Und ollen £abung und <5edetl)en gtebt.
Uur unter intern milden 6tral)le, nur
Xöo bei dem gtu^en ttolP die §errfd)a)it ift,
JMühJ ollen bürgern die <5ered)tigPett,
Und reifet ollen ifyres 6egens $rud)t
3n gleichem «lofi. Do Ift des Lonnes El)r'
Und £eben fio^er; feine §ab' ift fem;
Da tootynt die Unfdmld und des Knaben <!%
U)ardni^toerler>t, der Jungfrau fl)angenid)t
t)omPurpuredler©$aam gefärbt beimSdjall
Des Jreoels und der 6räuel, die dem £l>ron
Entquellen und in taufend 6äd)en |ld)
Ergießen, felbff des Birten glitte nid)t
tterfcfjonen! ©o ntd)t, too der fromme Kreis
Der ttäter nad) <5efefc und £0eisl)ett fpridjt,
Was fyeilfam jedem Bürger fey, beprüjit,
Und t>on dem DolPe dannE ntfä^eidung ^cifc^t;
der Erörterung über dte6taatsform der<5egen-- ^° (f "e Kg>)et> W™J*W*™
»ort und die 6el>nfud>t nad> »olPsfrefl>eif ^^SS^i^^^^fST
ahnli* 3ugi„g, toie WrifHan Dolberg den Jft ^«f J'»m™« 5°'a2 «liEl „!/
Kot der perlen Surften oor der Königs- g«J ILftk^Ä
»a*l des Dorius im ©tanes fordert: «Ion
glaubt$rfedrid> Keoentlous Stimme 3u l)ören, ?« / SS&J2Ä^IfSIÄ-
menn der Dieter ategab^s fprecrV lä^ JtÄÄÄÄ
|Vd) fordert er, ^ felfofrif entichnt durcr,Plingt als Stid)n>ort
^öie ^errfo3oprmPe3udemüolHmob, 6jc ^ ^dmuna dc0 6<*öufpfete on
©o irrt fem Busfprucl> oon der be(Tern6o^n. etolbergs „füfc Freundin" 5ulia Keoentlou
Denn roekr, cm Ungeheuer, finnlos, fred) und duc^Eüngt djc ©taneswortebtsans Ende.
Undtt>utjendtffdo0»oiei 6agt,$urften,n>ar' nbet £ in ö6tolbccg0 etücf, fo rottgte man
«eduWbor.wennwcun^mettet wn ^ in <£mPimöocf im lieben die großen
Der Ro«»8»f«f*l, »" dos nieder |od) Werfprüdje der flnfidjten in Pünftlertfdje
Des üolPes fd)tmegten, dos die 3ugel ftets ßormonie
Utit Ungeftüm nad) blindem DünPel lenPf? aufoulöfen *
Der König roeiß dod) feine 3roe<Pe. 8>as «jJJ Qüe d'ctt
ttermag das DolPju unffenJ Dos nie lernt ßöben einer
tt)asjd)ön und edel ift} dem Ö)eisl)eit nie retnenKultur
3m Raupte mo^nt; dienten die
dasroieein&interftrom öHderfprüd)e
Jn der üerfommlung nur ^Qm die
brauft, und jede tyat ecdc ° <cdc0
Dur^ roilde «ojrung dn3elnen 3u
im öeginn erftidt, erweitern und
f>ören mtrnidjt im <5egen- pertiefen.
