15
Mit wachsender Geschwindigkeit wird die Wirkung der
Bewegung nach vorne, nämlich die Luftverdichtung, in
immer beschränkteren Grenzen eingeschlossen bleiben, da-
für aber die Verdichtung der nächsten Lufttheiie um so
vollständiger sein: das Umgekehrte tritt hinter der Kugel
ein: mit wachsender Geschwindigkeit wird das relative
Leere hinter derselben immer grösser werden, zugleich
wächst mit dem Volumen die Intensität der Leere. Die
Intensität der Leere hinter der Kugel wächst mit dem
Volumen des verdünnten Luftnimbus und mit der Ge-
schwindigkeit, die Intensität der Verdichtung wächst eben-
falls mit der Geschwindigkeit, aber umgekehrt wie das
Volumen des verdichteten Luftnimbus. Die Richtigkeit
dieser Annahme bestätigt sich in der Erfahrung, wonach
die Sphäre der Wirkungen auf den Zusammenhang der
Elemente eines gestossenen Systems um so beschränkter
ist, je plötzlicher der Schock ausgeführt wird. Eine FJintcn-
kug-el bohrt ein Loch durch die Fensterscheibe, ein Stein-
wurf legt die ganze Scheibe in Splitter. Dessgleieben lassen
sich zur Bekräftigung der Annahme, betreffend die Luft-
verdünnung hinter der Kugel, sinnlich fassbare analoge
Erscheinungen zur Genüge anführen.
wie sich die Abgrenzung solcher Luflenveloppen im Allgemeinen zeichnet.
Auch die Flamme, wenn man den Kern des Dochtes an die Stelle des
vordersten Punktes des geschossenen Balles setzt, würde in ihrer all-
mliligen Zuspitzung ein Bild des Kegels geben, welcher hinter dem Ge-
schosse durch die Abgrenzung des Schweifes verdünnter Luft mit der ihn
umgebenden Atmosphäre entsteht.
Das im Texte Bemerkte über die Enveloppe rasch bewegter Körper
ist übrigens keinesweges blosse Hypothese, sondern ein bekanntes Factum,
Jede Kanonenkugel schleppt ihre eigene Atmosphäre mit sich fort, und
diese ist ein wesentliches Ilinderniss ihrer vollen Wirkung, Je ungün-
stiger die Form des Wurfkörpers, desto mehr Luft ballt sich um ihn.
Mit wachsender Geschwindigkeit wird die Wirkung der
Bewegung nach vorne, nämlich die Luftverdichtung, in
immer beschränkteren Grenzen eingeschlossen bleiben, da-
für aber die Verdichtung der nächsten Lufttheiie um so
vollständiger sein: das Umgekehrte tritt hinter der Kugel
ein: mit wachsender Geschwindigkeit wird das relative
Leere hinter derselben immer grösser werden, zugleich
wächst mit dem Volumen die Intensität der Leere. Die
Intensität der Leere hinter der Kugel wächst mit dem
Volumen des verdünnten Luftnimbus und mit der Ge-
schwindigkeit, die Intensität der Verdichtung wächst eben-
falls mit der Geschwindigkeit, aber umgekehrt wie das
Volumen des verdichteten Luftnimbus. Die Richtigkeit
dieser Annahme bestätigt sich in der Erfahrung, wonach
die Sphäre der Wirkungen auf den Zusammenhang der
Elemente eines gestossenen Systems um so beschränkter
ist, je plötzlicher der Schock ausgeführt wird. Eine FJintcn-
kug-el bohrt ein Loch durch die Fensterscheibe, ein Stein-
wurf legt die ganze Scheibe in Splitter. Dessgleieben lassen
sich zur Bekräftigung der Annahme, betreffend die Luft-
verdünnung hinter der Kugel, sinnlich fassbare analoge
Erscheinungen zur Genüge anführen.
wie sich die Abgrenzung solcher Luflenveloppen im Allgemeinen zeichnet.
Auch die Flamme, wenn man den Kern des Dochtes an die Stelle des
vordersten Punktes des geschossenen Balles setzt, würde in ihrer all-
mliligen Zuspitzung ein Bild des Kegels geben, welcher hinter dem Ge-
schosse durch die Abgrenzung des Schweifes verdünnter Luft mit der ihn
umgebenden Atmosphäre entsteht.
Das im Texte Bemerkte über die Enveloppe rasch bewegter Körper
ist übrigens keinesweges blosse Hypothese, sondern ein bekanntes Factum,
Jede Kanonenkugel schleppt ihre eigene Atmosphäre mit sich fort, und
diese ist ein wesentliches Ilinderniss ihrer vollen Wirkung, Je ungün-
stiger die Form des Wurfkörpers, desto mehr Luft ballt sich um ihn.