Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
61

Die Künste: Malerei

8. 1940/41

2294

2295

2298

2301

Köhler, W.: Der Wolgaster Totentanz. Eine Neuent-
deckung. In: Illustrirte Ztg. Nr. 4966, 1941, 16, 5 Abb.

Troche, E. G.: Das erste Jahrhundert schlesischer Tafelmalerei. In: Die
Hohe Straße 1. 1938, 101—41 (6, 3468).

Bespr.: Cesky Casopis historicky 46. 1940 (3/4), 322—26 (P. Kropacek).

Probst, Rita: Zur Instandsetzung des Wohnturmes
in Boberröhrsdorf u. seiner mittelalterlichen Wand-
fresken. s. Nr. 1239.

Linfert, C.: Alt-Kölner Meister. München, Bruckmann
(1941). 109 S., 72 Abb. 4°.

Bespr.: Das Reich 1941 (16), 21 (R. Dvorak).

Bespr.: P 1941 (7), I—II.

Bespr.: Mag. f. religiöse Bildung 104. 1941 (4) (Getzeny).

Heinrichs, H.: Die hessische Malerei in der ersten Hälfte des 14. Jh
Kassel 1939 (7, 3456).

Bespr.: Westfalen 25. 1940 (3/4), 99—100 (O. Strieder).

Hofer, P.: Die Graffiti im Spiezer Schloßturm. In:
ZSAKG 2. 1940 (2), 101—08, 15 Abb.

Schmidt-Pecht, H.: Alte Hausmalereien in Konstanz.
In: D. Bodenseebuch 27. 1940, 32—37, 13 Abb.

Haus zur Kunkel. Dominikanerkirche auf der Insel usw.

Matejcek, A.: Gotische Malerei in Böhmen. 1939 (7, 3460).

Bespr.: DLZ 61. 1940 (35/36), 814—17 (J. Sommer).

Bespr.: DKDR 5. 1941 (5), XII.

Bespr.: D. Reich 24. 8. 41 Nr. 34 (F. Husten).

Bespr.: Die Kunst f. alle 56. 1941 (4) (Nasse).

(Deusch, W. R.): Der Meister von Hohenfurth. In:
KR 48. 1940 (8/9), 87—90, 5 Abb.

Bornheim gen. Schilling, W.: Zur Entwicklung der
I nnenraumdarstellung in der Niederländischen
Malerei bis Jan van Eyck. Köln-Ivalk, Welzel-Druck
1940. IV, 101 S. 8°.

Berlm, Phil. Diss. 1940.

1400—1600.

Nach Landschaften und Orten.

2310 Busch, H.: Von der Problematik aller Kunstfor-
schung. Weder Hesse noch Steurat! Ein zweites Werk
vom Maler des Vadstena-Altares. In: Konsthistorisk
Tidskrift 9. 1940 (1—2), 17—30, 6 Abb.

Der Rostocker Nikolausaltar ein Werk des Malers der Vad-
stena-T afeln.

2311 Busch, H.: Einige selten dargestellte Motive. Ein
Jahrhundert althamburgischer Malerei. Potsdam, Athenaion
1940. 35 S. 15 Abb. gr.8°.

= Dt. Bibel-Archiv, Ilamburg. Bericht. 10.

2312 Busch, H.: Der Kalvarienberg in der Hamburger
Kunsthalle. Beitr. zu einer Ilamburgischen Kunst-
geschichte. In: Zs. d. Ver. f. hamburgisehe Gesch. 39. 1940,
179—96, m. Abb.

2313 Fuchs, A.:Zum Gedenkbild der Jacoba von Tecklen-
burg. In: Westfalen 25. 1940 (3/4), 63—65.

Vgl."Riewerts, Th.: Westfalen 25. 1940 (1/2), 21ff.

2314 Dattenberg, H.: Bildnisse holländischer Künstler
des 16. Jahrhunderts am Niederrhein. In: Die Ilei-
mat (Krefeld) 20. 1941 (1/2), 39—41, 3 Abb.

Jan Joest van Kalkar. Jan Gossaert. Dirk Jakohs.

