Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fo roar der äriefroecbfel unerschöpflich, das mon Bann fie leidlich PoU3äblig in einem 6ucf)e
pietiftifebe §olftein rourde faft roie eine Kolonie Seeffern-Paulys, int erffenöandeder ©Triften
oont flilutterlande Im §ar3 beeinflußt. Hoch der Scblesroig-r)olfteinifcben Patriotischen 6e-
außen roar der religiöfe «finfluß 3unäcbft ge- fellfcbaft und im dritten 6ande des Staats-
ring, man hatte 3Uoiel mit fieb bürgerlichen Sttaga3ins per-
fclbcr 31t tun, und «Söhlen- ^^^■■^^^ 3cicbnct finden. Der fidel im
tbol machte durch feine «fr- Hk. £ande hat 3U ihnen etroa
3iehung des Rronprin3en *♦ 200000 Kthlr. beigefteuert,
Jriedrid) (V.) und feine SDirB- eine «Summe, für die man fieb
famBett als fllenfcbenfreund um 1770 etroa eine ÖJuadrat-
eineebenfolcbefUisnabmepon / meile<£rundbefi(5 hätte Baufen
der praftifeben Unfruchtbar- Bonnen. Dabei muß man be-
Beit roie in feiner Örteffaulbeit Wm denBen, daß die ländliche «Se-
ron der litcrarifeben $rud)t- j fHP jjHHH meinnüblgBeit nur fd)rocrlicb
barfeit der Richtung. ♦ •♦ Der [ .jBr Wm dieJormderStiftungerwählt.
König, der gan33u ibr gebor- <m V W beteiligt find durchweg die$a-
te, Cbciftian VI., gefiel fieb ■ fit ML milien des cingeborcnenftdcls,
darin, naebläffigen Rircbcnbe- jm wk- DOn ^en ^eucn bot nur der
fueb mit dem t>alseifen 3U wk Scbafcmciftcr Scbimmelmann
ahnden. <fs roar die 3eit, roo V eine große Stiftung pon 48000
das fpottende «f uropa für die M IHnr ^our*m0 £e°en gerufen,
Dänen das Kennroort erfand: v JBKF' andre «Jtngeroanderte per-
♦* Gud bedre mig faltige fdhroinden neben den alten
Siackel!SubjeBtipe$römmig- ^» .jP^ $amilien.Das17. Jahrhundert
feit und objeBtioe i ieblofigBeit ßrnfin frtmroifp Srfjimmplmann, hatte un3ä'blige Stiftungen an
pertrugen fieb damals roie gtb.mnauwmM.im-tm un$ tttertgegenftänden
immer betritt unter einem Dach. Die front- poll3ogen,umdiegeplündertenRircbenmitneu-
me fltutter der ßrüder Stolberg benabm fieb emScbmucfsu füllen und das£ebenibrerDiener
fo gegen ihre iltutter, daß diefe beroogen forgenfrei 3uftellen. J\ui) im 1$. Jahrhundert
rourde, 6reifenburg tbrec jüngeren «Tochter 3U noch haben einselneRircben, roie die desPreet^er
pererben, übrigen« die ilrfaa^e, roarum es Rloffers, dem B^el außerordentliche 6ereicbe-
roieder an das r)aus Randau geBommen iff. rungen ihres Scbmucfes 3U danfen. flber im
Das roaren eben die RinderBranPbeiten des gan3en roar diefe Aufgabe um 1700 fo gut roie
neuerroeef ten ©laubenslebens, feine roilden gelöft, und oon den Stiftungen des fldels gilt
und abflößenden flusroücbfe. Spater aber bot nur noch 'As diefem 3roecBe, und die Schule,
das roarme£eben diefes Bleinen Kreifes feine dies «Gebilde, dos Baum die Jlügel 3U regen
$rucbt doch reieb getrieben; es perband fieb mit begann, nahm doeb febon ebenfooiel on Rapi-
dem Reifte nüchterner JrömmigBeit, der in $ol- tolien in flnfprucb, und roeit mehr ift in tDirB-
ftein auch im fidel niemals pöllig ausgefforben licbBeit für fie gefebeben, roenn man bedenBt,
roor, 3u einer großen Keibe fegensreieber Stifc daß die äußere Scbulpflege damals faft pöllig

hingen und gemeinnützigerer*__ auf Haturalroirtfcboft gegrün-

Be, deren pietiftifebe 6enealo- det roar. Das ömtereffe für die

gie fieb naebroeifen läßt; obne t)olBsf<bule ift im £aufe des

diefen <f infeblog läßt fieb die H 5abrbunderts ftarB und immer

Slüte unferes adeligen £ebens H ffärBer geftiegen. Der §er3og

im 1$. 5obrbundert, läßt fieb |1| oon Buguftenburg Bämpfte für

«fmPcndorf überhaupt nicht den-- Wf^ __ ■ .%v*j ■ eine eigene «J>berfctuilbcbötdc,

Ben. Öernftorff und die Stol- Wm I losgelöft oon der Ronslei. Chri-

bergs roaren pon ibm erfüllt,, ftian Bu0uft r">n Humobr auf

und in den Führern det <&uftop- Rundbof maebte roeite Keifen,

^dolfsfocbe und der inneren um fremde Scbuleinricbtungen

fltiffion im £andesadel des 19. T&mm jjfe m Bennen 311 lernen, und er und
5ar>rbunderts boben 6lut und .' " ,4 ._J^B|"I feine $rau £uife Htarianne p.

<ßeiff der (frroeeften pon 1740 Debn toten dos möglicbfte auf

fortwährend neue ßlüten ge- m 2\undhof;aufSaxtorfhattcDct--

trieben und treiben fie noch lep ßroddorff im Bnfong des

beute. Jcb fpracb oon den Stif- tg^wk 1 ' UWI ■ Jahrhunderts das Scbulrocfcn

tungen des 1$. Jahrhunderts, Bräftig gefördert) auf £am-
 
Annotationen