fa$ doju ^ulios und i^rer Wie geroan--
freibettsfa^mormenden *** tien hjer die
freunde ©timme Plar und Hlomter des
deutlia^, menn (Dianes fei- * 0eiftes und
nen „beffen 6taot" ent- der jeder ***
roirfeltJ durd^dietäg-
Kommtlaßtunsfreifeyn lid)e 6erü^-
laßt dos gonje ÜolP rung mit dem
Es feyn! <J>, meiner lebendigen **
6egen, n>eld)es ^eil £ebender©e-
3ft nue die fd^öne ^reil^eit, fellfd)aft und
wenn Jie fo der PolitiP. **
Ü)ie ©ottes 3ild, die EmPendorf
nrbpit5beulp[ Rofofo, tDitlfstjogen
©onn , auf olle ftro^let roar nur die Hro«(eflaifhies)8.3aot9uii9wt9jR«notfl
Uur unter intern milden 6tral)le, nur
Xöo bei dem gtu^en ttolP die §errfd)a)it ift,
JMühJ ollen bürgern die <5ered)tigPett,
Und reifet ollen ifyres 6egens $rud)t
3n gleichem «lofi. Do Ift des Lonnes El)r'
Und £eben fio^er; feine §ab' ift fem;
Da tootynt die Unfdmld und des Knaben <!%
U)ardni^toerler>t, der Jungfrau fl)angenid)t
t)omPurpuredler©$aam gefärbt beimSdjall
Des Jreoels und der 6räuel, die dem £l>ron
Entquellen und in taufend 6äd)en |ld)
Ergießen, felbff des Birten glitte nid)t
tterfcfjonen! ©o ntd)t, too der fromme Kreis
Der ttäter nad) <5efefc und £0eisl)ett fpridjt,
Was fyeilfam jedem Bürger fey, beprüjit,
Und t>on dem DolPe dannE ntfä^eidung ^cifc^t;
der Erörterung über dte6taatsform der<5egen-- ^° (f "e Kg>)et> W™J*W*™
»ort und die 6el>nfud>t nad> »olPsfrefl>eif ^^SS^i^^^^fST
ahnli* 3ugi„g, toie WrifHan Dolberg den Jft ^«f J'»m™« 5°'a2 «liEl „!/
Kot der perlen Surften oor der Königs- g«J ILftk^Ä
»a*l des Dorius im ©tanes fordert: «Ion
glaubt$rfedrid> Keoentlous Stimme 3u l)ören, ?« / SS&J2Ä^IfSIÄ-
menn der Dieter ategab^s fprecrV lä^ JtÄÄÄÄ
|Vd) fordert er, ^ felfofrif entichnt durcr,Plingt als Stid)n>ort
^öie ^errfo3oprmPe3udemüolHmob, 6jc ^ ^dmuna dc0 6<*öufpfete on
©o irrt fem Busfprucl> oon der be(Tern6o^n. etolbergs „füfc Freundin" 5ulia Keoentlou
Denn roekr, cm Ungeheuer, finnlos, fred) und duc^Eüngt djc ©taneswortebtsans Ende.
Undtt>utjendtffdo0»oiei 6agt,$urften,n>ar' nbet £ in ö6tolbccg0 etücf, fo rottgte man
«eduWbor.wennwcun^mettet wn ^ in <£mPimöocf im lieben die großen
Der Ro«»8»f«f*l, »" dos nieder |od) Werfprüdje der flnfidjten in Pünftlertfdje
Des üolPes fd)tmegten, dos die 3ugel ftets ßormonie
Utit Ungeftüm nad) blindem DünPel lenPf? aufoulöfen *
Der König roeiß dod) feine 3roe<Pe. 8>as «jJJ Qüe d'ctt
ttermag das DolPju unffenJ Dos nie lernt ßöben einer
tt)asjd)ön und edel ift} dem Ö)eisl)eit nie retnenKultur
3m Raupte mo^nt; dienten die
dasroieein&interftrom öHderfprüd)e
Jn der üerfommlung nur ^Qm die
brauft, und jede tyat ecdc ° <cdc0
Dur^ roilde «ojrung dn3elnen 3u
im öeginn erftidt, erweitern und
f>ören mtrnidjt im <5egen- pertiefen.
fa$ doju ^ulios und i^rer Wie geroan--
freibettsfa^mormenden *** tien hjer die
freunde ©timme Plar und Hlomter des
deutlia^, menn (Dianes fei- * 0eiftes und
nen „beffen 6taot" ent- der jeder ***
roirfeltJ durd^dietäg-
Kommtlaßtunsfreifeyn lid)e 6erü^-
laßt dos gonje ÜolP rung mit dem
Es feyn! <J>, meiner lebendigen **
6egen, n>eld)es ^eil £ebender©e-
3ft nue die fd^öne ^reil^eit, fellfd)aft und
wenn Jie fo der PolitiP. **
Ü)ie ©ottes 3ild, die EmPendorf
nrbpit5beulp[ Rofofo, tDitlfstjogen
©onn , auf olle ftro^let roar nur die Hro«(eflaifhies)8.3aot9uii9wt9jR«notfl