Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
36

Ikonographie und Sachkunde

8. 1940/41

2. Gottesdienstliche Handlung.

1305 Altmann, U.: Hilfsbuch zur Geschichte des christ-
lichen Kultus. H. 1.: Zum altchristlichen Kultus.
Berlin, Töpelmann 1941. 92 S. 8°.

1306 Jungmann, J. A.: Die liturgische Feier. Regensburg 1939 (6, 1795).

Bespr.: Theologie u. Glauhe 32. 1940 (1), 53 (H. Elfers).

1307 Bopp, T..: Abgestorbene und welkgewordene
Liturgieformen in seelsorglicher Auswertung.
In: Theologie u. Giaube 32. 1940 (2), 83—96.

1308 Heilige Überlief erung. Ausschnitte aus d. Gesch. d. Mönehtums u. d. hl. Kultes....
Münster 1938 <6,1797).

Bespr.: Theologie u. Glaube 32. 1940 (6), 353—54 (H. Elfers).

3. Gestalten der christlichen Weltanschauung.

1309 Pigler, A.: The importance of iconographical exactitude. 1939 (7,1900)’
Bespr.: Burlington Mag. 76, 1940 (4), 135 (J. Pope-Hennessy).

1310 Knipping, B.: De Iconografie van de Contra - Refor-
matie in de Nederlanden. 2. Deel. Hilversum, Brand
1940. VII, 342 S., 222 Abb. 4°.

1311 Wiebel, R.: Die geistige Botschaft romanischer
Bauplastik. München, Schnell u. Steiner (1940). 119 S.,
16 S. Abb. gr.8°.

Die Bauornamente in der Burgkapelle zur hl. Margaret in
Nürnberg. Der Papstsarg im Bamberger Dom. Portalplastik
in Gögging. Taufstein i. d. ev. Stadtpfarrk. in Freudenstadt.
Turmfries in Hirsau. Bauplastik in d. St. Johanniskirche
in Schwäbisch Gmünd, Spitalk. in Tübingen, Schöngrabern.
Biesentor des Stephansdomes in Wien. Bauplastik des Groß-
münsters in Zürich. Der Bamberger Beiter. Steinbilder am
Eingang der Nikolauskapelle des Freiburger Münsters. Bau-
plastik in der alten Abtei in Schaffhausen.

Busch, H.: Einige selten dargestellte Motive. Ein
Jahrh. althamburgischer Malerei. s. Nr. 2311.

Alttestamentl. Szenen auf d. Hochaltar d. Kieler Nikolaikirche
D. Hochaltar d. sog. Alten Kirche auf Pellworm mit Szenen
aus d. Marienleben u. Passion. Kalvarienberg aus d. Katha-
rinenkirche in Hamburg, fetzt Kunsthalle, Hamburg. Altar aus
Wittfeitzen, Lüneburger Mus. mit Darsteüung d. Gesch. d.
Grafen Törring.

1312 Gerke, Fr.: Militia Christi. In: Kunst und Kirche 17-
1940 (4), 49—52, m. Abb.

Kreuz und Kranz als Feldzeichen Christi in frühchristl. Zeit.

1313 Gerke, Fr.: Christus in der spätantiken Plastik. Berlin 1940 (7, 1795).
Bespr.: Gnomon 17. 1941 (7), 280—85 (C. Cecchelli).

1314 Frauenfelder, R.: Die Geburt des Herrn. Leipzig 1939 (7, 1797).

Bespr.: D. Weihnachtskrippe 16. 1940, S. 48 (H. Dausend).

1315 Wachlmayr, A.: Das Christgeburtsbild derfrühen
Sakralkunst. München-Planegg, Barth-Yerl 1939. 84 S.,
m. Abb. 4°.

1316 Jung, C. G. u. K. Kerenyi: Das göttliche Kind in
mythologischer und psychologischer Beleuch-
tung. Amsterdam, Pantheon (1940). 124 S., 3 Bl. Abb.
gr.8°.

= Albae vigiliae. 6/7.

1317 Astkreuze in uncl um Würzburg. In: Altfränkische
Bilder 47. 1941, 12—14, 3 Abb.

1318 Schwarzweber, Annemarie: Das Heilige Grab in der
deutschen Bildnerei des Mittelalters. Freiburg i.
Br., Albert 1940. 78 S., 20 Bl. Abb. 4°.

= Forsehungen zur Geschichte der Kunst am Oberrhein. Bd. 2.

Zugl. Freiburg, Phil. Diss.

1319 Winterswyl, L. A.: Auferstehung. Freiburg, Herder (1941;.
8 S., 25 gez. Bl. Abb. kl.8°.

== Der Bilderkreis. Bdch. 11.

1320 Wendland, H.-D.: Die Beziehung Eva-Maria. In:
Kunst u. Kirche 18. 1941 (3), 45.

1321 Birchler, L. u. O. Karrer: M aria. Die Madonna in d. Kunst.
Zürich,Fretz&Wasmuth (1940). 35 S., 128 S. Abb., XX Taf. 4°.

Bespr.: Neue Schweizer Rdsch. N. F. 8, 1940/41 (9), 592—93.

