Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
wentgffens italicnifdv öas foll ■BHnmBBan Kultur, am meiften in der des
nid)t beißen, daßlVcrPc germo-- H|" täglichen Gebens, in Korten

nifd)erRunffüberbauptgefeblt, ■ und ßaus. ftlbanofttmmungen

großen Hiederländer in €mfcn- I logifdje Figuren, fangende ©ra-

dorf 6ltd und Bugen gemangelt M l| gien, aber Peine RotPäppchcn

hätten. <£in wunderbar Heb- ■ |Hj und 6d)nccwittd)cn fehmüdren

lid)er !ttädd)cnPopf oon van der ^H^^H^VH H Kamintüren, Supraporten und

Reift ift unter den älteren 6il- fl l| öerfen. Unermüdlich, t>atPelltet

©cflügcllcbcn pon fiondcPoctcr fi Ii malt, man fieht Deepen, die in

gehört gu feinen beffen ftrbet- jflj H|| schliefen illcdaillons mit jenen

ten, B&ral)am tnignonund©a- B H fllottpen fo dtd)t beftreut find;

briel Hlctbtt find mit anmutigen ■ KL] daß man rappelig und fdmün-

6ttUeben,$ran3$ranP mit einer Hj deltg werden Pann. ftber dann

flbendmablsfgene pertreten? 2™",^T!1'"TT'''?1'^!!iM^mi^ ficht man au* wieder 6ilder

t f « ' x tv j. 'fi ' fur|t Cor Biiguft finröfnbfrg, 1750-J822 SiPtöimen) «( » <• « «•

befonders tntereffant ift eine über den £uren emgelaffen,

3eidjnung unferes ilandsmannes Bsmus Car- die ohne höheren als den dePorattoen Bnfprud)
ftens, 6oPrates »oll Rumor oben in einen Korb dod) pon fo bolder Bnmuf hingeworfen fdjetnen,
gehängt. Tiber wenn man na* den großen daß man garntd)t anders Pann, als auf J\n-
Htetftern der Maleret an den Wänden fid) um- gelica Kaufmanns flteifterbände raten. tOtc
liebt, fo findet man natürlich, Peine Kopten auf mannen 6d)löffern Englands, fo ift fie
der Kembrandt und oan DyP, fondern der aud) hier auf «PmPendorf die Königin über die
Kapbael und ©uido ftent, und oon diefem Kunft des ßaufes. Die <£mPendorfer haben fie
(enteren fogar ein eigenes 6tld (<£ngel), 6a- natürltd) - ntd)t in London, fondern erft in
rocd)io und <£anformt beberrfd)en die $läd)en, Horn entdeeft, und fie ift es, die das ohnedem
©utfeppe tfernet entgüdft durd) Supraporten, fcfyon antiPe fingefid)t und die priefferlid)e
die wie ein ^wtfdjenglted gwifdjen ntederlän- ©eftalt der heiligen ^ulta, der 6d)loßberrtn,
dtfd)er und ttaltenifdjer £andfd)aftsPunff an- auf dem Hintergründe einer - natürltd) - tta*
muten. Dom großen fliidjelangelo Pann man Uenifd)en £andfd)aft fo pollendet in Erfindung
eine Zeichnung bewundern. Deepen- und tDand- undjarbegemaltbat,da߀mPendorfibrineiffers
maleret find natürltd) pompejantfd)er Wörme werPbebütet.6iebaHbr£teblingsbtldmtteiner
pol! in Erfindung und Jarbe, denn Pompeji ftnmuf und £etd)ttgPeit gemalt, die bei aller
war „der ftbdrutf und 6d)atj römifd)en Prioat- Klaffigifät der Pofe dod) nur aus der Kinder-
lebens", und römtfd) wollte man fein in fetner ftube des KoPoPo ftammen Ponnte. 60 malt
-i^-^™^™«^™™,, Reynolds, aber nicht Da*

Dtd. ©eben wir weiter,
prüfen wir den Kunfffletß
des ßandwerPs. Da find
die älteren 6tü<Pe des
fltobiltars, nad) <£ btppen-
♦ dalefd)en Vorlagen in *
einer töerPffatt in 6d)les-
wig meifterbaft gearbei-
tet, ftber mehr nod) als
bei den ©emälden tritt
in der 5»mmeremrtd)tung
dasHoPoPojurücP. <£swar
die 3eit und war es aud)
in (fmPendorf, wo Stuhl-
lehnen und £tfd)füße in
6pbinx-oder£öwenPöpfe
auslaufen durften; aber
der warme und weid)e
©lang des ittabagoni-
bolges und die leudjtend

0tto8!omf,I73S-l803,D8nifrf)pre('fnnDtPtnmParifptfjof, „i.,. kf/>«ti»M „.;;„„„ Grnf Qeinrirtj Carl5d)immplmnnn, Srfjnfimcifter

J775. 5tirt) narf) finpm eemnlöeuan Boslin,geiligenpeOtfn I0l*«t, Plauen, grünen J72W782 (.Bdrensburj).
 
Annotationen