Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
<£s war im pbilofopbifd)en Zeit-
alter ebennid)tanderswiefonft;
grauen waren und blieben die
Öefieger, ntd)t mebr der ÜMt,
aber dod) der l^er^en, fobald
Jie mit ibren eigenffen ibaffen
Pämpften, fobold fie den an^
mutigen ßoden ibres eigenen
Keid)es, des Keines der ©e-
felltgPeit, fiel) nid)t unter den
Süßen bintoegjiebcn liegen, Je-
desmal, wo wir ittänner cor
$rauenanmut uns gefangen ge-
ben, Papitulteren wir t>or den
©etffern des K0P0P0; diefe ttie^
derlagen follen £egion fein.
?*ber ein ganzes Zeitalter bat
dtefer ungermanifebe ©eiff nie

Coji friebritfj fieopiitloro n(o JlUnffter auf Mftiljof tDJeder 3U feinen SÜfien ttt- Oberfnmmpröerr Ueflef Reoenflou (J7J0-J783)
1753-1834 „ 1 » Semaiof oon E.Iotque, Bltentjof

jwungen. Die ideale der neuen
^ra wurden b*cbe, berrtfebe, ^croipe^c. <ts tyattt, einem angebeteten Kunftideal ju liebe,
waren fltä'nnerideale, und |ie ahnten das ©e- $Han Pann |id) wundern, da0 R0P0P0 und
Plirr der töaffen; ftapoleon 6onaparte war 5opf, Empire und 19. ^abrbundert den ©rund-
geboren, ©ö'tj und ^ntigone, üell und tüallen- riß und die $affade des fd)leswig-bolfteinifd)en
ffein waren Peine Söerternaturen, und Pofa §errenbaufes fo wenig oerä'ndert boben, nad)-
ftirbt nid)t an unglü<Plid)er £tebe. ^.jsa dem der 6arodftil beide im 17. ^b^bundert
fltebr als einmal bobe id) fcfyon das iöort gefebaffen tyatte. Z>ie «frPlä'rung liegt allein
genannt, das die ßlüte bolfteinifdjer ^dels- darin, dag wir erft fyzute, endlid) nad) einem
Pultur im 1$. Jatyvtyunbezt bedeutet bat. <fm- Dierteljabrtaufend, den £ypus 3U bewobnen
Pendorf! Zauberwort! Wie ein ölit* erbellt lernen, der damals oon Italien 3U uns Pam.
es jene 5*1*/ wo unfere Zimmer 6äulenballen, 60 lange tyattt der Palatsftil die Öewobner
unfreSd)lafftuben ttad)ttempel, unfre Ramine beberrfd)t, je^t beginnen wir ibnjubeberrfcben.
und töandtifd)e Altäre, unfere (Öfen und £cP- ?lUe Runftformen oerfdjwinden aber erft dann,
fcbrä'nPe öenPmäler waren.Öie ^ntiPe regierte, wenn wir |ie erobert, „überwunden" baben. <Prft
und©emütund©efüble,6prad)eundRunffder dann bieten fit unferer Pbantaße nid)ts mebr.
Deutfdjen ging willig und patbettfd) auf ibten Das fdjleswig-bolftein. Ijerrenbaus oon 1670
Steden, Sflan durd)fd)^eit* (le nur, die boben mußalfoein wahrer ©d>at* für fie gewefen fein.

fiöbc ibrer europäifd>cn Zeit- §9 ||k 11 derten, Pupferffidjbebange-

bildung ä'ngftlid) oerffedten. 9 nen, endlos weisen Jlädjen

ein Jlügel des alten Kaufes I I pcfmäbltfut nod>dasctrcngc

fidj ein Jatyvtyunbevt com ■ mußte alles fein, das war

tdglicben Wunde abgefpart «W0»*5;'*5ÄM'm-'m felbftoerftändlid), oder dod)
 
Annotationen