7
224
225
226
227
228
229
230
231
239
240
241
242
243
244
245
246
247
8. 1940/41
Philosopliie der Kunst und Ästhetik — Nachschlagewerke
Wölfflin, H.: Das Brklären von Kunstwerlcen. Leipzig 1940 (7, 190).
Bespr.: Die Kunst f. alle 56. (4), 1941.
Waetzoldt, W.: Du und die Kunst. (6, 327) Berlin (1988).
Bespr.: Atlanis 1940 (6), Y.
Richter, M.: Das Schrifttum iiber Goethes Farb enlehremit be-
sonderer Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen Probleme. Berlin 1938
l, 6, 345).
Bespr.: ZB 57. 1940 (4), 178 (F. Kreis).
Grabkowsky: Haben Farbenlehren bleibenden Wert?
In: Arch. f. Buchgew. u. Gebrauchsgraphik77. 1940 (9), 291—94.
Grabkowsky: DieFarbenlehre imWandel derZeiten.
In: Arch. f. Buchgew. u. Gebrauchsgraphik 77. 1940 (12),
405—08.
Eckstein, H.: Künstler iiber Kunst. Briefe, Berichte,
Aufzeichnungen dt. Maler, Bildliauer, Architekten. Hg.
(5.—lO.Tsd.) Ebenhausen, Langewiesche-Brandt (1941). 267 B.,
m. Abb., 8 Bl. Abb. 8°.
Koch,H.: Z u Wilhelm Heinses Antikenbeschreibung.
In: Deutschland — It.alien. Festschrift für Wilhelm Waetzoldt.
Berlin, Grote 1941. S. 244—85, 9 Abb.
Atz, Margit: Organische Kunstbetrachtung liei
Schelling. Würzburg, Triltsch 1940. 76 S. 8°.
Zugl. Wiirzburg, Phil. Diss. 1940.
232 Ivöhler, Doris: Karl PhilippMoritz und seine orga-
nische Kunstauffassung. Würzburg. Triltsch 1941.
116 S. gr.8°.
= Stadion. Bd. 8.
Zugl. Berlin, Phil. Diss.
233 Martin, A. v.: Nietzsche und Burckhardt. Miinchen,
Reinhardt 1941. 250 S.
Bespr.: Das Werk 28. 1941 (2), 62 (P. Meyer).
3. Wechselbezielmngen der Kiinste.
234 Sitwell, O.: On the relationsliip between poetry
and painting. In: Burlington Mag. 78. 1941 (2), 47—48, 2Abb.
235 Relim, W.: W i n c k e 1 m a n n u n d L e s s i n g. Vortrag' geh.
am 9. Dez. 1940 zum 100. Winckelmannsfest der Archäol.
Ges. zu Berlin. Berlin, de Gruyter 1941. 47 S., 1 Abb.
236 Laux, K. A.: Shakespeare und die bildende Kunst.
In: Deutschland — Italien. Festschrift für Wilhelm Waetzoldt.
Berlin, Grote 1941. S. 209—43.
237 Goethe, J.W. v.: Goethe und Jean Paul überKunst,
L e b e n u n d D i c h t u n g. Die Zsstellg. besorgte G. Lohmann.
Hamburg, Ellermann (1940). 27 S. 8°.
== Das Gedioht. Jh. 7, Folge 2/3.
238 Baumgart, F.: E. T. A. H of f manns Künstlerno vellen.
Gedanken um Kunstund Künstler der Romantik. ln: Deutsch-
land — Italien. Festschrift für Wilhelm Waetzoldt. Berlin,
Grote 1941. S. 293—307.
B. BAUSTEINE DES WISSENS.
I. NACHSCHLAGEWERKE.
Der neue Brockhaus. Alibuch in 4 Bden u. 1 Atlas.
