Generationen Ölomefcfjer Diplomaten haben Bund mit der ftntiPe. jn denfelben fahren,
ihre ©cblöffer mit Raifer- un6 Röntgöbildern, wo <£rnft Scbimmelmann und der §er3og
einem fpärlidjen 6cf)mutfftütf unferer f>erren- oon fluguftenburg den fran3Öfifd)en $rei-
bäufer, dafür ober ihre Stammbäume nidjt mit be'tetöeen mit S<b«Uer 3ujubelten, Ralfen
grauen des beimifeben Uradels gefüllt, und die fit $ranPreid)s Kultur durch die PlaDifd)e Der-
zeit, wo die Keoentlows ihr Blut mit den Kant- drängen. ^a^s
3aus und Bucljwaldsmifchten, war eine andere Wie elementar bracb das RoPoPo jufam-
ale die, wo fidj die 6äle oon flltenbof mit den men! (jerrenbäufer, die erft da0 1$. ^abr-
Porträt0 der (bldenburger hundert erbaut, erft feine
bedeuten. €0 ift eine ftu©- ^HBBHHHHHflHHHHIl Witte eingeweiht hatte,
nähme, wenn in Sierhagen jcftaltctc man nach weni-
die unmittelbaren €rinne- gen ^abrsebnten inner-
rungen an die dürften Peine lief) um, und wie gewalt-
£ü<Pen oon der garnierten fam! ** 3m tjauptfaale
Dofebi©3ur eigenbändigen pon <£mPendorf i>at man
Photographie aufweifen, « eine fcfywere RuppeldecPe
SDirPlidjPeit da© ent3ÜcPen- fach abgefcf)nitten und mit
de Symbol »erdrängt hat, einer flachen pompejani-
da© Kleinod jener Po©mo- fcfjenfo unterbaut,da)3man
politifdjen f)öfe-Rultur. in der oberen Wölbung wie
fibev es fam eine neue in einem niedrigen Kaum
5eit; um 1770 wurde die " m fpa3teren geben PannlBar-
nationale Kultur wieder 1 barei! <&bne <5n>eifeli ?lber
modern.DerSiegdes$ran- wer würdigt die fieit feiner
3Öfifchcn war 3U oollftändig _r *m Imiinmirfif"r —i"°rflrTmTtr-^ ^ltcri1' roec wird feinen
und 3U anfprucbsooU ge- ■ Kindern gerecht! Friedrich
wefen, als baf- er hätte ■^^^■^■H der *5rofic mäPelte an
dauerhaft fein Pönnen. ^Mmm^\mMwwn5\nmm^m^ eoethe0 PoetiP, in tMrP--
SDenig bePümmert um BarocP und K0P0P0, ItcfyPeit oermißte er doef) nur Voltaires <6eift,
hat e0 bei un0 immer eine PolPsPunft ge- den göttlich heiteren, dem nebelreichen Deutfcf)--
geben, die ihr £>aupt genau fo hoch erhob, land eroig fremdenl Htit dem Jopfftil eroberte
roie der <5efcf)matf der unruhigen 3ßbntaufend da© Bürgertum die I>oben de© gefellfcbafc
über ihr gemattete; fie hatte in ruhigem Bn- lieben Gebens. Seine Kultur wurde die Kultur
fd)luf5 an die illeifter der Kenaiffance3eit ihre der fielt.
Gruben in die Bauerndtelen und ßürgerbäufer STlan Pann nicht fagen, daß die pbilofopbifcbe
3urü(Pge3ogen,al0?ldel undPatri3ier Kleider- und religiö'fe Seite der neuen Kultur unferen
fcbränPe im 17. und Kommoden im 18. ^abr- Bdel gefangen genommen hätte. Da©, was ihn
hundert bestellten, fie b<*tte fogar die deutfd>e überwand, lag auf anderen Gebieten, und es ift
iltutterfpradje in ftfylen gepflegt, in die der an der fielt 3U fagen, da)? da© K0P0P0 den
neugierige und oberflächliche <5aft au© Steffen Hläd)ten, an
(leb niebt bineingefpürt hatte. j&j^ denen es ftarb,
Da© Bürgertum war oolPstümlicf) geblieben, mehrenteil© *
und nun bePam es plöfclid) ©berwafler und Präfitig oorge-
mit ihm der einfache Sinn und die einfache arbeitet hatte.
