2
ocnttotü |td) ^ortnorftg fträubte, feint Kinder bei uns. §atte dos 17. ^aberhundert den 6e|t£
impfen 3U laffen. jssjss, der rechten £ebre für die einige, ober unum-
Rosmopolttifdje fetten find Peine ftändtfd>en. ftoßliebe 6ürgfd)afi: erPlärt, der £>öUe 3U ent-
Das Seitalter der Rreu33Üge b<*tte die Htint- rinnen, fo fönt es den tnännern,dte mit 8)al-
fferialenemporgefdwellt bäum den CJdeenPrets
undausilmenund<£del- pon Ijalle und SDernige-
freten 3ufatnmen dos er- rode in die §er3ogtümer
roaebfen loffen, roas wir etnjupponjen fid) müh*
beute den Urodel nen- ren,umgePebrtaUeinauf
nen.^eböberJdealeund dasreligtöfejmnenleben
©efittungdte<l>berfd)td)t M on. t>te©efüble und die
eines üolPes ffellen, je . (frlebntffe der Seele
un3ugänglid>er fic für .,,. ^»jJP wk machten den Cb^ffen, es
die Wenge rotrd, je ent- galt durd)<0ebet und Ge-
sogener ibren 6erüb- ■ fdjauung bei fi<fy> durd)
rungen,defto duldfamer ■ (frtpetfung bei anderen
pflegt fie 31t fein; der ^^^5f die Stimmung 3U erseu-
bobcftdclift überall min- y 'x^HHf gen, die 31t jenen <£mp-
der ftandesä'ngftlid) im . '^Braj|jj0BJ^&;~, findungen führte, in de-
DerPcbr als der niedere, ■ht', ■ v \ y/Utit^^Mm. nen fid> die tdemeinfebaft
und roenn t)er3Öge bür- 'MBBwHB P^'K^Pk der ©laubigen 31t fam-
gerltd)e6übnenPünffler=- *fm&JTJ mein pflegte, 3udringlia>
innen freien, fo gefeniebt '^R ^^1^1 ^llWw t»ad)fam über den See*
das öfter und gelingt \ lR'w^^B^gPä/MRtBf lenftand ihrer «JMicder,
beffer, als tvenn der \ W W^lMrtffly/:>;'IH^m| richtend über die SDelt
£andedelmann desglei- \<^Bf7// M B draußen, oon der fic der
eben tut. Scheinbar un- v ^■S^'^lSB Spott der ftufPlärung
nabbor, mar die ä)elt x\ \>: jfl Wr und der tDtdertoille der
des R0P0F0, der führen-- orthodoxen <5eiftlid)Peit
de^ldel OOn 1750, den- Otto, fr(ler 6rpf 0. eiome, öeruttöter In p?ter5burD. J770-J849, glcidjmoßtg abfdjlofi. *
noef) ungetpöbnlid) emp- n[>"orf" »■8ennpr J8'7 We«i9Hifwtwi) SDalbaum borte Söblen-
pfängltd) für die Zehre pon der <&leid)beit der tbal, 5<*cobt den £ondrat oon Srömbfen in
Stände im ßilde der iHenfdjbeit. Seine f>äufer ©erebuy gewonnen, und des Unteren Sdjtoie-
öffneten fidMetd)t dem auf ftrebenden ©etfte der gerfobn, der £andrat oon ^edemonn in
Bnttfe und feinen bürgerten Prägern. <£s ^emmelmarP, ftand der gleiten Ktdjtung
ift nid)t die ?ttntofpbäre des Jeffelballons, in durd) feine iltutter, eine eifrige Zerren-
der die ideale om beften gedeihen, fondern buterin, nahe. 6efud)te man einander, fo
das fteidj der unabhängigen £üfte. jes brad)te man die tagelongen Keifen in der
Sd>on fett dem ftnfange des 5abrbunderts Tkutföt gemetnfom betend und (ingend ^in,