Mit über 10 000 Abb. u. Kt. im Text. u. auf etwa 1000 ein-
farb. u. bunten Tafel- u. Kt.-S. sowie einem zerlegbaren
Modell. Bd. 1: A—E. 2. verb. Aufl. Leipzig, Brockhaus 1941.
745 S. 4°.
Allgemeines Lexikon der biidenden Künstler
von der Antilce bis zur Gegenwart. Begr. v. U. Thieme u.
F. Becker. Unter Mitw. v. etwa 400 Fachgelehrten bearb.
u. red. v. . . . Hg. v. H. Vollmer. Bd. 34. Urliens—Vzal.
Leipzig, Seemann 1940. 590 S. 4°.
Jahn, J., R. Heidenreich u. W. v. Jenny: Wörterbueh der IC u n s t. Stutt-
gart 1940 (7, 221).
Bespr.: Hessenland 1. 1940/41 (1), 78 (W. Kramm).
Bespr.: D. schöne Heim 12. 1940/41 (4), 21 (O. Biehler).
R e a 11 e x i k o n z u r d e u t s c h e n K u n s t g e s c h i c h t e. Hg.
O. Schmitt. Lfg. 18 B ildnis—Birnstab. Stuttgart, J. B.
Metzler 1940.
(Anschluß zu (7, 222).
= Bd. 2, 641—769, m. Abb.
R e a 11 e x i k o n z u r d e u t s c h e n K u n s t g e s c h i c h t e. Hg.
0. Schmitt. Lfg. 19 B is a m a p f el — B 1 en d e. Stuttgart.
J. B. Metzler 1941.
= Bd. 2, 770—895, m. Abb.
Bötticher, F. v.: Malerwerke des neunzehnten J ahr-
hunderts. Beitr. z. Kunstgeschichte (2 Bde in 4 Teilen).
Leipzig, Schrnidt & Günther (1941). gr.8°.
1, 1: Aagaard-Heideck. S. 1—480.
I, 2: Heideck-Mayer. S. 481—980.
II, 1: Mayer-Rybkowski. 505 S.
II, 2: Saal-Zwengauer. S. 513—1066.
Singer, H. W.: Neuer Bildni skatalog. Bd. 1—5. Leipzig 1937—39 (6,1960).
Bespr.: ZB 57. 1940 (3), 111—27 (G. Leyh).
Leyh, G.: Randbemerkungen zu einem Bildnis-
katalog. (II. W. Singer, Allgem. Bildniskat. Bd. 1—14 u.
Neuer Bildniskat. Bd. 1—5). ZB 57. 1940, 111—27.
Reallexikon für Antike und Christentum. Sach-
wörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der
Antiken Welt. In Verbindung mit F. J. Dölger u. H. Lietz-
mann u. unter bes. Mitw. von J. IJ. Waszink u. L. Wenger,
hg'. von Th. Ivlauser. Lfg. 1: A und O—Affekt. Leipzig,
lliersemann (1941). 160 Sp.
248 Paulys R e al - E n c y c 1 o p ä d i e der classischen Alter-
tumswissenschaft. Neue Bearb. Begonnen von G. Wis-
sowa. Hg. von W. Kroll u. K. Mittelhaus. Halbbd. 39: Plii-
lon — Pignus. Stuttgart, Metzler 1941. 1312 Sp.
248a Peßler, W.: Handbuch der dt. Volkskunde (5, 1662).
Bespr.: HZ 164 (1), 119—24 (F. Boehm).
Bespr.: Hessenland 1. 1940/41 (2), 157 (B. Martin).
248b Harmjanz, H. u. B. Rohr: Atlas der dt. Volkskunde. Leipzig 1937—39
<6, 2431).
Bespr.: DLZ 62. 1941 (25/26), 593—98 (R. Wolfram).
249 Handbuch der Z eitungswissenschaf t. IJg. v. W.
Heide. Bd. 1 = Lfg. 1—4. 1940.
Bespr.: ZB 58. 1941 (7/8), 288—90 (J. Kirchner).
