17
Lande skunde
8. 1940/41
598 Greyerz, H. v.: Studien zur Kulturgeschichte der
Stadt Bern am Ende des Mittelalters. Bern, Grunau 1940.
S. 177—491. 8°.
ßern, Phil. I. Sekt. Diss.
Aus: Archiv d. Hist. Ver. d. Kantons Bern. Bd. 35, H. 2.
599 Bern, Staatsarchiv, Neubau. Berner Zs. f. Gescli. u.
Heimatkunde 1940 (4), S. 171—237, 29 Abb., 8 T.
Beiträge v. R. v. Fischer (Bestände), E. Meyer (Geschichte),
A. Membrez (Bischöfl. Archiv), Chr. Lerch (Schriften), W. v.
Gunten (Neubau).
600 Markwalder, H.: Studie über die Eigentumsverhält-
nisse an den Lauben der Stadt Bern. In: Berner
Zs. f. Gesch. und Heimatkunde. 1939 (1), 5—20, 2 Abb., 2 Taf.
601 Volmar, F. A.: Der Berner Bär. Aus der Chronik seiner
700jährigen Geschichte. In: Berner Zs. für Gesch. u. Heimat-
kunde. 1939 (4), 193—206, 2 Taf.
602 Marti, P.: Bolligen. Geschichte einer bern. Land-
gemeinde. Festschrift zur Einweihg. d. protestant. Kirche
in Ostermundigen. Bern, Lang 1940. 195 S., 7 Taf., 1 Pl.
gr.8°.
603 Lehmann, H.: Die römischen Kastelle bei Brugg,
der Bischofssitz Vindonissa und das Schlößchen in Alten-
burg als Stammsitz der Grafen von Habsburg. Zürich,
Beer 1941. 44 S., m. Abb. gr.8°.
= Neujahrsbl. zum Besten des Waisenhauses in Zürich.
604 Rubi, Chr.: GeschichtedesHofesHertig im untern
Frittenbach (Kt. Bern). In: Berner Zs. f. Gesch. u.
Heimatkunde 1941 (1), S. 1—73, 24 Abb., 12 T.
605 Jenny-Kappers, H.: Der Kanton Glarus. Ein beschreibender Kat-aJog.
Leipzig 1939 (7, 1328).
Bespr.: D. Schweizer Sammler 14. 1940 (3—5), 39—40.
606 Weber, P. X.: Die Musegg zu Luzern. Luzern, Haag
1941. 39 S., 18 Abb. u. T. 8°.
Sonderdr. aus: Geschichtsfreund XCIV.
607 Montandon, L.: La chronique de Diebold Schilling
et Neuchätel. In: Musee Neuchätelois, N. S. 27. 1940
(2), 63—64.
608 Wyss, F.: Oberhofen—H il t e r f i n ge n (Thunersee). In:
Berner Zs. f. Gesch. u. Heimatkunde. 1939 (4), S. 236—47,
1 Abb., 2 Taf.
609 Schib, K.: Dielnschrift am altenZeughaus (Schaff-
hausen). In: Schaffhauser Beitr. zur vaterländischen Gesch.
1940 (17), 126.
610 Simmentaler Heimatbuch. Hg. v. d. Heimatkunde-
vereinigung des Simmentals. Bern, Haupt-Verl. 1938.
Bespr.: Schweizer Mhe. 19. 1939/40 (9), 582 (A. Büchli).
611 Amiet, B.: Solothurn im Wandel der Zeiten. Solo-
thurn, Gassmann 1934. 24 S. gr.8°.
Aus: Jb. f. Solothurn. Gesch. Bd. 7.
612 Heiniger, E. A.: Tessin. Ein Bildb. mit 83 photographi-
schen Aufnahmen. Vorw. v. E. Korrodi. Ziirich, Fretz u.
Wasmuth 1941.
Bespr.: Schweizer Mhe. 21. 1941/42 (2), 123—24 (Helveticus).
613 HoferyP. F.: Probleme zurFrühgeschichteThuns.
In: Berner Zs. f. Gesch. u. Ileimatkunde. 1939 (2), 103—20,
3 Taf.
614 Keller, G. u. H. G. Keller: Das schöne alte Thun. Ein
Besuch in Thun zu Biedermeierzeit. Mit e. Geleitw. v. H. G.
Keller hg. Thun, Schaer 1939. 28 S., 16 Taf. 4°.
