liebe J\utHonen felbff gesogener Pferde an. $lafcben gesogen an das platte Land abgegeben,
Das ©achfenrog gedieh, auf §olftetns 6ü- der ©cbetn der großen tÖelt, roo das Vermögen
tern. Und dtefe ©üter rourden oft aus der feblt, 3u tbr 3U gehören, §eute oerfcfjroenden
$erne, com §ofe, oon der 6tadt aus mit |id) die §öfe nicht mehr fo; tbr 6egen iff nur
der jeder berotrffchaftef. nocbßrdensfegen.Öeifeinem
<fs waren nicht nur die ^^B^^ (Drden aber Pann man nie-
Damen, die 6chrtftffeUer, manden anreden. t)on den
die SOelt memotrenfebret- ftetlent>öbendesftoPoPo,Don
bender 6öfc, die fünfte .jgjgjgw, der dünnen und Piaren Hüft
oder unfanffe flüntenfutten jJwMhL der Öerge, auf denen allein
über 6ogen und ßogen jH fk feine Kultur gedieh, blieb ein
plätfebern ließen, jsä-za M groficriTcil dcsftdels natür-
fluch die 0utsbcrren oer- JH wm lieb ausgeflogen, der min-
ftanden das Regiment com - ~~ _^ j derbegüterte nämlich, und
6d)reibtifd); dies Regiment 9 Äw'^ ^jß^ Wm n,on^ern ^ ^ute durch
fefct eine 3uoerläfTigPeit der ■ Mm WS §olffeins lj>errenbäufer, fo
berichtenden Diener ooraus, Wt :--Am%hr' JtfmV Pann cinölief in ihren jetzigen
roie fie nur bei dem tiefen yk <0j| Hl Öcfland an ftlobiliar und
Standes -^bftand 3rotfd)en Wm sm%*Wm\ Wm ^unftfe^ä^en aus jenen <Ta-
üorgefefitem und Unterge- —V JL-WS^mX Wf gen uns 3temltcb gut darüber
benem der £ouis--ÖJuin3e- jmwmmBmm 7 auf Hären, rote eng die <Ören-
3ett möglich roar, roo der T Äk 3cn waren, in denen ficb
Unterfchjed rote ein reltgt- unfer |*del an der $öben-
öferempfundenrourde.Kein ^^Smm^^ Pultur feiner Jcit beteiligen
Zeitalter bat auf dem Untere ß"f top f°»ns örorföorff, nnnjffr, si&4%MÄ\§mmt\k\§ti>ati\. Ponnte.
gründe der Leibeigenschaft bequemer, ret- <Dermanifc^erBoeliff6efolgfa^aftder$ürften
bungsfreter gearbeitet, als dies jeder ftobbetr und, feit Ludroig XIV. das Vorbild gab, hielt
abbolde.Cin felbftperftändücber<&eborfam fpte- Curopa den t>of der dürften und den flötl tbres
gelte (ich in einer felbftoerftändltcben §umant- Landes mehr als je für unjertrennlich, und es
tat. Sttan empfand Peine ScbrotertgPeiten mehr gibt ficfjer gefeUfcbaftltcbe und politifcbe Zielt,
nach unten; roarum alfo Peine Bauernbefreiung! die Pein ^Idel anders als im 6onnenglan3e des
tturdasüorurtetlfonnte fief) dagegen fträuben! §ofes erreichen Pann. Jibev im dänifeben «Se-
ilte fyod) ffand man doch über der Waffel Jrei- famtftaate förderten nacheinander Kampf und
gebig, das rühmt f<f)on?lmtbor, oergaben Däne- Sttißtraucn gegen die ©fände, das unter
marPs Könige den CbaraPter eines Landrats,an (fbnftian VII. erlofchene t>of leben und die
tDürde beute etroa dem Landeshauptmann oer- UattonalpolittP des 19. ^abrbunderts eine f>of-
gleicbbar? 5abr für ^abr berichten die 6chles- fremd^ett des ^dels, für die die Söurjeln otel-
rotg-bolftetntfcf)en ^n3etgen oon den Land- leicht in die Dorgefd)i<f)fe Cimbriens 3urü<P-
edelleuten, die die Königliche <Önade, ohne geben. Unfer ^del ift etroas gan^ anderes
da0 fte dem aPttoen ©taatsdtenff angehörten, geroorden,alsdertrgendetnesanderen£andes,
mit dem <Eitel eines ©ebetmen - --„ ^ ^ jeder U)i)Jende fühlt es. Unge--
Conferensratsfchmücfte.tDann Xjä^t färbt bodenftändig, nähern ibn
bätte es in ^olftetn jemals fo Bjk^^k fein töefen, Leben und Jüblen
oiele Cx^ellcnjen gegeben, rote ^RHV^Hlj^S\ den «etufen des DolPes neben
oor 180013n dem einen Pleinen 'MsM M&\ und unter ihm, und das natür-
Kirdbfptel tüeftenfee roaren es Im K^^ySH K \1 liehe ariftoPratifche)lbf*lu^bc--
aufcimnal4oon6©utsbcrißcrn, Wm W 1 dürfnis ?eigt mehr ,.na baben"
freilich roaren darunter 3roet der » Bi I und „na buten". 6eit den Kreit?
