55
unter die Kegelschnitte und die elastischen Kurven die be-
kanntesten Familien sind, in demjenigen, was ihnen ver-
wandtschaftlich gemein ist, so wie in dem, wodurch sie
sich vorzüglich in Beziehung auf ihre dynamischen Eigen-
schaften von einander unterscheiden, einer allgemeineren
vergleichenden Prüfung zu unterwerfen.
Die Hälfte des Durchschnittes, deren Schwerpunkt
der grossen Ordinate am nächsten liegt, würde in dop-
pelter Wiederholung vor und hinter der grössten Ordi-
nate auch für den Querschnitt eines Wurfkörpers, der in
seinem horizontalen Längendurchschnitte nach dem oben
entwickelten Prinzipe geformt wäre, gewiss sehr geeignet
sein, denn es wäre auch für diese Anwendung ein gün-
stiger Umstand, dass das Moment des Widerstandes der
Mitte, als dem Centrum der bewegenden Kraft, so nahe
wie möglich gerückt sei, und wir würden dann auf eine
Form hingewiesen, die der Querschnittsform der oft er-
wähnten griechischen Bleimandeln noch näher käme, als
diejenige, die im §. 15 gefunden wurde.
Es würde dann dieser Durchschnitt im Winkel von
60 Grad an jeder Seite abgeschärft erscheinen, das heisst
bei denjenigen Werthen der Constanten, die wir bei dem
vorliegenden Beispiele voraussetzten. So wTie man den
letzteren andere Werthe beilegt, werden sich auch die
Proportionen der Kurve darnach ändern. So ergibt, z. B.
3
die Construction Tafel 5., bei welcher A — — genommen
CJ
wurde, gedrungenere Verhältnisse, die als Profile für
Wurfgeschosse den ersteren vorzuziehen sein dürften. Die
Spindel ADB G (Fig. 3 der Tafel 5.) würde unter den
oben genannten Bedingungen, gleichen Flächenraums und
Umfangs, und unter gleichen Werthen der Constanten,
unter die Kegelschnitte und die elastischen Kurven die be-
kanntesten Familien sind, in demjenigen, was ihnen ver-
wandtschaftlich gemein ist, so wie in dem, wodurch sie
sich vorzüglich in Beziehung auf ihre dynamischen Eigen-
schaften von einander unterscheiden, einer allgemeineren
vergleichenden Prüfung zu unterwerfen.
Die Hälfte des Durchschnittes, deren Schwerpunkt
der grossen Ordinate am nächsten liegt, würde in dop-
pelter Wiederholung vor und hinter der grössten Ordi-
nate auch für den Querschnitt eines Wurfkörpers, der in
seinem horizontalen Längendurchschnitte nach dem oben
entwickelten Prinzipe geformt wäre, gewiss sehr geeignet
sein, denn es wäre auch für diese Anwendung ein gün-
stiger Umstand, dass das Moment des Widerstandes der
Mitte, als dem Centrum der bewegenden Kraft, so nahe
wie möglich gerückt sei, und wir würden dann auf eine
Form hingewiesen, die der Querschnittsform der oft er-
wähnten griechischen Bleimandeln noch näher käme, als
diejenige, die im §. 15 gefunden wurde.
Es würde dann dieser Durchschnitt im Winkel von
60 Grad an jeder Seite abgeschärft erscheinen, das heisst
bei denjenigen Werthen der Constanten, die wir bei dem
vorliegenden Beispiele voraussetzten. So wTie man den
letzteren andere Werthe beilegt, werden sich auch die
Proportionen der Kurve darnach ändern. So ergibt, z. B.
3
die Construction Tafel 5., bei welcher A — — genommen
CJ
wurde, gedrungenere Verhältnisse, die als Profile für
Wurfgeschosse den ersteren vorzuziehen sein dürften. Die
Spindel ADB G (Fig. 3 der Tafel 5.) würde unter den
oben genannten Bedingungen, gleichen Flächenraums und
Umfangs, und unter gleichen Werthen der Constanten,