615 Corrodi, P.: Heimatbücher vom Zürichsee. In:
Zürichseejb. 1938. 65—-69.
616 Zürcher, R.: Wege dureh Zürich. Zürich u. Leipzig 1939 (7, 1339).
Bespr. in: Schweizer Mhe. 19. 1939/40 (11), 694—95 (E. Blocher).
Württemberg. Holienzollern.
617 Urkunden und Akten des Württembergischen
Hauptstaatsarchivs. 1. Abt. Württ. Regesten von 1301
bis 1500. I. Altwürttemberg. 3. Teil (Nachtr., Berichtigungen
u. Ergänzungen, Verz. von Orts- u. Personennamen). Hg.
v. Württ. Hauptstaatsarchiv in Stuttgart. Stuttgart, Kohl-
hammer 1940. S. 595—823.
Bespr.: Zs. f. d. Gesch. d. Oberrheins 54. 1941 (3), 652—55 (K. Stenzel).
Bespr.: Mittbll. d. Hist. Ver. f. Hessen 12. 1940 (12), 406 (W. Gunzert).
Bespr.: HZ 164. 1941 (2), 445 (G. Wentz),
618 Die verschlossene Registratur des altwürttem-
bergischen Kirchenrats. Inventar bearb. von W.
Grube. Stuttgart, Kohlhammer 1940. XXXII, 248 S.
= Veröffentlichungen d. württembergischen Archivverwaltung, H. 3.
Bespr.: Zs. f. d. Gesch. d. Oberrheins 54. 1941 (3), 652—55 (K. Stenzel).
619 Senn, E.: Inventar der hohenzollerischen Be-
stände derFürstlich Thurn und Taxisschen A r -
chive inRegensburg und Obermarchtal. Konstanz
a. B., Oberbad. Verl.Anst. 1940. XII, 156 S. 4°.
= Inventare hohenzoller. Archivbestände außerhalb d. Hohenzoller. Lande. Bd. 1.
= Hohenzoller. Jhh. Beih. 1.
Bespr.: Bll. f. Württemb. FamiUenkunde 8. 1941 (8/9), H. 92/93, 132—33 (K. O.
Müller).
620 Haering, H. u. Hohenstatt, O.: Schwäbische Lebens-
bilder. Im Auftr. d. Württ. Kommission f. Landesgesch.
hg. Bd. 1. Stuttgart, Ivohlhammer 1940. 582 S.
Bespr.: Zs. f. d. Gesch. d. Oberrheins 54. 1941 (3), 641—45 (K. S. Bader).
Bespr.: BU. f. württembg. Kirehengesch. 44. 1940 (2), 155 (D. Rauscher).
Bespr.: GGA 203. 1941 (1), 36—40 (E. Botzenhart).
Bespr.: BDLG 86. 1941 (1), 43 (Wentz).
Hans Baldung Grien, Lukas Moser, Hans Multscher, Konrad
Witz u. a.
621 Eckener, Lotte: Bodensee. Landschaft und Kunst in
100 Lichtbildaufnahmen. (Neue Aufl.) Friedrichshafen, See-
Verl. (1941). 112 S. 4°.
622 Eßlingen am Neckar. Mönchzelle. Reichsstadt. Indu-
striegebiet. In: Schwabenland 17. 1941 (3), 8—11, 7 Abb.
623 Paret, O.: Das alamannische Gräberfeldvon Gam-
mertingen. In: Hohenzollerische Jhh. 7, 1940, 100—06,
m. 1 Karte und 85 Abb.
7. Jh. Schmuck (Silber etc.), Geräte, Waffen, Metall, Ton,
Glas u. Bein.
624 Grueber, E.: Göppingen. Gesicht u. Geschichte einer
schwäbischen Stadt. In: Schwabenland 17. 1941 (7), 8—11,
8 Abb.
624a Bossert, G.: Aus Horb a. N. und Umgebung. Bau-
steine zur Orts- und Kirchengeschichte im oberen Neckar-
gebiet. Horb a. N., Christian 1936. 158 S., m. Abb. 8°.
625 Sinz, H.: Beiträge zur Geschichtedes ehemaligen
Marktes und der nunmehrigen Stadt Krumbach
(Schwaben). Krumbach, Ziegler, Huber 1940. VII, 389 S.,
41 Abb., 1 Kt.
626 Gedenkschrift zum 600jährigen Jubiläum der
Stadterhebung Mergentheims durch Kaiser Ludwig
den Bayer am 2. Juli 1340. Hg. vom Archiv d. Stadt Mer-
gentheim. Bad Mergentheim, Thommsche Buchdr. 1940.