1322 Siegmund, G.:Die Madonna in der Grafschaft Glatz. Habelschwerdt, Frankea
Verl. 1940. 24 S., m. Abb. kl.8°.

Bespr.: Glatzer Ileimatbll. 27. 1941 (1), 45 (Heinke).

Bespr.: Glatzer Heimatbll. 27. 1941 (2), 80—81 (Just).

1323 Brehm, B.: DieMutter und das Kind. In: Der getreue
Eckart 18. 1940 (3), 7 S., 6 Abb.

1324 Herrmann, Hilde: Marienleben. Freiburg, Herder (1940).
8 S., 25 Taf. 8°.

= Der Bilderkreis. Bdch. 10.

1325 Weiler, G. F.: Die Botschaft. In: D. neue Saat. 3. 1940
(6), 202—04, m. Abb.

Über d. Darstellung Mariae Verkündigung.

1326 Hamann-Mac Lean, R.: Das ikonographische Problem der
„Friedberger Jungfrau“. Burg bei Magdeburg, Hopfer

1939. 50 S., mit Abb. 4°.

Halle, Phil. Hab.-Schr. v. 28. Juni 1939. — Aus: Marburger Jahrbueh f. Kunst-
wissenschaft. 10.

Bom. Bildwerk in Frankfurt a. M.

1327 Shorr, Dorothy C.: The mourningvirgin and Saint
John. In: The Art Bulletin 22. 1940 (2), 61—69, 16 Abb.

1328 Schreyer, L.: Bildnis des Heiligen Geistes. Ein Schau-
buch u. Lesebuch. Mit 24 Bildtaf. u. mit e. Einl. „Erhebung
durch den Heiligen Geist“ v. J. Höfer. Freiburg, Herder
(1940). 203 S. 4°.

Bespr.: Christl. Kunstbll. 82. 1941 (1).

1329 Lindgren-Fridell, Marita: Den Heliga släkten. En sen
medeltida motivgrupp. In: Tidskrift för Konstvetenskap 23.
1940 (2), 34—47, 7 Abb.

1330 Herrmann, H.: Die Magier aus dem Osten. In: D.
neue Saat 3. 1940 (6), 182—84, m. 4 Abb.

jD. Hl. Drei Könige. Bostocker Dreikönigsaltar. Meister des
Hohenfurther Altars.

1331 Bockelberg, O. H. v.: Das Morgenländische in der
Anbetung der Könige, ein Beitr. zu ihrer Ikonographie.
In: Deutschland — Italien. Festschrift für Wilhelm Waet-
zoldt. Berlin, Grote 1941. S. 91—134, 23 Abb.

1332 Schreyer, L.: Bildnis der Engel. Ein Schaubuch u. Lese-
buch. 2. unveränd. Aufl. Freiburg, Herder (1940). 134 S.,
22 Taf. 4°.

Bespr.: Theologie u. Glaube 32. 1940 (6), 356 (A. Fuchs).

1333 Herrmann, Hilde: Jünger und Apostel. Freiburg, Herder
(1941). 8 S., 25 gez. Bl. Abb. 8°.

= Der Bilderkreis. Bdch. 12.

1334 Rörig, J.: Der hl. Martyrer Alexander, Patron d. Pfarr-
kirche in Schmallenberg. Paderborn, Bonifacius-Druckerei

1940. 46 S. kl.8°.

1334a Schmid, Toni: Birgitta och hennes up p e nb ar e ls er.
Lund, Gleerups Yerlag 1940. 238 S.

Bespr.: Jomsburg 5. 1941 (1), 121—23 (P. Johansen).

Lill, G.: Die Kirche St. Georg auf dem Peißenberg und
ihre neuaufgedeckten Fresken. s. Nr. 966.

Über die Ikonographie des hl. Georg.

1335 Reich, A.: Der heilige Georg. Gesch. u. Legende im
Lebensbild eines altchristl. Heiligen. In: Magazin f. religiöse
Bildung 104. 1941 (4), 66—72.

1336 Plus, R.: Johannes der Täufer in der Kunst. Colmar,
Alsatia (1938). 54 S., 123 S. Abb. 4°.

Clauß, J.: Die St. Lambertsbüste in Lüttich und
ihre Nachbildungen in Baden und Elsaß. s. Nr. 2975.

Der hl. Lambert u. die Spuren seiner Verehrung in Kult u.
Ikonographie.

1337 Bossert, G.: Zur Herkunft der St. Leonhardsverehrung
vornehmlich in Württemberg. In:Magazin für religiöse Bil-
dung 103. 1940 (10), 181—83 (11), 209—12.

1338 Mutius, G. v.: Die büßende Magdalena. In: ZÄAKW
35. 1941 (1), 61—63.

1339 Scheffler, W.: Christliche Kampfbilder. In:Kunstund
Kirche 17. 1940 (4), 59—62, m. Abb.

Hl. Michael.

1340 Selzer, A.: St. Wendelin. 1936 (4, 1591).

Bespr.: GA 7. 1940 (19), 3 (A. Dörrer).
 
Annotationen