Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schleswig-holsteinischer Kunstkalender — 1912

DOI Heft:
Literarische Beiträge
DOI Artikel:
Hedemann-Heespen, Paul von: Kultur und Adel in Schleswig-Holstein während des 18. Jahrhunderts
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19991#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
anufpntjpimfrfjpr fjof (jpfjt Hmfsopririit) in 5rf)[p5roi0, Hnf. J8. Jnfirft-

Emftniiorf, (jofffifp, tenoe. (790

Räumen, die fid) jene £eit ■HHHB^BBBnmH^Hg||^H des Pudere und der §aar-

baute, entfprad)en weite ■ trotten. 6ind dod) reidje

6edürfniffe, eine geftei- I {Toiletten aus lauterem

gerte©aftlid)Peit. <£sPonn- I (Dolde JUigsburger Arbeit

tc oorPommen, daß fid> der BijL- i und Pöfflid)emKunPelglafe

König mit 30 bis 40 Per- ausjener<5eiterl)alten.<£in

fönen bei einem feiner ade- I ■ fjlberner £öffel mit einem

ligen Handrätc in Sd)les- » ^'MBllil^V'^k^Ml PopagcicnFopf tvar beim

wig3u(Tifd)eanfagte.f>err WßF^ ^Bk-!§f^V^H cciuiRcnfcft in der Rltftodt

oon §eespen l>atte aud) oon Schleswig cor dem

nid)t weniger als 4 fil- I'— Könige erhoffen worden.

berne0uppenterrinen,oon 1 Koftbore $rud)tPörbe und

denen 2 oergoldet waren, Wl \ * ♦> <£ismafd)inen fcbmütfte

10 große <[afcllcucritcnuid C * Ä\ WM das alte Meißener Reichen,

Duzende pon Heineren, ♦ KL^^^^Km unddie6laspoPaleffamm-

eine piatdemenage oon ** ten aus oenejianifdjen

30 Pfund Silber, mehrere ■ SOerPftättcn. ^nderswo

filberne, mit eilbergetot ASl^F' jflPi 'UM war es nid)t anders. f>ees-

pollffändig ausgeftattete ^ * pensttad)bar,der©el)eime

{Toiletten, be3eidwend für wKBK^KtBEHtKKEBKBKm Ratoon6aldernauf6d)ie»

daswafd)tifd)lofe Zeitalter ans oem grafi. arorföorfffdjfnporjeKnnfrijne, fiMtamp renfee, Ponnte fogar fein

Stadthaus mit Poffba-
r en ©obelins und (Tep-
picfyen fd)tnü<Pen, die
wir beute nod) bewun-

preßten (Tapeten, die
Ijerrn oon £owjows
Räume gierten, in §ei-
ligenftedten wurde die
gange (Tafel nur mit
Silber gededlt. ♦* öie
ill>ren lieferte Paris,
©d)leswiger <Tifd)ler

arbeiteten für <£mPen- ^^^^^T^'jßtif^^H^Sä

dorfnad) Por lagen Don Ä .' -'S^iS^
Chjppendale; iflaler SÄglÄftW BP^i4<i
wie ^ens ^uel und M<ä&tpMM K~<Iilffp

Peter Bis, 6reoe und ^58

8. 3nf)rf). *** JTlÖller, Öalt^Ofar aintormHifr=aorfr Snrfpufnnf, 18. 3nfifft-
 
Annotationen