3), 85—86 (H. Konow).
1640 Helbock, A.: Die Herkunft der Gotik. In: Rasse 8.
1941 (2), 58—66, 11 Abb.
Herkunjt vom germanischen Haus mit Sparrendach.
1641 Eckstein, H.: Ü b e r W e s e n u n d E n t s t e h u n g d e r
Gotik II. In: GA 7. 1940 (17), 6—8.
1642 Weise, G.:Die geistige Welt der Gotik und ihre Bedeutung für Italien.
Halle 1939 (6, 2549).
Bespr.: Das Werk des Kiinstlers 2. 1941 (1), 77—80 (H. Schrade).
1643 Klinck, K.: Gotik und Klassik im Stilwandel der
Kunst, ihre Beziehungen zur Landschaft. In: Zs.
f. Deutschkunde 54. 1940 (4), 156—59.
1644 Tröscher, G.: Die Blütezeit Burgunds in der Kunst
und ihr deutscher Anteil. Bonn, Scheur 1941. 36 S.,
1 Abb. 8°
= Kriegsvorträge d. Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn a. Rh. H. 33.
Aus d. Vortragsreihe: ,,Der Kampf um den Rhein“.
1645 Pinder, W.: Die Kunst der ersten Bürgerzeit bis
zur Mitte des 15. Jhs. 2. Aufl. Leipzig, Seemann 1941.
382 S., 56 Bl. Abb. gr.8°.
= Pmder: Vom Wesen und Werden dt. Forrnen. Bd. 2.
1646 Gillet, L.: Les artistes et Mathias Corvin. In: Nou-
velle Revue de Hongrie 62. 1940 (6), 433—44, 4 Abb.
3. Neuzeit.
1647 Iveller, Hr.: Das Geschichtsbewußtsein des deut-
schen Humanismus und die bildende Kunst. In:
HJ 60. 1940 (3/4), 664—84.
1648 Vasari, G.: Künstler der Renaissance (Le vite de’
piu eccellenti pittori, scultori e architettori, dt.). Lebens-
beschreibgn. d. ausgezeichnetsten italienischen Baumeister,
Maler u. Bildhauer. Ausgew. u. mit Anmerkgn. hg. v.
H. Siebenhüner. Mit 8 Bildn. nach Holzschn. d. 2. Original-
ausg. u. 1 Standortverz. d. Kunstwerke. Neue Aufl. Leipzig,
Dieterich (1940). XL, 542 S. kl.8°.
= Sammlung Dieterich. Bd. 39.
1649 Pinder, W.: Die deutsche Kunst der Diirerzeit.
2. Aufl. Leipzig, E. A. Seemann 1941. 404 S., 64 Bl. Abb.
gr.8°.
= Pinder: Vom Wesen u. Werden dt. Formen. Bd. 3.'2j
1650 Petranu, C.: Die RenaissancekunstSiebenbürgens.
In: Südostdt. Fschgen. 4. 1939/40 (2), 307—38, m. 6 Abb.
Auseinandersetzung mit chauvinistischen ungarischen Kunst-
historikern.
1651 Nijhoff-Kronenberg: Nederlandsche Bibliographie
van 15 00 tot 15 40. D. II. door M. E. Kronenberg Afl. 14.
’s-Gravenhage, Nijhoff 1939.
Bespr.: Auch zu (6, 2552) ZB 57. 1940 (1/2), 94 (B. v. Rath).
1652 Bathelt, K.: Die Familie Thurzo in Ivunst und
Kultur Ostmitteleuropas (1450—1640). In: Dt. Mhe.
7. 1940/41 (3/4), 115—24, 4 Abb.
1653 Die Kunst des Manierismus im Norden und in
Italien um 1540 bis 160 0. (Ausstellungsbericht.) In: P.
1941 (4), 95—96.
Zur Ausst. in Miinchen: Staatl. Graph. Slg.
1654 Rehbein, G.: Malerei u. Skulptur des aeutsehen Frühmanierismus. Würz-
burg 1939 (6, 2567).
Bespr.: ZÄAKW 34. 1940 (3), 201—02 (H. Lossow).
1655 Freyberger, L.: Baiwarisches und Barockes. Zusam-
mengeschrieben vom Freyberger L. f. H. Dulk, teils aus
Neuüberdachtem u. teils aus Langerkanntem. 2. erw. Aufl.
I. : Principia, Innsbruck, Leipzig, Rauch (1940). 148 S.,
12 Bl. Abb., 1 Titelb. 8°.
1656 Schwerdtfeger, W.: PreußenimZeitalterdesBarock.
In: GA 8. 1941 (1), 5—6.
1657 Rupp, Fr.: Das Panorama in der spätbarocken
Kunst Süddeutschlands. Erlangen, Döres 1940.
110 S. 8°.
Erlangen, Phil. Diss. 1940.
1658 Supper, W.: Barock in Ob erschwab en. In: Schwa-
ben 1941 (5), 259—84, 28 Abb.
1659 Decker, IL: Barock in Oberdonau. In: Kunst dem
Volke 12. 1941 (4), 22—29, 13 Abb.
1660 Rainalter, E. H.: Ostmärkisches Barock. In: Das
Reich 1940 (32), 19, 4 Abb.
1661 Say, G. v.: Barocke Kunst in Szekesfehervär.
Budapest, Officina 1941. 34 S., 32 S. Abb. kl.8°.
= Offtcina Hungarica. 11.
1662 Brinckmann, A. E.: Die Kunst desRokoko. Völlig um-
gearb. Neuaufl. Berlin, Propyläen-Verl. (1940), 670 S., m.
Äbb., 45 Taf. 4°.
= Propyläen-Kunstgeschichte. 13.
Bespr.: D. Bauwelt 32. 1941 (4), 1—4 (Paulsen).
1663 Sichart, E. v.: Der Ivlassizismus des 18. Jhs. als
Grundlage unserer Wohnkultur. In: D. schöne Heim
12. 1940/41 (4), 78—85, 14 Abb.
1664 Neubert, P.: Klassisch und Ro m an t, iscli. Ein Deutungs-
versuch auf rassenseelenkundlicher Grundlage. In: Rasse 7.
1940 (3), 81—90.
1665 Antal, F.: Reflections on classicism and romanti-
cism. In: Burlington Mag. 77, 1940 (3), S. 72/80, 2 Taf.;
(6), S. 188/92, 1 Taf.; 78, 1941 (1), S. 14/22, 3 Taf.