heroorragendften Staatsmän- H ■! I 3Ügen bat überall andersroo der
ner ibrerjeit, Dctlco 2\cocntlou Wm Wjj I £>of die IDtrPung gehabt, die
und Caspar Saldern. <?s ift VI W I CharaPtere entfernter Lande 3u
roohlcin HachPlang jener läge, w| my i einem bo'heren ©an3en in blü-
roenn noch beute in der Kitter- wBmWM h^nder gefellf*aftlicher <5efit-
febaft Peine Bus3eid>nung ahn- ^9nk M tung 311 pcrfchmcl3cn. Das bot
lieh gefchätjt rotrd, rote die 6e- f uns roenig berübrt; bannte den
förderung3umft)irPl.<8ebeimen ^^^""""„«-^^ cin3clncn ein hohes ftmt in den
Kataul3erbalb des Königlichen ntl oa , (n" , f ,«« Kcc'0 de0 ^ofes, rote leicht
Dtenffes. (Titel find ^ofluft, auf m^tm^asmmmam rourde er dem Lande fremd!
Das ©achfenrog gedieh, auf §olftetns 6ü- der ©cbetn der großen tÖelt, roo das Vermögen
tern. Und dtefe ©üter rourden oft aus der feblt, 3u tbr 3U gehören, §eute oerfcfjroenden
$erne, com §ofe, oon der 6tadt aus mit |id) die §öfe nicht mehr fo; tbr 6egen iff nur
der jeder berotrffchaftef. nocbßrdensfegen.Öeifeinem
<fs waren nicht nur die ^^B^^ (Drden aber Pann man nie-
Damen, die 6chrtftffeUer, manden anreden. t)on den
die SOelt memotrenfebret- ftetlent>öbendesftoPoPo,Don
bender 6öfc, die fünfte .jgjgjgw, der dünnen und Piaren Hüft
oder unfanffe flüntenfutten jJwMhL der Öerge, auf denen allein
über 6ogen und ßogen jH fk feine Kultur gedieh, blieb ein
plätfebern ließen, jsä-za M groficriTcil dcsftdels natür-
fluch die 0utsbcrren oer- JH wm lieb ausgeflogen, der min-
ftanden das Regiment com - ~~ _^ j derbegüterte nämlich, und
6d)reibtifd); dies Regiment 9 Äw'^ ^jß^ Wm n,on^ern ^ ^ute durch
fefct eine 3uoerläfTigPeit der ■ Mm WS §olffeins lj>errenbäufer, fo
berichtenden Diener ooraus, Wt :--Am%hr' JtfmV Pann cinölief in ihren jetzigen
roie fie nur bei dem tiefen yk <0j| Hl Öcfland an ftlobiliar und
Standes -^bftand 3rotfd)en Wm sm%*Wm\ Wm ^unftfe^ä^en aus jenen <Ta-
üorgefefitem und Unterge- —V JL-WS^mX Wf gen uns 3temltcb gut darüber
benem der £ouis--ÖJuin3e- jmwmmBmm 7 auf Hären, rote eng die <Ören-
3ett möglich roar, roo der T Äk 3cn waren, in denen ficb
Unterfchjed rote ein reltgt- unfer |*del an der $öben-
öferempfundenrourde.Kein ^^Smm^^ Pultur feiner Jcit beteiligen
Zeitalter bat auf dem Untere ß"f top f°»ns örorföorff, nnnjffr, si&4%MÄ\§mmt\k\§ti>ati\. Ponnte.