56 S. 8°.
627 Aich, J. A.: Aus Bad Mergentheims Kunstgeschichte.
Auch ein Beitr. zum 600jährigen Stadtjubiläum. In: Das
Bild 11. 1941 (4/5), 62—64, 2 Abb.
628 Aich, J. A.: Mergentheim wurde vor 600 Jahren
zur Stadt erhoben. In: Schwabenland 16. 1940 (10),
10—11, 5 Abb.
629 Abel, Fr.: Reutlingen — die Stadt an der Achalm.
In: Schwabenland 17. 1941 (5), 7-—10, 9 Abb.
630 Steinhauser, A.: Rottweiler Kiinstler und Kunstwerke des 15.
und 16. Jahrhunderts. Rottweil a. N. 1939 (7, 1347).
Bespr.: Schwäbisches Heimatbuch 1940. S. 151—52 (F. Schuster).
631 Günter, H.: Geschichte derStadtSohelklingenbisl80 6. Stutt-
gart 1939 (7, 1348).
Bespr.: Zs. f. württ. Landesgesch. 4. 1940 (1), 191—92 (K. Weller).
Bespr.: IIJ 60. 1941 (1/2), 322—23 (K. O. Müller).
632 Goeßler,P. :Zur Geschichte des Platzesder Georgs-
kirche in Tübingen. In: Bll. f. wiirttembg. Kirchen-
gesch. 44. 1940 (2), 75—89.
Reihengräber aus d. Anf. d. 7. Jh.
633 Häcker, O.: Ulm. Die Donau- und Münsterstadt im Lichte
der Vergangenheit. Ein Gang durch die Geschichte der füh-
renden Reichsstadt Schwabens. Hg. in Verbindung mit dem
Ver. f. Kunst u. Altertümer in Ulm u. Oberschwaben. Stutt-
gart, Steinkopf 1940. 240 S., m. Abb., XXXI S. Abb. 8°.
Bespi -.: Schwäbisches Heimatbuch 1940, 150 (F. Schuster).
Lande skunde
8. 1940/41
598 Greyerz, H. v.: Studien zur Kulturgeschichte der
Stadt Bern am Ende des Mittelalters. Bern, Grunau 1940.
S. 177—491. 8°.
ßern, Phil. I. Sekt. Diss.
Aus: Archiv d. Hist. Ver. d. Kantons Bern. Bd. 35, H. 2.
599 Bern, Staatsarchiv, Neubau. Berner Zs. f. Gescli. u.
Heimatkunde 1940 (4), S. 171—237, 29 Abb., 8 T.
Beiträge v. R. v. Fischer (Bestände), E. Meyer (Geschichte),
A. Membrez (Bischöfl. Archiv), Chr. Lerch (Schriften), W. v.
Gunten (Neubau).
600 Markwalder, H.: Studie über die Eigentumsverhält-
nisse an den Lauben der Stadt Bern. In: Berner
Zs. f. Gesch. und Heimatkunde. 1939 (1), 5—20, 2 Abb., 2 Taf.
601 Volmar, F. A.: Der Berner Bär. Aus der Chronik seiner
700jährigen Geschichte. In: Berner Zs. für Gesch. u. Heimat-
kunde. 1939 (4), 193—206, 2 Taf.
602 Marti, P.: Bolligen. Geschichte einer bern. Land-
gemeinde. Festschrift zur Einweihg. d. protestant. Kirche
in Ostermundigen. Bern, Lang 1940. 195 S., 7 Taf., 1 Pl.
gr.8°.
603 Lehmann, H.: Die römischen Kastelle bei Brugg,
der Bischofssitz Vindonissa und das Schlößchen in Alten-
burg als Stammsitz der Grafen von Habsburg. Zürich,
Beer 1941. 44 S., m. Abb. gr.8°.
= Neujahrsbl. zum Besten des Waisenhauses in Zürich.
604 Rubi, Chr.: GeschichtedesHofesHertig im untern
Frittenbach (Kt. Bern). In: Berner Zs. f. Gesch. u.
Heimatkunde 1941 (1), S. 1—73, 24 Abb., 12 T.
605 Jenny-Kappers, H.: Der Kanton Glarus. Ein beschreibender Kat-aJog.
Leipzig 1939 (7, 1328).
