1083. Kgr. Hannover. Medaillen. 42 von Silber = 570 g; 39 Bronze, 3 Zinn, g bis ssch 84
1084. Stolberg. 7 Gulden u. 10 halbe Gulden, 17 18. Jahrh. Schlecht bis sg -, 2 Medaillen
v. 1818 u. 1835. 42 g sch u. ssch 19
1085. Kgr. Westfalen. 6 Taler; 15 Gulden; 14xVe Taler. zl. g bis sch 35
1086. Schweiz. 29 Taler u. Fünffrankenstücke; 7 halbe Taler; 3 Medaillen, 16/19. Jahrh.
100 g Schlecht bis ssch 39
1087. Salzburg. 8 Taler, dabei ein leerer Schraubtaler; 4 halbe Taler, 17/18. Jahrh. g bis sch 12
1088. Oesterreich. 8 Fünfkronenstücke, halbe Taler, Kleinmünzen u. Medaillen, 19/20. Jahrh.
460 g g bis ssch
1089. Schweden. Silbermünzen vom Schilling bis zum Riksdaler, auch einige Medaillen.
17/19. Jahrh. 360 g zl. g bis sch
1090. Dänemark. Silbermünzen vom Skilling bis 2/3 Taler; sowie einige kleine Medaillen.
17/19. Jahrh. 475 g zl. g bis ssch
1091. England. Silbermünzen vom Penny bis Fünfschillingstück, 13/19. Jahrh.; sowie einige
Medaillen. 540 g schlecht bis schön.
1092. Belgien. Fünffranken von Leopold I. g u. sg 5
1093. Frankreich. Taler u. Fünffranken, 1819. Jahrh. 28 Stück (dabei ein falscher); V2 Taler
von 1702; 9 Medaillen, 18/19. Jahrh. 115 g zl. g bis sch 38
1094. Bronzemedaillen, meist von Napoleon I. g bis sch 24
1095. Spanien. Fünf Pesetas a. d. 19. Jahrh. sg u. sch 10
1096. Portugal. 1000 Reis (3); 500 Reis (4) und 400 Reis (2), 19. Jahrh. g bis ssch
1097. Italien. 35 x Fünflire und Scudos; 3 halbe Scudos, 1 kl. Medaille. 17 19. Jahrh.
zl. g bis ssch 39
1098. Kirchenstaat. 4 Scudos u. 4 halbe Scudos. 17 19. Jahrh. zl. g bis sch 8
1099. Polen. Kleinmünzen u. größere Stücke bis zum Taler. 1619. Jahrh. 225 g g bis sch
1100. Rufeland. Rubelstücke a. d. 18 19. Jahrh. zl. g u. sg 11
1101. Transvaal. Präs. Krüger. Silbermünzen bis zum 2V2 Schillingstück. 140 g g u. sg
1102. Überseeische Silbermünzen, hauptsächlich Amerikaner. 43 Pesos u. Dollars; 12 halbe
dgl., 4 Medaillen usw. 17/19. Jahrh. Schlecht bis ssch 59
1103. Geistliche Deutsche Fürsten. 8 Taler; 12 halbe Taler und Gulden; 2 Medaillen,
letztere = 72 g 17 19. Jahrh. zl. g bis sch 22
1104. Erzbistum Bremen bzw. Niedereibisch. Kl. Brakteaten des 13. Jahrh. mit versch.
Darstellungen als sitz. Petrus m. zwei Schlüsseln; mit Fahne u. Schlüssel; Infui.
Bischofs-Brb. mit Krummstab u. Kelch usw. 20 mm zl. g bis sch 130
1105. Henkeltaler a. d. 16 18. Jahrh. mit alten Zierhenkeln; 1 Doppeltaler von Kaiser Rudolf
für Tirol 1604 in verzierter Fassung, zl. g bis sg 18
1106. Sammelgebiet Schwalbach. Braunschweig. Jubil. D. Taler 1856, sch; Hannover.
D.Taler 1862, sch; 24 Taler, dabei auch Gedenktaler, g bis ssch; Baden. Münzbesuchs-
gülden 1857. sch 27
1107. Liechtenstein. Fünfkronenstücke von 1900. sch u. ssch 7
1108. Deutsche Reichsmünzen seit 1871. 16 x Fünfmark; 25 x Dreimark; 21 x Zweimark,
auch Jubil.-Stücke dabei. Deutsch-Ostafrika. 6x1 Rupie von 1890 u. 1907. g bis st 68
1109. 24 x Einemark; 27 x 50 Pfennige, 83 x 20 Pfennige. Alles Silber, sg bis st 134