gründe der Leibeigenschaft bequemer, ret- <Dermanifc^erBoeliff6efolgfa^aftder$ürften
bungsfreter gearbeitet, als dies jeder ftobbetr und, feit Ludroig XIV. das Vorbild gab, hielt
abbolde.Cin felbftperftändücber<&eborfam fpte- Curopa den t>of der dürften und den flötl tbres
gelte (ich in einer felbftoerftändltcben §umant- Landes mehr als je für unjertrennlich, und es
tat. Sttan empfand Peine ScbrotertgPeiten mehr gibt ficfjer gefeUfcbaftltcbe und politifcbe Zielt,
nach unten; roarum alfo Peine Bauernbefreiung! die Pein ^Idel anders als im 6onnenglan3e des
tturdasüorurtetlfonnte fief) dagegen fträuben! §ofes erreichen Pann. Jibev im dänifeben «Se-
ilte fyod) ffand man doch über der Waffel Jrei- famtftaate förderten nacheinander Kampf und
gebig, das rühmt f<f)on?lmtbor, oergaben Däne- Sttißtraucn gegen die ©fände, das unter
marPs Könige den CbaraPter eines Landrats,an (fbnftian VII. erlofchene t>of leben und die
tDürde beute etroa dem Landeshauptmann oer- UattonalpolittP des 19. ^abrbunderts eine f>of-
gleicbbar? 5abr für ^abr berichten die 6chles- fremd^ett des ^dels, für die die Söurjeln otel-
rotg-bolftetntfcf)en ^n3etgen oon den Land- leicht in die Dorgefd)i<f)fe Cimbriens 3urü<P-
edelleuten, die die Königliche <Önade, ohne geben. Unfer ^del ift etroas gan^ anderes
da0 fte dem aPttoen ©taatsdtenff angehörten, geroorden,alsdertrgendetnesanderen£andes,
mit dem <Eitel eines ©ebetmen - --„ ^ ^ jeder U)i)Jende fühlt es. Unge--
Conferensratsfchmücfte.tDann Xjä^t färbt bodenftändig, nähern ibn
bätte es in ^olftetn jemals fo Bjk^^k fein töefen, Leben und Jüblen
oiele Cx^ellcnjen gegeben, rote ^RHV^Hlj^S\ den «etufen des DolPes neben
oor 180013n dem einen Pleinen 'MsM M&\ und unter ihm, und das natür-
Kirdbfptel tüeftenfee roaren es Im K^^ySH K \1 liehe ariftoPratifche)lbf*lu^bc--
aufcimnal4oon6©utsbcrißcrn, Wm W 1 dürfnis ?eigt mehr ,.na baben"
freilich roaren darunter 3roet der » Bi I und „na buten". 6eit den Kreit?
heroorragendften Staatsmän- H ■! I 3Ügen bat überall andersroo der
ner ibrerjeit, Dctlco 2\cocntlou Wm Wjj I £>of die IDtrPung gehabt, die
und Caspar Saldern. <?s ift VI W I CharaPtere entfernter Lande 3u
roohlcin HachPlang jener läge, w| my i einem bo'heren ©an3en in blü-
roenn noch beute in der Kitter- wBmWM h^nder gefellf*aftlicher <5efit-
febaft Peine Bus3eid>nung ahn- ^9nk M tung 311 pcrfchmcl3cn. Das bot
lieh gefchätjt rotrd, rote die 6e- f uns roenig berübrt; bannte den
förderung3umft)irPl.<8ebeimen ^^^""""„«-^^ cin3clncn ein hohes ftmt in den
Kataul3erbalb des Königlichen ntl oa , (n" , f ,«« Kcc'0 de0 ^ofes, rote leicht
Dtenffes. (Titel find ^ofluft, auf m^tm^asmmmam rourde er dem Lande fremd!