Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fchauen, gehört dem <£nde des
IS. Jahrhunderts on. 610 1700
rodete man, dann entdeefte
man feine Süaldarmut. Jn der
5eit Cbriftians VI., a>o alles
Gute aus dem t)ar3 Bommen
mußte, brachten uns SDernige-
roder Jorffleute die Anfänge
einer felbftändigen Jorftrcirt-
fchaff. Ilm 17$0 legte ©aldern
feine berühmte ^PfelaUee, He-
oentlou auf «fmPendorf eine
6aumfchule in Klein-ttolftedt
an. <£s entstanden die ftUeen,
die die £andfdjaft weithin auf
den t>errenbof aufmerPfam
matten; die flfcheberger ift in
4 feilen 96 $u0 breit, ftls
*'* ©alderns t)eefcbenberg, ein
PrunPftücP in f>irfcf)felds be--
rühmter „(Theorie der 6arten-
Punff", oerjiel, übernahmen es
die (finjelbäume, <£iben und
Sichten, Richen und Suchen, in

Hiis Opiii gtfifl. Orortöorfffrfjpit porjfllanffljall, Rlplfnmp ParPS dem $UcP die Öienffe 6o,!'-,)offll f|ir rtlotffjloö Cotointus 0494 Rnnfinu)

3U leiffen, r»on denen man die tenen Berechnungen 6en>unde-

d)inefifa^--romantifa)en (Tempel ♦♦ fÄ.^_^^s;i> rung oerdienen. js,je§,
perabfcbicdctc. jes,^©. BUc 20 Jahre wütete die

Jn der £andesPulrur bedeutete %fiir üiebfeuche, und doch hatte

das 1$. Jahrhundert auf den <0ü- 4@P^ man Kopfzahlen, die roir erft

tern eine letzte ted>ntfd)e Blütezeit ff W \V jet*t wieder erreichen, flach

der £eibeigenenroirtfchaft. Alan ff ,, M der Eroberung Dttbmarfcf)ens

hatte alle f>ände ooll 3U tun, |\ - Jfjk ffll. hotte der fette öoden der älarfd)
die Sünden der Vergangenheit auch den/Idel angelocft; bet>or

wieder gut 3U machen, und man er im 19. Jahrhundert der

leiftete ohne geniale $ortfd)ritte ^w^^mSE^^^ intcnfioeren Kleinn?irtfd)aft

im Kähmen des Gegebenen ein momm^müMm^u: denpiarj räumte, hat er im IS.
itteiffertoerP, fo daß die erhol- Beimi« Sannaus 0574 auf nnitotf) noch einmal Prä'pig in das Ge-
deihen der JtIarfd)enPultur ein-
gegriffen. *** Die pieffen und
ÜOedderfop haben in £>olftein am
f>edn>igenPooge gedeiht, die
©üldenffein, die Desmercieres
und die Reußen an der Jrie-
fenPüfte die ReußenPö'ge ge-
wonnen, jesjes
Jius der Jeder fcf)lesti>ig-bol-
fteinifd)er €delleute find ein-
gehende^uffä^eausderSCheorie
und Praxis der beimifcfyen £and-
roirtfd)aft entfloffen, fo oon Jo-
nas oon (Qualen auf Sorghorff,
oon Georg oon t>edemann auf
t)etnmelmarP.

ttlarquard 0. 6römbfen auf
Gerebuy und f>innd) Fried-
rich »on 6rocPdorfif auf ©chinPel
~~ zeigten bedeutende ö'ffent- Srtjlofi EuDroigsburg, portal jum Barten
 
Annotationen