Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
x±j

Der ©djrein des ?Utars füfytt uns die heilige $amilie oor, au« deren iflitte ein Präftiger
6aum auffteigt. 3n feinem 6lätterdadj trägt et als edle $rudjt das toelterlöfende, fegnende
CljriftusPind. $u beiden Seiten des Stammes, bjnter der Rütfroand einer 6anP fielen
5ofepl) und <£lifabetl), %a<hat\as> und ^oad)im, in lebhafte 6e3iel)ung gefegt, fou>ol)l unter-
einander ab audj ju dem §auptoorgang im Vordergründe des ©cfyreines, Dort )i$en auf
der 6anP, einander jugeroandt, Htarta, die t>tmmelsPönigin, und tyre Sltutter J*nna. Die
eine der jrauen empfing das il)r guffrebende Kind, mährend die andere es mit tl)ren fänden
forglid) leitete, beider tff der geiftige ittittelpunPt der ganzen, intim aufgefaßten Jamilien-

fjene, eben das <£l)rtftPind, nidjt erhalten. ^Iber die 6e3iel>ungen der Jiguren auf das feine
erffen <Del)i>erfudje auf der 6anP ausführende Kindlein }ind fo lebendig oom Künftler
ausgedrücPt, daß es unferer Pfyantajie nta^t fcfyroer fällt, das Knäblein ?u ergänzen. Üüunder-
bar ift, rote über der Intimität des gefd>ilderten Vorganges der Stopfer des Altars dod)
nidjt oergeflen f>at, durd) eine geroiffe tttürde und $eierlid)Peit ausjudrüden, daß es Jid) um
die Darftellung eben der ^eiligen Jamilie Rändelt, aus deren Sdjoß der VölPer $eü erroudjs.-
ttad) oben abgefd)lo)Ten rotrd der ©cfyretn durd) einen Übergang oon leichtem, grajiöfem,
fpätgotifdjem KanPenroerP, jsjes.
 
Annotationen