Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
d)en3ufammenbrud),derderKant^
gaufd)en Zteid)sgroffd)afi ift der
beBannteffe, der des 6rafen Carl
Kiefeld und der des Propffen Det-
leo fteoentlau waren wirtfcfyaftlid)
die gründlid)ffen. Das ritterlid)e
Cinlager, die freiwillige ©cfyuld-
l>o^ imKeid)efeitKaiferftudolfII.
oerpönt, blühte in Ijolftein weiter
als §ort des Kredites, der fort-
während von nah, und fern reiche
Ströme aufnahm; es erljob fid)
ein Sturm bei iandesfyerrfa^aft,
Hobleffe und Kreditoren, als um
1720 dem Batl>oltfd)en Bruder Öet-

kpnepentlous^erof^einri^^in ann08 5flmmttfttih,CDnt!tntliBlinöesmo|lK5ptMfi

,.....Iirfllar|-f ,.. .,..,„„.., Katferlidjer /Inftandsbrief auf $ Btgmme wm miüj.rifnjbpin, um wo., mtttfw»

(diiniaiur, Ruftren] Jafyve für alle in die iürme »erlegt und il)re Souterrains nur

feine Schulden erteilt wurde. Das wirBte fo, Bnapp waren. Der italifd)e «Einfluß, die Re-
do^CorlBblcfßlö ßin Burjes Bönigltd)esittora- naiffance, liebte es, $lügel ongubouenundum-
torium alsbald freiwillig felber widerrief. Jlad) fangreidje Keller ausjuwölben, wie |ie Jicfyer in
1750 bis 1S00 Bommen KonBurfe des Landes- den Klö'ftern und »ieUeicfyt aud) fonft fdjon im
adels fo gut wie überhaupt nid)t oor? ©üter fltittelalter oorBamen. <£rff das ßarocB fdjeint
blieben reid)lid) gehandelt, die tterBäufe trafen die weiten fallen mit flogen (Ereppenanlagen
aber in Dielen fällen immer wieder diefelben ausgefüllt 3U fyaben, wiefcompfiejeigt. Diefe
<Düter, und weil man gerade im IS. ^atyr- fallen, einff dieSöärmepunBte der Käufer, find
hundert das Landgut fefyr wefentlidj als Ka- je^t mit i^rerttordlage die Öe^ä'lter Butler und
pitalanlage anfal) und oorallem danad) fragte, frifdjer Zuft in der Sommer-^itje geworden,
wie die Koften des notwendigen oder freiwilli- Kleinnordfee und Hefymten ftel>en jetjt 200^al)-
gen f>oflebens ju beftreiten wären, fo wed)- re, £udwigsburg, 6üld2nftein und Pronftorf
felteman jn3eitenl)ol)er find aud) wtf) aus dem

werden woUtc. Die Ja-- ^Jjj^^^T :: jjjj '^^^yjHj^S adl igen^Stadtbäufcrn

den Jug 311m Öefta'n-- pJI M -^fl^g 1 ^ündtcrothfehe und der

lid) wieder. Unter den pl Schleswig der erften,

t>errenh,äufern waren ■"■■iBÄk der Saldernfdje in Kiel

die Jad)werBbauten mit IH der ^weiten t)älfte des

gotifd)emSd)mud'mal)r M—BB™™™^B™BilBB,H ^al)rl>underts an. Tin
fd)einlid) fd>on oor 1600 r,lc,tamp °on Dpr 5arlE"feitP' 6i*',818- den größten Sauten

mderHtinderh,eitgewefen.inand)es fpridjtda- diefer fitit find gwar die 6roddorffs undöudj-
für, dag fie in der f)auptfad)e aus einer großen walds, die Rumol>rs und Randaus und aud)
§allemit3meigegenüberffel)endenKaminenfür der fpäter den pieffens angefallene Keidjtum
§errfd>aft und befinde beftanden fyaben, eine der JEbJenens mit beteiligt, aber mel>r als |ie
Fortbildung der6auernbdufer,daf3ibre2[reppen bedeuten für die^lrd)iteBtur desPalaisftilsbei
 
Annotationen