250 DeutschesGeschlechterbuch. (Genealogisches Hand-
buch bürgerl. Familien.) Hg. v. B. Ivoerner. Mit Zeichnungen
v. G. A. Cloß u. a. Bd. 109. Görlitz, Starke 1940. XLV, 776 S.,
zahlr. Taf. kl.8°.
251 Eggers, W.: Großer Schulatlas. Ein Kartenwerk über
d. dt. Land, d. dt. Volk u. d. Welt. 16. Aufl. Leipzig, List
u. v. Bressensdorf 1940. 2 Bl., 76 Kt.S. 4°.
= Harms, Einheitl. Unterrichtswerk.
252 Meyer Volks-Atlas. 95 Haupt- u. Nebenkt. m. alph.
Namenverzeichnis. Leipzig, Bibliogr. Institut 1941. 80 S.,
35 Kt. Doppelbl. gr.8°.
253 Jacobi, Fr.: Städteverzeichnis des Deutschen
Reiches sowie aller übrigen Gemeinden mit über 2000 Ein-
wohnern. Koblenz, Selbstverl., IJorst 1941. 122 S. 8°.
254 Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums.
Breslau 1937/40 <5, 215); <7, 229).
Bespr.: Zs. f. sudetendt. Gesch. 4. 1940 (2/3), 228 (R. Schreiber).
Bespr.: Zs. d. Ver. f. Gescli. Schlesiens 74. 1940, 324 (IJ. Wohlgemuth-Krupicka).
Bespr.: Dt. wissenschaftl. Zs. im Wartheland. 1940 (2), 304—05 (A. Lattermann).
255 F oerster, K.: Kleines Bilder-Lexikon der Garten-
pflanzen. 1133 Bilder im Dienst neuart. Orientierung,
anschaul. Übers. u. Verständigung (10. Tsd.) Berlin, Verl. d.
Gartenschönheit (1941). 175 S. m. Abb. 4°.
= Foerster: Alles f. d. Garten. Bd. 21.
224
225
226
227
228
229
230
231
239
240
241
242
243
244
245
246
247
8. 1940/41
Philosopliie der Kunst und Ästhetik — Nachschlagewerke
Wölfflin, H.: Das Brklären von Kunstwerlcen. Leipzig 1940 (7, 190).
Bespr.: Die Kunst f. alle 56. (4), 1941.
Waetzoldt, W.: Du und die Kunst. (6, 327) Berlin (1988).
Bespr.: Atlanis 1940 (6), Y.
Richter, M.: Das Schrifttum iiber Goethes Farb enlehremit be-
sonderer Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen Probleme. Berlin 1938
l, 6, 345).
Bespr.: ZB 57. 1940 (4), 178 (F. Kreis).
Grabkowsky: Haben Farbenlehren bleibenden Wert?
In: Arch. f. Buchgew. u. Gebrauchsgraphik77. 1940 (9), 291—94.
Grabkowsky: DieFarbenlehre imWandel derZeiten.
In: Arch. f. Buchgew. u. Gebrauchsgraphik 77. 1940 (12),
405—08.
Eckstein, H.: Künstler iiber Kunst. Briefe, Berichte,
Aufzeichnungen dt. Maler, Bildliauer, Architekten. Hg.
(5.—lO.Tsd.) Ebenhausen, Langewiesche-Brandt (1941). 267 B.,
m. Abb., 8 Bl. Abb. 8°.
Koch,H.: Z u Wilhelm Heinses Antikenbeschreibung.
In: Deutschland — It.alien. Festschrift für Wilhelm Waetzoldt.
Berlin, Grote 1941. S. 244—85, 9 Abb.
Atz, Margit: Organische Kunstbetrachtung liei
Schelling. Würzburg, Triltsch 1940. 76 S. 8°.
Zugl. Wiirzburg, Phil. Diss. 1940.
232 Ivöhler, Doris: Karl PhilippMoritz und seine orga-
nische Kunstauffassung. Würzburg. Triltsch 1941.
