pon <5eblüt, pom <5e-
blüte de© großen Conde,
abgesroeigt von £udu>ig
dem §eiligen.tt)eiter n>or
die Htutter de© 0rafen
pon <EI>arolai©$nademoi-
feUeponHante©,die£oäy
fer £udtPtg©XlV.undder
HTarquife 7*tl)enai© pon
STlontespan. ** La belle
Francoise teilte alfo die
Borfal)renreil)e £udtpigs
XlV.undder£onde©,und
pon da an 3tirü<f Fonnte
)ie mit den §errfd>ern der
RDolf 8lomt ouf fjpiligpnftfDtsn, 6tfanötn in <trde Itll tDettbetDetb ttt-
lonDon, J798-J875, ron Heistp t^eiligeitfteöten) ten. ** (£0 gab Unter Oßtl
orftfien Raifemefcftlecbfern des Mittelalters von den Karo- "W011 «onfrnus, fimtip 1803-23, cuno )809-48,
großen naijeiyejujieujiKwi w«» «huhuiui» wvu vnn tun» otto (809-67, WuifcJ799-J8S2, (inntp J798-J8« (pttefi)
Ungern bi© 3« den t>ab©burgern Feme©, do0 nicfyt emen
Stopfen feines ßlute© für $rancoife aufgefpart der mittelalterlichen <TI)riffenl)eit, ityre Zeitnot
hätte. Die piantagenet©, die (Eudors und die überholt die tpeiten €rbenländer de© roeftrö-
©tuart© Fommen in ihrer ftbffammung oor, mifcf)en Raiferreich©, und ihre Pietät mochte
da© §au© pon $ranFreid) mit Dielen feiner die jürffengräber de0 3toilifierten Uniperfum©
Hebensroetge pon JHtpottugal bi© 3U Karl fd)mücfen. 6ie ift in SDirFlichFeit felber eine
dem Kü^nen; pon üendome bi0 3U Haoarra; Rulturerfchetnung ihrer 3eir, die fo reich roar
Bragon und Caftilien find ebenfo gut pertreten on Verbindungen fucsefjionslofer Rönigs-
tpie die <£ftritiden, die RuriFs, die 5agellonen Finder mit den 6proffen de© niederen Boels
und die Spaden, und ©ronien und §ohen- befonders in hoben Ämtern. * Und man Fann
3ollern ebenfo gut tpie 6apoyen und itledici; nicht perFennen, daß die© bunte Reis, auf die
SDelfen und tbittelsbacber, Bscanier, 6<bauen- artenjicberen 6tämme der Repentlou© und
burger und SDettiner bringen deutfebe©, der 6cbimmelmann© gepfropft, einer reichen
^onjoga, <5uife und Hlontmorency roma- Jülle pon <5eift dos £eben gegeben t>ot^ erhöbt
nifebe©, HtecFlenburg und Pommern flaoifcbe© durch da© Fübne$euer, das $ran<?oifen© Schmie*
<5epräge. Jür ihre f>erFun|it Fonnte $ran<?oife gerfobn, der £ioländer ©eorg £ötpenftern, in
auf Carl den Großen und Carl den fünften, diefelbe HacbFommenfcbaft hineintrug, flücb-
$riedrid) öarbaroffa und terner, aber ebenfo wert*
Rudolf oon $absburg, j\U- ir.^n—■.........1..... — poll ift die andere geroor-
breebt flehte© und $ricd-- den, die pon den übrigen
rieh, den Reifen, Ranut ■*&y<^ttg* ■ ' , \,. >- Rindern des Sdjafcmei*
den Großen und den bot)- j I ^t^PBBfe^ ' ■ fter© in da© t)au© Repent--
mifeben ÜMnterFö'ntg 3U-- j y'jH \& | \ iou eingetreten iff und alfo
rücfgreifen; tyre B^Funft |; %>M nia^tda0merFtt)ürdige6lut
roar ebenfo fidler pon iu- j /^Bf- M der iötpendal©, ipo^I aber
cretiaßorgiatpieponiHaria j m m^'^P^ meift da© auf den Bdel der
Stuart, und fogar einen \ M H ft^''^ «v, J !- ^au)»^ «nö de© Horden©
der Päpfte, Alexander VI., \ ij^äfc^^HfiiftlBK gegründete der ßaudiffin©
30b.Ite fie 3U i^ren Bbnen. | WB^wSB^ B ^ ^tL Empfänglich
üiermal tritt der Harne \ ■M B für alle© Htenfd)ltd)e, pon
ßeinri* IV. auf: der deut» \\ pM B reichem und weitem ©tnne
fd)e Raifer und die R6'^ M ^ «n|^i un^ te»lo>^fe »on ftarfem
nige pon JranFreic^, <£ng^ jj !|BH|' wKKf^L'^W-'J Talent auf allen menfd)li--
land und Caftilien. Eine ' f r <^en Gebieten der Rultur
intereffantere Jibftam- M ^ÄBjÄÄjl^P^;>| | j und l)ui und wieder aud)
mungFannmanfid)fa^tper-- 8^*" auf dem der 6taataEunft,
lia^denFen.Jb,reü)iegeroar M t...........„.„',...,........... „'.. .1.....'.' ' '■ bat da© Reoentlotpfd)e*0e-
*♦ die europäifd)e Gemein- I .............. | fd)led)t dem £ande in
fo)aft de© l)0i)en B^el© mt oon migtnta flnufmnnn (Emftnbotf) )79o 100 jafyvtti jur Bierde