1084. Stolberg. 7 Gulden u. 10 halbe Gulden, 17 18. Jahrh. Schlecht bis sg -, 2 Medaillen
v. 1818 u. 1835. 42 g sch u. ssch 19
1085. Kgr. Westfalen. 6 Taler; 15 Gulden; 14xVe Taler. zl. g bis sch 35
1086. Schweiz. 29 Taler u. Fünffrankenstücke; 7 halbe Taler; 3 Medaillen, 16/19. Jahrh.
100 g Schlecht bis ssch 39
1087. Salzburg. 8 Taler, dabei ein leerer Schraubtaler; 4 halbe Taler, 17/18. Jahrh. g bis sch 12
1088. Oesterreich. 8 Fünfkronenstücke, halbe Taler, Kleinmünzen u. Medaillen, 19/20. Jahrh.
460 g g bis ssch
1089. Schweden. Silbermünzen vom Schilling bis zum Riksdaler, auch einige Medaillen.
17/19. Jahrh. 360 g zl. g bis sch
1090. Dänemark. Silbermünzen vom Skilling bis 2/3 Taler; sowie einige kleine Medaillen.
17/19. Jahrh. 475 g zl. g bis ssch
1091. England. Silbermünzen vom Penny bis Fünfschillingstück, 13/19. Jahrh.; sowie einige
Medaillen. 540 g schlecht bis schön.
1092. Belgien. Fünffranken von Leopold I. g u. sg 5
1093. Frankreich. Taler u. Fünffranken, 1819. Jahrh. 28 Stück (dabei ein falscher); V2 Taler
von 1702; 9 Medaillen, 18/19. Jahrh. 115 g zl. g bis sch 38
1094. Bronzemedaillen, meist von Napoleon I. g bis sch 24
1095. Spanien. Fünf Pesetas a. d. 19. Jahrh. sg u. sch 10
1096. Portugal. 1000 Reis (3); 500 Reis (4) und 400 Reis (2), 19. Jahrh. g bis ssch
1097. Italien. 35 x Fünflire und Scudos; 3 halbe Scudos, 1 kl. Medaille. 17 19. Jahrh.
zl. g bis ssch 39
1098. Kirchenstaat. 4 Scudos u. 4 halbe Scudos. 17 19. Jahrh. zl. g bis sch 8
1099. Polen. Kleinmünzen u. größere Stücke bis zum Taler. 1619. Jahrh. 225 g g bis sch
1100. Rufeland. Rubelstücke a. d. 18 19. Jahrh. zl. g u. sg 11
1101. Transvaal. Präs. Krüger. Silbermünzen bis zum 2V2 Schillingstück. 140 g g u. sg
1102. Überseeische Silbermünzen, hauptsächlich Amerikaner. 43 Pesos u. Dollars; 12 halbe
dgl., 4 Medaillen usw. 17/19. Jahrh. Schlecht bis ssch 59
1103. Geistliche Deutsche Fürsten. 8 Taler; 12 halbe Taler und Gulden; 2 Medaillen,
letztere = 72 g 17 19. Jahrh. zl. g bis sch 22
1104. Erzbistum Bremen bzw. Niedereibisch. Kl. Brakteaten des 13. Jahrh. mit versch.
Darstellungen als sitz. Petrus m. zwei Schlüsseln; mit Fahne u. Schlüssel; Infui.
Bischofs-Brb. mit Krummstab u. Kelch usw. 20 mm zl. g bis sch 130
1105. Henkeltaler a. d. 16 18. Jahrh. mit alten Zierhenkeln; 1 Doppeltaler von Kaiser Rudolf
für Tirol 1604 in verzierter Fassung, zl. g bis sg 18
1106. Sammelgebiet Schwalbach. Braunschweig. Jubil. D. Taler 1856, sch; Hannover.
D.Taler 1862, sch; 24 Taler, dabei auch Gedenktaler, g bis ssch; Baden. Münzbesuchs-
gülden 1857. sch 27
1107. Liechtenstein. Fünfkronenstücke von 1900. sch u. ssch 7
1108. Deutsche Reichsmünzen seit 1871. 16 x Fünfmark; 25 x Dreimark; 21 x Zweimark,
auch Jubil.-Stücke dabei. Deutsch-Ostafrika. 6x1 Rupie von 1890 u. 1907. g bis st 68
1109. 24 x Einemark; 27 x 50 Pfennige, 83 x 20 Pfennige. Alles Silber, sg bis st 134