116 S. gr.8°.
= Stadion. Bd. 8.
Zugl. Berlin, Phil. Diss.
233 Martin, A. v.: Nietzsche und Burckhardt. Miinchen,
Reinhardt 1941. 250 S.
Bespr.: Das Werk 28. 1941 (2), 62 (P. Meyer).
3. Wechselbezielmngen der Kiinste.
234 Sitwell, O.: On the relationsliip between poetry
and painting. In: Burlington Mag. 78. 1941 (2), 47—48, 2Abb.
235 Relim, W.: W i n c k e 1 m a n n u n d L e s s i n g. Vortrag' geh.
am 9. Dez. 1940 zum 100. Winckelmannsfest der Archäol.
Ges. zu Berlin. Berlin, de Gruyter 1941. 47 S., 1 Abb.
236 Laux, K. A.: Shakespeare und die bildende Kunst.
In: Deutschland — Italien. Festschrift für Wilhelm Waetzoldt.
Berlin, Grote 1941. S. 209—43.
237 Goethe, J.W. v.: Goethe und Jean Paul überKunst,
L e b e n u n d D i c h t u n g. Die Zsstellg. besorgte G. Lohmann.
Hamburg, Ellermann (1940). 27 S. 8°.
== Das Gedioht. Jh. 7, Folge 2/3.
238 Baumgart, F.: E. T. A. H of f manns Künstlerno vellen.
Gedanken um Kunstund Künstler der Romantik. ln: Deutsch-
land — Italien. Festschrift für Wilhelm Waetzoldt. Berlin,
Grote 1941. S. 293—307.
B. BAUSTEINE DES WISSENS.
I. NACHSCHLAGEWERKE.
Der neue Brockhaus. Alibuch in 4 Bden u. 1 Atlas.
Mit über 10 000 Abb. u. Kt. im Text. u. auf etwa 1000 ein-
farb. u. bunten Tafel- u. Kt.-S. sowie einem zerlegbaren
Modell. Bd. 1: A—E. 2. verb. Aufl. Leipzig, Brockhaus 1941.
745 S. 4°.
Allgemeines Lexikon der biidenden Künstler
von der Antilce bis zur Gegenwart. Begr. v. U. Thieme u.
F. Becker. Unter Mitw. v. etwa 400 Fachgelehrten bearb.
u. red. v. . . . Hg. v. H. Vollmer. Bd. 34. Urliens—Vzal.
Leipzig, Seemann 1940. 590 S. 4°.
Jahn, J., R. Heidenreich u. W. v. Jenny: Wörterbueh der IC u n s t. Stutt-
gart 1940 (7, 221).
Bespr.: Hessenland 1. 1940/41 (1), 78 (W. Kramm).
Bespr.: D. schöne Heim 12. 1940/41 (4), 21 (O. Biehler).
R e a 11 e x i k o n z u r d e u t s c h e n K u n s t g e s c h i c h t e. Hg.
O. Schmitt. Lfg. 18 B ildnis—Birnstab. Stuttgart, J. B.
Metzler 1940.
(Anschluß zu (7, 222).
= Bd. 2, 641—769, m. Abb.
R e a 11 e x i k o n z u r d e u t s c h e n K u n s t g e s c h i c h t e. Hg.
0. Schmitt. Lfg. 19 B is a m a p f el — B 1 en d e. Stuttgart.
J. B. Metzler 1941.
= Bd. 2, 770—895, m. Abb.
Bötticher, F. v.: Malerwerke des neunzehnten J ahr-
hunderts. Beitr. z. Kunstgeschichte (2 Bde in 4 Teilen).
Leipzig, Schrnidt & Günther (1941). gr.8°.
1, 1: Aagaard-Heideck. S. 1—480.
I, 2: Heideck-Mayer. S. 481—980.
II, 1: Mayer-Rybkowski. 505 S.
