®
bofsbotel in fEingleff ff eilt einen befonders
erfreulichen <£rfolg der 6aupflege dar. - Der
fcbmucPe Putjbau unter 6iberfcbwan3dacb gibt
in feiner Gliederung ein gutes £aubild, 6fall
und Durchfahrt find mit imprägniertem Ret
gedecPt. Die gute äußere und innere ©eftaltung
des ©affbausbaues bot l»<b gelohnt; es bat
ficb bißt 0> recht ge3etgf, daß ein folcbes f>aus,
das mehr als jedes andere auf die Sympathie
des PubliPums angewtefen ift, recht daran tut,
ein möglicbft freundliches liebenswürdiges 6e-
ficf)t 3U machen, um dann natürlich auch innen
das 3U halten, was es außen oerfpricbt. Die
6e|itjer des Kaufes, die erft garnicbt fo gut
auf die ßaupfiege 3U fprecben waren, find jerjt
recht 3ufrieden damit, daß |ie deren Rat be-
folgt, ftudj in £ügutnPloff er bedeutet ein oom
flrcbitePten (Ibayfen in Sondern entworfenes
<&affbaus eine wefentltcbe Öefferung im Sinne
derßaupflege gegenüber btsbertgenöeifptelen.
3n UügumPlofter find audj einige fonftige
qof OMtnpbiM bpi flpufirdjpn
recbt gute SaupfkgeergebntOe 3U oersetcbnen.
Das <5efcf)äftsbaus der PfeifenfabriP Gebrüder
6ocP ift ein erfreuliches Öeifptel dafür, wie auch
derartige rein gewerblichen 3n>ecPen dienende
Käufer obne tttebraufwand an Koften praP-
tifcb und fcbon gebaut werden Pönnen. Die
beiden neu erbauten und gleichfalls rote das
<Öefcbäftsbaus oon der Öaupflege entworfenen
SDobnbäufer der t)erren Bnton und 5»bannes
6ocP bilden einen befonderen ScbmucP der
fleinen ©tadf.
€in wefentlicber und reefit umfangreicher
Erfolg der Öaupflege fällt weniger in die
Bugen als die oorber erwähnten bauten; und
doch, wer forgfältig beobachtet, wenn er durch
das Hand fährt, dem wird es auffallen, daß
die neueften Anbauten an die alten retgedeef ten
6auernbäufer wieder (Ich injorm und fltaterial
dem alten Sau anfcblteßen und nicht mebr
unter Pappdach oder gar 6lecb gebaut werden.
Diefe Anbauten ftelien den Jall gröbffer üer-
unftaltung dar, der am bäußgften oorPommt,
(jof Jnrobfm in fjolt
durch die frübere f>andbabung der baupolisei-
licben üorfebriffen peranlaßt. 3m Horden des
Rreifes ffebt ein Sauernbaus unter Retdacb
mit einem J\nbau unter rotem Pfannendad),
dem folgt ein ^nbau mit §ol3drempelwand
und Pappdach, daran ein Bnbau aus 3inP.
Dies SauwerP follte man erhalten als ein
DenPmal der 3eit, da die ländlid)e ÖauPunft
6inn und ©efdjmacP oöllig oerloren hatte. Die
3eit ift wobl no<b nicht ganj überwunden, aber
es regt fid) doch Präftig und wird beffer. t*>enn
Bauernhof und Rätnerbous erft wieder in
guten beimifdjen ßauformen errichtet werden,
dann bat die 6aupflege gewonnenes Spiel,
(finige red)t gute ßeifpiele daoon Pönnen wir
im Rreife bereits aufweifen. jesje®,
Der Bauernhof oon Jrirj ^acobfen in t)olt
bei fltedelby überrafd)t in feinen guten Jormen
wobl jeden, der auf der Zandftraße daran oor-
beiPommt. Das Wohnhaus, Ziegelrohbau unter
grauen Pfannen, aud) in feinen €in3elbeiten -
r)auseingang und (Türen, gut durchgebildet,
dabinter in feitlicb geöffnetem üterecP diettMrt-
fd>aftsgebäude unter Retdad). Der t)of ift oon
einem in dortiger ©egend gebürtigen £ed)niPer,
Jürgen Jltarcufen in Riel, entworfen. j&
Weiter mögen genannt werden der t)of des
Peter Peterfen in HeuPirä)en, entworfen und
ausgeführt oom ßauunternebmer 5obonnes
DJoljiifjniio litrnrjt pffctjfn in £eit
bofsbotel in fEingleff ff eilt einen befonders
erfreulichen <£rfolg der 6aupflege dar. - Der
fcbmucPe Putjbau unter 6iberfcbwan3dacb gibt
in feiner Gliederung ein gutes £aubild, 6fall
und Durchfahrt find mit imprägniertem Ret
gedecPt. Die gute äußere und innere ©eftaltung
des ©affbausbaues bot l»<b gelohnt; es bat
ficb bißt 0> recht ge3etgf, daß ein folcbes f>aus,
das mehr als jedes andere auf die Sympathie
des PubliPums angewtefen ift, recht daran tut,
ein möglicbft freundliches liebenswürdiges 6e-
ficf)t 3U machen, um dann natürlich auch innen
das 3U halten, was es außen oerfpricbt. Die
6e|itjer des Kaufes, die erft garnicbt fo gut
auf die ßaupfiege 3U fprecben waren, find jerjt
recht 3ufrieden damit, daß |ie deren Rat be-
folgt, ftudj in £ügutnPloff er bedeutet ein oom
flrcbitePten (Ibayfen in Sondern entworfenes
<&affbaus eine wefentltcbe Öefferung im Sinne
derßaupflege gegenüber btsbertgenöeifptelen.