Bespr.: D. Schweizer Sammler 14. 1940 (3—5), 39—40.
606 Weber, P. X.: Die Musegg zu Luzern. Luzern, Haag
1941. 39 S., 18 Abb. u. T. 8°.
Sonderdr. aus: Geschichtsfreund XCIV.
607 Montandon, L.: La chronique de Diebold Schilling
et Neuchätel. In: Musee Neuchätelois, N. S. 27. 1940
(2), 63—64.
608 Wyss, F.: Oberhofen—H il t e r f i n ge n (Thunersee). In:
Berner Zs. f. Gesch. u. Heimatkunde. 1939 (4), S. 236—47,
1 Abb., 2 Taf.
609 Schib, K.: Dielnschrift am altenZeughaus (Schaff-
hausen). In: Schaffhauser Beitr. zur vaterländischen Gesch.
1940 (17), 126.
610 Simmentaler Heimatbuch. Hg. v. d. Heimatkunde-
vereinigung des Simmentals. Bern, Haupt-Verl. 1938.
Bespr.: Schweizer Mhe. 19. 1939/40 (9), 582 (A. Büchli).
611 Amiet, B.: Solothurn im Wandel der Zeiten. Solo-
thurn, Gassmann 1934. 24 S. gr.8°.
Aus: Jb. f. Solothurn. Gesch. Bd. 7.
612 Heiniger, E. A.: Tessin. Ein Bildb. mit 83 photographi-
schen Aufnahmen. Vorw. v. E. Korrodi. Ziirich, Fretz u.
Wasmuth 1941.
Bespr.: Schweizer Mhe. 21. 1941/42 (2), 123—24 (Helveticus).
613 HoferyP. F.: Probleme zurFrühgeschichteThuns.
In: Berner Zs. f. Gesch. u. Ileimatkunde. 1939 (2), 103—20,
3 Taf.
614 Keller, G. u. H. G. Keller: Das schöne alte Thun. Ein
Besuch in Thun zu Biedermeierzeit. Mit e. Geleitw. v. H. G.
Keller hg. Thun, Schaer 1939. 28 S., 16 Taf. 4°.
615 Corrodi, P.: Heimatbücher vom Zürichsee. In:
Zürichseejb. 1938. 65—-69.
616 Zürcher, R.: Wege dureh Zürich. Zürich u. Leipzig 1939 (7, 1339).
Bespr. in: Schweizer Mhe. 19. 1939/40 (11), 694—95 (E. Blocher).
Württemberg. Holienzollern.
617 Urkunden und Akten des Württembergischen
Hauptstaatsarchivs. 1. Abt. Württ. Regesten von 1301
bis 1500. I. Altwürttemberg. 3. Teil (Nachtr., Berichtigungen
u. Ergänzungen, Verz. von Orts- u. Personennamen). Hg.
v. Württ. Hauptstaatsarchiv in Stuttgart. Stuttgart, Kohl-
hammer 1940. S. 595—823.
Bespr.: Zs. f. d. Gesch. d. Oberrheins 54. 1941 (3), 652—55 (K. Stenzel).
Bespr.: Mittbll. d. Hist. Ver. f. Hessen 12. 1940 (12), 406 (W. Gunzert).
Bespr.: HZ 164. 1941 (2), 445 (G. Wentz),
618 Die verschlossene Registratur des altwürttem-
bergischen Kirchenrats. Inventar bearb. von W.
Grube. Stuttgart, Kohlhammer 1940. XXXII, 248 S.
= Veröffentlichungen d. württembergischen Archivverwaltung, H. 3.
Bespr.: Zs. f. d. Gesch. d. Oberrheins 54. 1941 (3), 652—55 (K. Stenzel).
619 Senn, E.: Inventar der hohenzollerischen Be-
stände derFürstlich Thurn und Taxisschen A r -
chive inRegensburg und Obermarchtal. Konstanz
a. B., Oberbad. Verl.Anst. 1940. XII, 156 S. 4°.
= Inventare hohenzoller. Archivbestände außerhalb d. Hohenzoller. Lande. Bd. 1.
= Hohenzoller. Jhh. Beih. 1.
Bespr.: Bll. f. Württemb. FamiUenkunde 8. 1941 (8/9), H. 92/93, 132—33 (K. O.
Müller).