batte der 6penerfd)e Pietismus im Sinne pbi- und die gleidje Seelforge trieben Söalbaum
lantl>roptfd)er ©edanPen und €ntfd)lülje ge- und feine adligen Jreunde in f>olftetn on ein-
cptrPt. <fst»ar einr>ausdes6e- ander, toenn tbre Spa3ier-
amtenodels,dosthmtndent>er- I I gänge fit über die Jelder fül)r-
3ogtümern feine ^eroorrogend- I ten. ilns berübrt es beute petn-
ffetüirPungsftätteberettete.öer I Hob, die bdltgften <ßefüble fo
Bdmtniftrotor der erff por 12 I ofiTen 3ur Sd>ou 3U tragen; aber
fahren eingesogenen Ketd>s- I mir tun unferenttorfahren bitter
graffd)aft Kan^au, ©ebeimer j unred)t, tpenn u>ir in il)rer ^rt
Ronferensrat Jretberr ©eorg H 'MM etroas anderes fud)en, als den
SDtlbelm p. ©ö'blentbal, mad)te I ^^ffi^itiapHt' naioen ^ubel über das endlid)
das alte ©d)log bei 6armffedt H^^^^i^^ ■ wieder neu entderfte <fpange-
3um HtittelpunPt der etnffrö- B^^jJMU üum und feine Jrübltngstriebe,
menden neuen religtöfen Kid)- ^KV-SKfflH&vJ eine Jreude, der nicht roie 311
tung. Seine ©attin iHaxtmi-- I IflB Äwtbers Reiten die bittereöro-
liane ©rotomfPa toar mit der I bungperntdjtenderäujjerer^e-
pollen religtöfen Sdjmärmerei I fabren betgemifd)t mar. JHan
ihrer ttatton die Seele der | _____________________ | lebte 200 ^abre fpäter! töaren
Bewegung in ihren Anfängen cnp&tenf,«(ieretafö.eto*aotfauf«ei{«n«p,i««-;72s die Wiedergeborenen getrennt,
ocnttotü |td) ^ortnorftg fträubte, feint Kinder bei uns. §atte dos 17. ^aberhundert den 6e|t£
impfen 3U laffen. jssjss, der rechten £ebre für die einige, ober unum-
Rosmopolttifdje fetten find Peine ftändtfd>en. ftoßliebe 6ürgfd)afi: erPlärt, der £>öUe 3U ent-
Das Seitalter der Rreu33Üge b<*tte die Htint- rinnen, fo fönt es den tnännern,dte mit 8)al-
fferialenemporgefdwellt bäum den CJdeenPrets
undausilmenund<£del- pon Ijalle und SDernige-
freten 3ufatnmen dos er- rode in die §er3ogtümer
roaebfen loffen, roas wir etnjupponjen fid) müh*
beute den Urodel nen- ren,umgePebrtaUeinauf
nen.^eböberJdealeund dasreligtöfejmnenleben
©efittungdte<l>berfd)td)t M on. t>te©efüble und die
eines üolPes ffellen, je . (frlebntffe der Seele
un3ugänglid>er fic für .,,. ^»jJP wk machten den Cb^ffen, es
die Wenge rotrd, je ent- galt durd)<0ebet und Ge-
sogener ibren 6erüb- ■ fdjauung bei fi<fy> durd)
rungen,defto duldfamer ■ (frtpetfung bei anderen
pflegt fie 31t fein; der ^^^5f die Stimmung 3U erseu-
bobcftdclift überall min- y 'x^HHf gen, die 31t jenen <£mp-
der ftandesä'ngftlid) im . '^Braj|jj0BJ^&;~, findungen führte, in de-
DerPcbr als der niedere, ■ht', ■ v \ y/Utit^^Mm. nen fid> die tdemeinfebaft
und roenn t)er3Öge bür- 'MBBwHB P^'K^Pk der ©laubigen 31t fam-
gerltd)e6übnenPünffler=- *fm&JTJ mein pflegte, 3udringlia>