3n UügumPlofter find audj einige fonftige
qof OMtnpbiM bpi flpufirdjpn
recbt gute SaupfkgeergebntOe 3U oersetcbnen.
Das <5efcf)äftsbaus der PfeifenfabriP Gebrüder
6ocP ift ein erfreuliches Öeifptel dafür, wie auch
derartige rein gewerblichen 3n>ecPen dienende
Käufer obne tttebraufwand an Koften praP-
tifcb und fcbon gebaut werden Pönnen. Die
beiden neu erbauten und gleichfalls rote das
<Öefcbäftsbaus oon der Öaupflege entworfenen
SDobnbäufer der t)erren Bnton und 5»bannes
6ocP bilden einen befonderen ScbmucP der
fleinen ©tadf.
€in wefentlicber und reefit umfangreicher
Erfolg der Öaupflege fällt weniger in die
Bugen als die oorber erwähnten bauten; und
doch, wer forgfältig beobachtet, wenn er durch
das Hand fährt, dem wird es auffallen, daß
die neueften Anbauten an die alten retgedeef ten
6auernbäufer wieder (Ich injorm und fltaterial
dem alten Sau anfcblteßen und nicht mebr
unter Pappdach oder gar 6lecb gebaut werden.
Diefe Anbauten ftelien den Jall gröbffer üer-
unftaltung dar, der am bäußgften oorPommt,
(jof Jnrobfm in fjolt
durch die frübere f>andbabung der baupolisei-
licben üorfebriffen peranlaßt. 3m Horden des
Rreifes ffebt ein Sauernbaus unter Retdacb
mit einem J\nbau unter rotem Pfannendad),
dem folgt ein ^nbau mit §ol3drempelwand
und Pappdach, daran ein Bnbau aus 3inP.
Dies SauwerP follte man erhalten als ein
DenPmal der 3eit, da die ländlid)e ÖauPunft
6inn und ©efdjmacP oöllig oerloren hatte. Die
3eit ift wobl no<b nicht ganj überwunden, aber
es regt fid) doch Präftig und wird beffer. t*>enn
Bauernhof und Rätnerbous erft wieder in
guten beimifdjen ßauformen errichtet werden,
dann bat die 6aupflege gewonnenes Spiel,
(finige red)t gute ßeifpiele daoon Pönnen wir
im Rreife bereits aufweifen. jesje®,
Der Bauernhof oon Jrirj ^acobfen in t)olt
bei fltedelby überrafd)t in feinen guten Jormen
wobl jeden, der auf der Zandftraße daran oor-
beiPommt. Das Wohnhaus, Ziegelrohbau unter
grauen Pfannen, aud) in feinen €in3elbeiten -
r)auseingang und (Türen, gut durchgebildet,
dabinter in feitlicb geöffnetem üterecP diettMrt-
fd>aftsgebäude unter Retdad). Der t)of ift oon
einem in dortiger ©egend gebürtigen £ed)niPer,
Jürgen Jltarcufen in Riel, entworfen. j&
Weiter mögen genannt werden der t)of des
Peter Peterfen in HeuPirä)en, entworfen und
ausgeführt oom ßauunternebmer 5obonnes
DJoljiifjniio litrnrjt pffctjfn in £eit