II, 2: Saal-Zwengauer. S. 513—1066.
Singer, H. W.: Neuer Bildni skatalog. Bd. 1—5. Leipzig 1937—39 (6,1960).
Bespr.: ZB 57. 1940 (3), 111—27 (G. Leyh).
Leyh, G.: Randbemerkungen zu einem Bildnis-
katalog. (II. W. Singer, Allgem. Bildniskat. Bd. 1—14 u.
Neuer Bildniskat. Bd. 1—5). ZB 57. 1940, 111—27.
Reallexikon für Antike und Christentum. Sach-
wörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der
Antiken Welt. In Verbindung mit F. J. Dölger u. H. Lietz-
mann u. unter bes. Mitw. von J. IJ. Waszink u. L. Wenger,
hg'. von Th. Ivlauser. Lfg. 1: A und O—Affekt. Leipzig,
lliersemann (1941). 160 Sp.
248 Paulys R e al - E n c y c 1 o p ä d i e der classischen Alter-
tumswissenschaft. Neue Bearb. Begonnen von G. Wis-
sowa. Hg. von W. Kroll u. K. Mittelhaus. Halbbd. 39: Plii-
lon — Pignus. Stuttgart, Metzler 1941. 1312 Sp.
248a Peßler, W.: Handbuch der dt. Volkskunde (5, 1662).
Bespr.: HZ 164 (1), 119—24 (F. Boehm).
Bespr.: Hessenland 1. 1940/41 (2), 157 (B. Martin).
248b Harmjanz, H. u. B. Rohr: Atlas der dt. Volkskunde. Leipzig 1937—39
<6, 2431).
Bespr.: DLZ 62. 1941 (25/26), 593—98 (R. Wolfram).
249 Handbuch der Z eitungswissenschaf t. IJg. v. W.
Heide. Bd. 1 = Lfg. 1—4. 1940.
Bespr.: ZB 58. 1941 (7/8), 288—90 (J. Kirchner).
250 DeutschesGeschlechterbuch. (Genealogisches Hand-
buch bürgerl. Familien.) Hg. v. B. Ivoerner. Mit Zeichnungen
v. G. A. Cloß u. a. Bd. 109. Görlitz, Starke 1940. XLV, 776 S.,
zahlr. Taf. kl.8°.
251 Eggers, W.: Großer Schulatlas. Ein Kartenwerk über
d. dt. Land, d. dt. Volk u. d. Welt. 16. Aufl. Leipzig, List
u. v. Bressensdorf 1940. 2 Bl., 76 Kt.S. 4°.
= Harms, Einheitl. Unterrichtswerk.
252 Meyer Volks-Atlas. 95 Haupt- u. Nebenkt. m. alph.
Namenverzeichnis. Leipzig, Bibliogr. Institut 1941. 80 S.,
35 Kt. Doppelbl. gr.8°.
253 Jacobi, Fr.: Städteverzeichnis des Deutschen
Reiches sowie aller übrigen Gemeinden mit über 2000 Ein-
wohnern. Koblenz, Selbstverl., IJorst 1941. 122 S. 8°.
254 Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums.
Breslau 1937/40 <5, 215); <7, 229).
Bespr.: Zs. f. sudetendt. Gesch. 4. 1940 (2/3), 228 (R. Schreiber).
Bespr.: Zs. d. Ver. f. Gescli. Schlesiens 74. 1940, 324 (IJ. Wohlgemuth-Krupicka).
Bespr.: Dt. wissenschaftl. Zs. im Wartheland. 1940 (2), 304—05 (A. Lattermann).
255 F oerster, K.: Kleines Bilder-Lexikon der Garten-
pflanzen. 1133 Bilder im Dienst neuart. Orientierung,
anschaul. Übers. u. Verständigung (10. Tsd.) Berlin, Verl. d.
Gartenschönheit (1941). 175 S. m. Abb. 4°.
= Foerster: Alles f. d. Garten. Bd. 21.