Winkler, F.: Altdeutsche Tafelm
mann (1941). 254 S., m. 181 Abb. 4°

Bespr.: DKDR 5. 1941 (4), II.

Bespr.: Kunst f. alle 56. 1941 (8), 263—64 (Fr.

2302 \ :E


2303 ,‘= cvj


2315 Müller, W.: Eine Flügelaltarstiftung für die Ste-
phanskirche in Mainz vom Jahre 1471. In: Arch. f.
hess. Gesch. u. Altertumskunde 21. 1939 (1), 136—38.
Auftraggeher: Jakoh Baber von Saulheim. Maler: Meister
Jakob von Geisenheim. Das in Auftrag gegebene Gemälde ist
bisher nicht bekannt.

2316 Giesen, J.: Die Malereien an den Schauseiten des
Wormser Bischofshofs und der Münze. In: D. Worms-
gau 2. 1941 (5), 284—87.

Über verlorengegangene Wandmalereien am Bischofshof mit
Sibyllendarstellungen und am Rathaus mit einem Bildnis
Friedrichs III., Szenen aus der Siegfriedsage und der römischen
Geschichte.

2317 Schweizer Malerei und Zeichnung im 15. und
16. Jahrhundert. Mit einer Einführung von G. Schmidt.
Erläuterungen zu den Büdern von Anna Maria Cetto. Frank-
furt a. M., Prestel-Verl. 1941. 56 S., 86 S. Abb., XXXVIII S. 4°.

späten Mittel- 2318 Reiners, H.: Der Hochaltar der Franziskanerkirche

in Freiburg (Schweiz). In: P 1940 (11), 262—68, 7 Abb.
Um 1480.

alerei. München, Bruck-
Nemitz).

;it. In: Illustrirte

2304

r= ° ZZ

i(0

2305 i=|

2306

2307

2308 W

?= LO

2309

der deutschen
des 15. Jahr-
;chrift für Wilhelm

amerismus in
Malerei. Ein
tschland-—Italien.
din, Grote 1941.

940) <7, 1916).
j hilewski).

Dürerschule I.

3r-Schule II: Die
iarthel Beham.

2319

2320

2321

2322

'rn des ausgehendon

2323

. Groschopf).


der oberdeut-
16. Jh. s. Nr. 1442.

2324

!la. In: The Con-
ib.

2325

Fesch, Paris). In:



Bendel, M.: Die Ritterfresken in Schaffhausen. In:
Schaffhauser Beitr. z. vaterländischen Gesch. 1940, 17. H.,
117—25, 2 Taf.

Oettinger, K.: Zur Blütezeit der Miinchener gotischen Malerei.
1. Der Meister der Worcester-Kreuztragung. In:
ZDVK 7. 1940 (4), 217—24, 7 Abb.

Oettinger, K.: Die Blütezeit der Miinchener gotischen
Malerei. II. Die Nachfolge des Worcester-Meisters. In:
ZDVKW 8. 1941 (1/2), 17—30, 12 Abb.

Die Meister des Münchener Domkreuzigungsaltares, der Bene-
diktbeuerner Kreuzigung, des Tegernseer Altars.

Freskenfund in Oberbayern. In: WK 15. 1941 (17/18), 6.
Im St. Georgs-Kirchlein auf dem Peissenberg bei Weilheim.
Um 1400—10.

Lill, G.: Die Kirche St. Georg auf dem Peißenberg
und ihre neuaufgedeckten Fresken. s. Nr. 966.

Miiller, E.: Der Flügelaltar in Reusch. s. Nr. 2140.

Alte Fresken entdeckt. In: WK 14. 1940 (50/51), 12.

In St. Peter am Iiammersberg. 15. Jh.

Roth, B.: Die Seckauer Gregoriusmesse. In: Bll. f.
Iieimatkunde 18. 1940 (4/5), 31—36.

Tafelgemälde von 1486.

Pesina, J.: Pozdne goticke deskove malirstvi v Cechäch.
Spätgotische Tafelmalerei in Böhmen. Prag, Nä-
kladem öeske akademie vöd a umöni. 1940. 220 S., 63 Taf.
Bespr.: Umeni 13. 1941 (3/4), 178 (Z. Wirth).
 
Annotationen