£inie. ÜMeder Bildungs-
♦ einmal wie freundlicbtoar
feit den £a- es, und bil-
gen Karls des dungsfreund-
♦ «Brosen und lieh war folg-
(Dftos III. fo lieb auch
oft, Pom dem Bdel, weit
Ttuffcfywunge mehr als der
der nationa- Ülangel aus
len Kultur feinen Reiben
ein mäcbtige© in den €ub-
Bündni© 3U-- fPribentenoer»
Cap RfOHttloms 5ö()MP Engen 1798 I88S, fiotlfrifD tiaU**, A»« mi/üniir»» «S«
1800-1870, IljfOöor 1801-1873, uüti ßrbiier (Bltfttljof) ** JIMH«»; l>et ^KlUjniffCH JUV 6ron)ftlP Eniplrtfronf, O/ttrrnDC
ihre ©cblöffer mit Raifer- un6 Röntgöbildern, wo <£rnft Scbimmelmann und der §er3og
einem fpärlidjen 6cf)mutfftütf unferer f>erren- oon fluguftenburg den fran3Öfifd)en $rei-
bäufer, dafür ober ihre Stammbäume nidjt mit be'tetöeen mit S<b«Uer 3ujubelten, Ralfen
grauen des beimifeben Uradels gefüllt, und die fit $ranPreid)s Kultur durch die PlaDifd)e Der-
zeit, wo die Keoentlows ihr Blut mit den Kant- drängen. ^a^s
3aus und Bucljwaldsmifchten, war eine andere Wie elementar bracb das RoPoPo jufam-
ale die, wo fidj die 6äle oon flltenbof mit den men! (jerrenbäufer, die erft da0 1$. ^abr-
Porträt0 der (bldenburger hundert erbaut, erft feine
bedeuten. €0 ift eine ftu©- ^HBBHHHHHflHHHHIl Witte eingeweiht hatte,
nähme, wenn in Sierhagen jcftaltctc man nach weni-
die unmittelbaren €rinne- gen ^abrsebnten inner-
rungen an die dürften Peine lief) um, und wie gewalt-
£ü<Pen oon der garnierten fam! ** 3m tjauptfaale
Dofebi©3ur eigenbändigen pon <£mPendorf i>at man
Photographie aufweifen, « eine fcfywere RuppeldecPe
SDirPlidjPeit da© ent3ÜcPen- fach abgefcf)nitten und mit
de Symbol »erdrängt hat, einer flachen pompejani-
da© Kleinod jener Po©mo- fcfjenfo unterbaut,da)3man
politifdjen f)öfe-Rultur. in der oberen Wölbung wie
fibev es fam eine neue in einem niedrigen Kaum
5eit; um 1770 wurde die " m fpa3teren geben PannlBar-
nationale Kultur wieder 1 barei! <&bne <5n>eifeli ?lber
modern.DerSiegdes$ran- wer würdigt die fieit feiner
3Öfifchcn war 3U oollftändig _r *m Imiinmirfif"r —i"°rflrTmTtr-^ ^ltcri1' roec wird feinen
und 3U anfprucbsooU ge- ■ Kindern gerecht! Friedrich
wefen, als baf- er hätte ■^^^■^■H der *5rofic mäPelte an
dauerhaft fein Pönnen. ^Mmm^\mMwwn5\nmm^m^ eoethe0 PoetiP, in tMrP--
SDenig bePümmert um BarocP und K0P0P0, ItcfyPeit oermißte er doef) nur Voltaires <6eift,
hat e0 bei un0 immer eine PolPsPunft ge- den göttlich heiteren, dem nebelreichen Deutfcf)--
geben, die ihr £>aupt genau fo hoch erhob, land eroig fremdenl Htit dem Jopfftil eroberte
roie der <5efcf)matf der unruhigen 3ßbntaufend da© Bürgertum die I>oben de© gefellfcbafc
über ihr gemattete; fie hatte in ruhigem Bn- lieben Gebens. Seine Kultur wurde die Kultur
fd)luf5 an die illeifter der Kenaiffance3eit ihre der fielt.
Gruben in die Bauerndtelen und ßürgerbäufer STlan Pann nicht fagen, daß die pbilofopbifcbe
3urü(Pge3ogen,al0?ldel undPatri3ier Kleider- und religiö'fe Seite der neuen Kultur unferen
fcbränPe im 17. und Kommoden im 18. ^abr- Bdel gefangen genommen hätte. Da©, was ihn
hundert bestellten, fie b<*tte fogar die deutfd>e überwand, lag auf anderen Gebieten, und es ift
iltutterfpradje in ftfylen gepflegt, in die der an der fielt 3U fagen, da)? da© K0P0P0 den
neugierige und oberflächliche <5aft au© Steffen Hläd)ten, an
(leb niebt bineingefpürt hatte. j&j^ denen es ftarb,
Da© Bürgertum war oolPstümlicf) geblieben, mehrenteil© *
und nun bePam es plöfclid) ©berwafler und Präfitig oorge-
mit ihm der einfache Sinn und die einfache arbeitet hatte.
£inie. ÜMeder Bildungs-
♦ einmal wie freundlicbtoar
feit den £a- es, und bil-
gen Karls des dungsfreund-
♦ «Brosen und lieh war folg-
(Dftos III. fo lieb auch
oft, Pom dem Bdel, weit
Ttuffcfywunge mehr als der
der nationa- Ülangel aus
len Kultur feinen Reiben
ein mäcbtige© in den €ub-
Bündni© 3U-- fPribentenoer»
Cap RfOHttloms 5ö()MP Engen 1798 I88S, fiotlfrifD tiaU**, A»« mi/üniir»» «S«
1800-1870, IljfOöor 1801-1873, uüti ßrbiier (Bltfttljof) ** JIMH«»; l>et ^KlUjniffCH JUV 6ron)ftlP Eniplrtfronf, O/ttrrnDC