620 Haering, H. u. Hohenstatt, O.: Schwäbische Lebens-
bilder. Im Auftr. d. Württ. Kommission f. Landesgesch.
hg. Bd. 1. Stuttgart, Ivohlhammer 1940. 582 S.
Bespr.: Zs. f. d. Gesch. d. Oberrheins 54. 1941 (3), 641—45 (K. S. Bader).
Bespr.: BU. f. württembg. Kirehengesch. 44. 1940 (2), 155 (D. Rauscher).
Bespr.: GGA 203. 1941 (1), 36—40 (E. Botzenhart).
Bespr.: BDLG 86. 1941 (1), 43 (Wentz).
Hans Baldung Grien, Lukas Moser, Hans Multscher, Konrad
Witz u. a.
621 Eckener, Lotte: Bodensee. Landschaft und Kunst in
100 Lichtbildaufnahmen. (Neue Aufl.) Friedrichshafen, See-
Verl. (1941). 112 S. 4°.
622 Eßlingen am Neckar. Mönchzelle. Reichsstadt. Indu-
striegebiet. In: Schwabenland 17. 1941 (3), 8—11, 7 Abb.
623 Paret, O.: Das alamannische Gräberfeldvon Gam-
mertingen. In: Hohenzollerische Jhh. 7, 1940, 100—06,
m. 1 Karte und 85 Abb.
7. Jh. Schmuck (Silber etc.), Geräte, Waffen, Metall, Ton,
Glas u. Bein.
624 Grueber, E.: Göppingen. Gesicht u. Geschichte einer
schwäbischen Stadt. In: Schwabenland 17. 1941 (7), 8—11,
8 Abb.
624a Bossert, G.: Aus Horb a. N. und Umgebung. Bau-
steine zur Orts- und Kirchengeschichte im oberen Neckar-
gebiet. Horb a. N., Christian 1936. 158 S., m. Abb. 8°.
625 Sinz, H.: Beiträge zur Geschichtedes ehemaligen
Marktes und der nunmehrigen Stadt Krumbach
(Schwaben). Krumbach, Ziegler, Huber 1940. VII, 389 S.,
41 Abb., 1 Kt.
626 Gedenkschrift zum 600jährigen Jubiläum der
Stadterhebung Mergentheims durch Kaiser Ludwig
den Bayer am 2. Juli 1340. Hg. vom Archiv d. Stadt Mer-
gentheim. Bad Mergentheim, Thommsche Buchdr. 1940.
56 S. 8°.
627 Aich, J. A.: Aus Bad Mergentheims Kunstgeschichte.
Auch ein Beitr. zum 600jährigen Stadtjubiläum. In: Das
Bild 11. 1941 (4/5), 62—64, 2 Abb.
628 Aich, J. A.: Mergentheim wurde vor 600 Jahren
zur Stadt erhoben. In: Schwabenland 16. 1940 (10),
10—11, 5 Abb.
629 Abel, Fr.: Reutlingen — die Stadt an der Achalm.
In: Schwabenland 17. 1941 (5), 7-—10, 9 Abb.
630 Steinhauser, A.: Rottweiler Kiinstler und Kunstwerke des 15.
und 16. Jahrhunderts. Rottweil a. N. 1939 (7, 1347).
Bespr.: Schwäbisches Heimatbuch 1940. S. 151—52 (F. Schuster).
631 Günter, H.: Geschichte derStadtSohelklingenbisl80 6. Stutt-
gart 1939 (7, 1348).
Bespr.: Zs. f. württ. Landesgesch. 4. 1940 (1), 191—92 (K. Weller).
Bespr.: IIJ 60. 1941 (1/2), 322—23 (K. O. Müller).
632 Goeßler,P. :Zur Geschichte des Platzesder Georgs-
kirche in Tübingen. In: Bll. f. wiirttembg. Kirchen-
gesch. 44. 1940 (2), 75—89.
Reihengräber aus d. Anf. d. 7. Jh.
633 Häcker, O.: Ulm. Die Donau- und Münsterstadt im Lichte
der Vergangenheit. Ein Gang durch die Geschichte der füh-
renden Reichsstadt Schwabens. Hg. in Verbindung mit dem
Ver. f. Kunst u. Altertümer in Ulm u. Oberschwaben. Stutt-
gart, Steinkopf 1940. 240 S., m. Abb., XXXI S. Abb. 8°.
Bespi -.: Schwäbisches Heimatbuch 1940, 150 (F. Schuster).