innen freien, fo gefeniebt '^R ^^1^1 ^llWw t»ad)fam über den See*
das öfter und gelingt \ lR'w^^B^gPä/MRtBf lenftand ihrer «JMicder,
beffer, als tvenn der \ W W^lMrtffly/:>;'IH^m| richtend über die SDelt
£andedelmann desglei- \<^Bf7// M B draußen, oon der fic der
eben tut. Scheinbar un- v ^■S^'^lSB Spott der ftufPlärung
nabbor, mar die ä)elt x\ \>: jfl Wr und der tDtdertoille der
des R0P0F0, der führen-- orthodoxen <5eiftlid)Peit
de^ldel OOn 1750, den- Otto, fr(ler 6rpf 0. eiome, öeruttöter In p?ter5burD. J770-J849, glcidjmoßtg abfdjlofi. *
noef) ungetpöbnlid) emp- n[>"orf" »■8ennpr J8'7 We«i9Hifwtwi) SDalbaum borte Söblen-
pfängltd) für die Zehre pon der <&leid)beit der tbal, 5<*cobt den £ondrat oon Srömbfen in
Stände im ßilde der iHenfdjbeit. Seine f>äufer ©erebuy gewonnen, und des Unteren Sdjtoie-
öffneten fidMetd)t dem auf ftrebenden ©etfte der gerfobn, der £andrat oon ^edemonn in
Bnttfe und feinen bürgerten Prägern. <£s ^emmelmarP, ftand der gleiten Ktdjtung
ift nid)t die ?ttntofpbäre des Jeffelballons, in durd) feine iltutter, eine eifrige Zerren-
der die ideale om beften gedeihen, fondern buterin, nahe. 6efud)te man einander, fo
das fteidj der unabhängigen £üfte. jes brad)te man die tagelongen Keifen in der
Sd>on fett dem ftnfange des 5abrbunderts Tkutföt gemetnfom betend und (ingend ^in,
batte der 6penerfd)e Pietismus im Sinne pbi- und die gleidje Seelforge trieben Söalbaum
lantl>roptfd)er ©edanPen und €ntfd)lülje ge- und feine adligen Jreunde in f>olftetn on ein-
cptrPt. <fst»ar einr>ausdes6e- ander, toenn tbre Spa3ier-
amtenodels,dosthmtndent>er- I I gänge fit über die Jelder fül)r-
3ogtümern feine ^eroorrogend- I ten. ilns berübrt es beute petn-
ffetüirPungsftätteberettete.öer I Hob, die bdltgften <ßefüble fo
Bdmtniftrotor der erff por 12 I ofiTen 3ur Sd>ou 3U tragen; aber
fahren eingesogenen Ketd>s- I mir tun unferenttorfahren bitter
graffd)aft Kan^au, ©ebeimer j unred)t, tpenn u>ir in il)rer ^rt
Ronferensrat Jretberr ©eorg H 'MM etroas anderes fud)en, als den
SDtlbelm p. ©ö'blentbal, mad)te I ^^ffi^itiapHt' naioen ^ubel über das endlid)
das alte ©d)log bei 6armffedt H^^^^i^^ ■ wieder neu entderfte <fpange-
3um HtittelpunPt der etnffrö- B^^jJMU üum und feine Jrübltngstriebe,
menden neuen religtöfen Kid)- ^KV-SKfflH&vJ eine Jreude, der nicht roie 311
tung. Seine ©attin iHaxtmi-- I IflB Äwtbers Reiten die bittereöro-
liane ©rotomfPa toar mit der I bungperntdjtenderäujjerer^e-
pollen religtöfen Sdjmärmerei I fabren betgemifd)t mar. JHan
ihrer ttatton die Seele der | _____________________ | lebte 200 ^abre fpäter! töaren
Bewegung in ihren Anfängen cnp&tenf,«(ieretafö.eto*aotfauf«ei{«n«p,i««-;72s die Wiedergeborenen getrennt,