Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Straße in lonöprn

alter guter Bauformen die neue<£ ntwicPlung auf-
bauen follte. 3u diefemZwecPe gingen wir da-
ran, üorlageblätter betous3ugeben, welche in
bi IdlicherDarftellung und imftufmaß die ©djoV
t>etf der alten Bauten feigen und ab Vorbildet:
anregend wirPen follfen. Um den Stoff für
diefe üorlageblätter 3U bePommen, wurden 3U-
näcfjft zahlreiche photographifche Aufnahmen
im iande gemalt. - Kealfchullehrer (Theodor
^toller, der oon Anfang an unferer Baupflege
Kreis Sondern wertoolle Dienfte geleiftet, und
dann auch mehrere tttonate lang fitfyiteU
Tinton Weyer aus Flensburg sogen unter
Jübrung desBr^i^ften Boß aus Kiel, unferes
treuen Baupflege^Beraters, oon <Drt 3U (Drt,
um Aufnahmen 3U machen. €in Ropffchütteln
begrüßte fie oielfad), wenn cor einem einfachen
Bauernhaufe, an dem man im Dorf nichts be-
sonderes bemerPt hatte, nunderPhotograpben-
^Ipparat eingeftellt wurde. - Diefe fyftemaiifd)
betriebenen Aufnahmen geigten es fo red)t, wie
oiel gutes an alten Bauten im Rreife nod)
oorhanden ift. Jn Sondern gaben die alten
Bürgerhäufer mit ihren harmonifd) gegliedert
fen Jlädjen und ©iebeln, fowie den fo fein
gearbeiteten Haustüren und (frPeroorbauten
reiche Auswahl und$reude für den Baupfleger,
in iltögeltondern die bePannte Schloßftraße
mit den traulidjen eigenartigen £rPern oor der

Dorfflrnfip in fllägpIfonDprn

Südfeite. Die mächtigen t>öfe in den Jttarfcfjen
und auf der <$eeft wurden aufgenommen als
treffliche Beifpiele, wie auch für die Zeiten
intenjioer £andesPu(tur die beintifche Bau-
weife gute und ausreichende formen gegeben.
Die Käufer der Rätner und Bebeiter geigen
fo manche befonders rei^oolle Kleinarbeit an
(Türen und $enftern; überallhin drangderBau-
pfleger und Photograph. §aus- und Limmer*
türen, XDandbePleidungen, ZieranPer, $enfter-
gefimfe und fonftige <£in3elbeiten der Jtlaurer-
arbeiten wurden auf der platte feftgehalten
3um Beweis, eine weld) tüd)tige Arbeit der
einfad>e BaubandwerPer in den Pleinen Städten
und auf dem £ande früber geleiffet hatte. -
Diefe Aufnahmen, welche im Jafytt 190$ be-
fonders eifrig betrieben waren, find dann auch
weiterhin regelmäßig fortgeferjt morden. -
(Theodor Hioller sieht immer wieder in den
Serien in das £and hinaus, um unfer piatten-
Brdjto guter alter Bauten 311 oeroollftändigen.

tOofjli&aus Siigtifl fjnnfpn, fllorfties (aus Dpr (Tlittp des 17. Jnfirfjtintierts)

ä)ir haben bereite über 1200 foldjer Bilder. Daß
diefeSammlung manchmal hier und da manches
für den Pulturgefdjichtlichen $orfdjer bringt, ift
eine erfreuliche ttebenwirPung der Arbeit. js>
Jm Sommer 1908 wurden auf <ßrund der
bereits gefammelten alten Vorbilder die erften
üorlageblätter herausgegeben. Hr. 1 bis 6 der
Zeichnungen im fllaßffabe oon 1:20, ttr. 7 bis
12 in bildlicher Wiedergabe. Der Wafiftab der
Zeichnungen ift fo groß, und die Blätter find
fo genau gezeichnet, daß die erwünfehten
€in3elheiten mit dem ZitPel abgegriffen werden
Pönnen j f>e 3e»ßen nicht nur die t5aupt-ilmriß-
formen, fondern aud) den Hlaueroerband, JTür-
und Jenfferftürse, ZieranPer, S. uPen, Befd)läge,
Jenfterteilungen ufw. Die in £idjtdrucP wieder-
gegebenen ©an3-j^ufnahmen und <5ebäude
geben an, wie die ge3eid)neten finjelheiten
in den t)äufern 3ur Verwendung Pommen, fo
daß 3. B. die perfpePtioifche tÖirPung eines
<Siebels, eines £rPers 3U überfehen ift. js&
 
Annotationen