blüte de© großen Conde,
abgesroeigt von £udu>ig
dem §eiligen.tt)eiter n>or
die Htutter de© 0rafen
pon <EI>arolai©$nademoi-
feUeponHante©,die£oäy
fer £udtPtg©XlV.undder
HTarquife 7*tl)enai© pon
STlontespan. ** La belle
Francoise teilte alfo die
Borfal)renreil)e £udtpigs
XlV.undder£onde©,und
pon da an 3tirü<f Fonnte
)ie mit den §errfd>ern der
RDolf 8lomt ouf fjpiligpnftfDtsn, 6tfanötn in <trde Itll tDettbetDetb ttt-
lonDon, J798-J875, ron Heistp t^eiligeitfteöten) ten. ** (£0 gab Unter Oßtl
orftfien Raifemefcftlecbfern des Mittelalters von den Karo- "W011 «onfrnus, fimtip 1803-23, cuno )809-48,
großen naijeiyejujieujiKwi w«» «huhuiui» wvu vnn tun» otto (809-67, WuifcJ799-J8S2, (inntp J798-J8« (pttefi)
Ungern bi© 3« den t>ab©burgern Feme©, do0 nicfyt emen
Stopfen feines ßlute© für $rancoife aufgefpart der mittelalterlichen <TI)riffenl)eit, ityre Zeitnot
hätte. Die piantagenet©, die (Eudors und die überholt die tpeiten €rbenländer de© roeftrö-
©tuart© Fommen in ihrer ftbffammung oor, mifcf)en Raiferreich©, und ihre Pietät mochte
da© §au© pon $ranFreid) mit Dielen feiner die jürffengräber de0 3toilifierten Uniperfum©
Hebensroetge pon JHtpottugal bi© 3U Karl fd)mücfen. 6ie ift in SDirFlichFeit felber eine
dem Kü^nen; pon üendome bi0 3U Haoarra; Rulturerfchetnung ihrer 3eir, die fo reich roar
Bragon und Caftilien find ebenfo gut pertreten on Verbindungen fucsefjionslofer Rönigs-
tpie die <£ftritiden, die RuriFs, die 5agellonen Finder mit den 6proffen de© niederen Boels
und die Spaden, und ©ronien und §ohen- befonders in hoben Ämtern. * Und man Fann
3ollern ebenfo gut tpie 6apoyen und itledici; nicht perFennen, daß die© bunte Reis, auf die
SDelfen und tbittelsbacber, Bscanier, 6<bauen- artenjicberen 6tämme der Repentlou© und
burger und SDettiner bringen deutfebe©, der 6cbimmelmann© gepfropft, einer reichen
^onjoga, <5uife und Hlontmorency roma- Jülle pon <5eift dos £eben gegeben t>ot^ erhöbt
nifebe©, HtecFlenburg und Pommern flaoifcbe© durch da© Fübne$euer, das $ran<?oifen© Schmie*
<5epräge. Jür ihre f>erFun|it Fonnte $ran<?oife gerfobn, der £ioländer ©eorg £ötpenftern, in
auf Carl den Großen und Carl den fünften, diefelbe HacbFommenfcbaft hineintrug, flücb-
$riedrid) öarbaroffa und terner, aber ebenfo wert*
Rudolf oon $absburg, j\U- ir.^n—■.........1..... — poll ift die andere geroor-
breebt flehte© und $ricd-- den, die pon den übrigen
rieh, den Reifen, Ranut ■*&y<^ttg* ■ ' , \,. >- Rindern des Sdjafcmei*
den Großen und den bot)- j I ^t^PBBfe^ ' ■ fter© in da© t)au© Repent--
mifeben ÜMnterFö'ntg 3U-- j y'jH \& | \ iou eingetreten iff und alfo
rücfgreifen; tyre B^Funft |; %>M nia^tda0merFtt)ürdige6lut
roar ebenfo fidler pon iu- j /^Bf- M der iötpendal©, ipo^I aber
cretiaßorgiatpieponiHaria j m m^'^P^ meift da© auf den Bdel der
Stuart, und fogar einen \ M H ft^''^ «v, J !- ^au)»^ «nö de© Horden©
der Päpfte, Alexander VI., \ ij^äfc^^HfiiftlBK gegründete der ßaudiffin©
30b.Ite fie 3U i^ren Bbnen. | WB^wSB^ B ^ ^tL Empfänglich
üiermal tritt der Harne \ ■M B für alle© Htenfd)ltd)e, pon
ßeinri* IV. auf: der deut» \\ pM B reichem und weitem ©tnne
fd)e Raifer und die R6'^ M ^ «n|^i un^ te»lo>^fe »on ftarfem
nige pon JranFreic^, <£ng^ jj !|BH|' wKKf^L'^W-'J Talent auf allen menfd)li--
land und Caftilien. Eine ' f r <^en Gebieten der Rultur
intereffantere Jibftam- M ^ÄBjÄÄjl^P^;>| | j und l)ui und wieder aud)
mungFannmanfid)fa^tper-- 8^*" auf dem der 6taataEunft,
lia^denFen.Jb,reü)iegeroar M t...........„.„',...,........... „'.. .1.....'.' ' '■ bat da© Reoentlotpfd)e*0e-
*♦ die europäifd)e Gemein- I .............. | fd)led)t dem £ande in
fo)aft de© l)0i)en B^el© mt oon migtnta flnufmnnn (Emftnbotf) )79o 100 jafyvtti jur Bierde