tc fehen mir die 6d>toac3Punft g^^^^^^^Bk
mals toar es umgefehrt. 3<b ^^^^f^^^^^f
fn manchen fällen, felbft Bönig- '^^^^SHi^^t
finmin mit mrfjpr Bnrortfrfmi^erti um 1680. furo? lld)e ©äffe aufsunehmen, Jn 6ou(s<ubr (Botoito DeuffMitnw
7*f<heberg 3eigt man nod) denßerghang, den würdigen ©ünffling,anfeine Stelle 3Uergeben.
$riedrld) V. den alten, gld)tbrüd)igen $an« ©roßePollflHnderunfontrolliertenSommer-
Hanfcau allerhöd)ff eigenhändig mit einem ein- frlftf)e. fdjtes ftofofo! Ronige waren ja nid)t
3lgenftnlaufimKoUffuhl hinaufgefahren haben Immer die ©äffe, aber es ift erftaunlid) und
foll,aus$reude über dte^ubelbotfchaftoonPe- einRenn3elä)en für den leisten©elff des£ouls
ters 111 (Ermordung; der greife §d)loßt)err war (I^lnse, wieaufmeilenweltenReifenjaufhals-
faum einsähe geftorben, da tollte auf denfelben bredjerlfdjen Söegen der Strom der£andbefudje
Hafen und bewaldeten Kuppen ein junges R6- ununferbrod)en hin- und herfiufefe; unangefagt
ntgspaar,ChrtffianVll. und Caroline fltatbjlde, fam man, blieb fllonate, Ja\)tt> n>ar eines
oerPleldet als Schäfer und 6äuerin, und macht e JtTorgens wieder ebenfo plbtjllct) »erfcfjwunden!
mit dem neuen £efitjer Schotf ftantjau aus, Welches Küfäeug geborte daju, folche Ijäufer
Öernftorff 3U frühen und Struenfee, den un* fo 3u betreiben! Welche Dlenerfchaft! -m
Die $affaden des Kofofo,
der Sfuc? der TlufjenarchiteP-
tur Ijaben (ich in unfecem
Rllma nicht holten fönnen,
und ein neuer ©efchmad? oer-
drängte fie ohnehin. <fbenfo
fchnell die ©ärfen jener fielt
t)on all den t)etfen und £au-
bengängen des 6arod? und
Kofofo ifffaft nichts erhalten?
ein einfamer fieiiQe fleht er
da, der ©arten oon Stendorf
und der oon Jtt&betii auch
was dann Pom, die ©rotten
und (Tempel und Statuen, mit
deneneinantiPifierender©elfi
den engllfchen ttafurparf **
fchmürfte, Ift faft gan3 3er-
ftört, JHode undRlima arbei-
teten auch h'er gemeinfam.
WVrta tt^««^«^««k^;<- Gräfin :n[in fifopiitloro, gpl).6iöfin5r[)immf(mimn
ttmfsi(um 1800, npuöotf) wa» WM an Vergangenheit i763-JSJ«, eemsreeDannngelimfinufmanHtHftttnsoutg)
mals toar es umgefehrt. 3<b ^^^^f^^^^^f
fn manchen fällen, felbft Bönig- '^^^^SHi^^t
finmin mit mrfjpr Bnrortfrfmi^erti um 1680. furo? lld)e ©äffe aufsunehmen, Jn 6ou(s<ubr (Botoito DeuffMitnw
7*f<heberg 3eigt man nod) denßerghang, den würdigen ©ünffling,anfeine Stelle 3Uergeben.
$riedrld) V. den alten, gld)tbrüd)igen $an« ©roßePollflHnderunfontrolliertenSommer-
Hanfcau allerhöd)ff eigenhändig mit einem ein- frlftf)e. fdjtes ftofofo! Ronige waren ja nid)t
3lgenftnlaufimKoUffuhl hinaufgefahren haben Immer die ©äffe, aber es ift erftaunlid) und
foll,aus$reude über dte^ubelbotfchaftoonPe- einRenn3elä)en für den leisten©elff des£ouls
ters 111 (Ermordung; der greife §d)loßt)err war (I^lnse, wieaufmeilenweltenReifenjaufhals-
faum einsähe geftorben, da tollte auf denfelben bredjerlfdjen Söegen der Strom der£andbefudje
Hafen und bewaldeten Kuppen ein junges R6- ununferbrod)en hin- und herfiufefe; unangefagt
ntgspaar,ChrtffianVll. und Caroline fltatbjlde, fam man, blieb fllonate, Ja\)tt> n>ar eines
oerPleldet als Schäfer und 6äuerin, und macht e JtTorgens wieder ebenfo plbtjllct) »erfcfjwunden!
mit dem neuen £efitjer Schotf ftantjau aus, Welches Küfäeug geborte daju, folche Ijäufer
Öernftorff 3U frühen und Struenfee, den un* fo 3u betreiben! Welche Dlenerfchaft! -m
Die $affaden des Kofofo,
der Sfuc? der TlufjenarchiteP-
tur Ijaben (ich in unfecem
Rllma nicht holten fönnen,
und ein neuer ©efchmad? oer-
drängte fie ohnehin. <fbenfo
fchnell die ©ärfen jener fielt
t)on all den t)etfen und £au-
bengängen des 6arod? und
Kofofo ifffaft nichts erhalten?
ein einfamer fieiiQe fleht er
da, der ©arten oon Stendorf
und der oon Jtt&betii auch
was dann Pom, die ©rotten
und (Tempel und Statuen, mit
deneneinantiPifierender©elfi
den engllfchen ttafurparf **
fchmürfte, Ift faft gan3 3er-
ftört, JHode undRlima arbei-
teten auch h'er gemeinfam.
WVrta tt^««^«^««k^;<- Gräfin :n[in fifopiitloro, gpl).6iöfin5r[)immf(mimn
ttmfsi(um 1800, npuöotf) wa» WM an Vergangenheit i763-JSJ«, eemsreeDannngelimfinufmanHtHftttnsoutg)