Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ltd)e tterbältnis des Kauf- die Heiftungen unferer fdjles-

mannes jur XDarc. Anderer- i^W-l. juiu, mig--bolffeinifd)en Künftler und

feite gibt es unvermögende 1 >l» zugleich die Pünftlerifd)eüergam

Sttenfcben, die ein außerordent- ,^JKm genbeit unferes Höndes Pennt.

Ii* feines, Bünfflerifches <£mp- JPiA ©eine HeiftungsfäbJgPeit ift

finden haben, denen ein feblid)- # nicht jurücfgegangen. <£ine

tcr Rupferdrucf an der Wand mr :J?aEi $ülle von Hamen guten Klanges

eine aufrichtige innerliche Jreu- in der Runffroelt gehört unferer

de bereitet, dem fie Hiebe ent- ^HH9^HPf Provinz an und jeder Kundige

gegenbringen, von dem fie ■B^Hfifli mird zugeben, dofi die $äbigPcit

immer tvieder neue $reudeemp* B zu Pünftlerifcher <Eat in voll-

fangen. Sieffeben juderKunff ftändig ausreißendem Hlafje

in perfönlid>em Berbältnis, JM vorbanden ift. ftndcrfcits haben

tveil fie fich ernftbaft mit diefen w A alle unfere Städte, felbft die

Dingen befebäftigen. Dasfelbe Pleinften, ein reifes Pünffle-

üerbältnis Pann bei 6emetn- rifches <£rbe aus der ber-

iefen vorfanden fein. (Trot* gongenbeit überPommen. Sie

ihrer reißen Valerie Pann in I tvaren nid)t reicher als fie beute

den Bürgern einer Stadt niebr |IV^ find, aber reicher an Kunft und

ein $ünPd>cn Pünftlerifcher £mp J|j| Runftfch äffen; die Künftler

findung leben. <£s gibt Beine rz^MS . brauchten nicht außer Höndes zu

Stadt und feinen JHenfchen, die geben} fie fanden in der $etmat

fo arm tvären, daß fie nid)t an Wertschätzung genug und Ponn-

derRunft^reude haben könnten, I^^M^^MHi,.. ten für ihre nach fie Umgebung,

aber es gibt viele Städte und mipMmnrtwgw: HittrjtinnnmitHinö.pijjiiitiiptip ihre geliebte t)eimat febaffen.
fltenfehen, die fo arm find, daß fie der Kunft ,,£s ift eine Schmad), daß iß nicht in meiner^ei-
nid)t bedürfen. Die ftuffaffung Jriedrid) Paul- mat leben Pann, an der iß mit allen Jafern
fen's über die Kunft beffätigt diefe finfßauung: meines Gerzens t)änge", diefer ftusfpruß eines
„Wenn die Kunff die Summe der Hebens- bedeutenden Künftlers entftammt der ©egen-
empßndungen eines üolPes ausdrücPf, fo tvird martl Die lLatfa<$)t> des geringen Bedarfs an
fie jedem, der aus der Subffanz eines DolPes Pünftlertfßen Werten roird noß viel eindring-
geboren oder genährt ift, oerftä'ndlichesjufagen lißer, fobald man an die Einzelheiten denPt.
tyaben. Bis Genießender, fo follte man meinen, Alan braucht nur das WerP über die Bau- und
muß jeder, tvenn aud) in verfßiedenem Ülaße, RunffdenPmäler Sd)lesnng-f>olfteins durßzu^
an der Kunft ftnfeil haben Pönnen.' jea blättern, oder mit offenem Buge durd) unfere
$ür unfere 6egentvart möchte man aber nißt Städte und unfer Hand bindurßzugeben und
behaupten, tvenigffens nißt für unfere Provinz, man tvird erftaunt fein über die JüUe von <5e-
daß atie an der Runft Anteil haben, tvenigffens bäuden mit Pünftlerifd>er (Qualität aus alter
nißt, tvenn man aus den öffentlichen Bauten, fieit und über den tttangel an folßen Bauten,
der Ausgestaltung der Städtebilder, demJnter^ fobald fie der <5egentvart entftammen. Was
e|TeanRunftausfteUungen,demBefud)der£be- an PrunPfilber in den Haden der Innungen
ater,demftnPaufvonRunfftverPen,derSfeUung log, mar Pünfflerifß bedeutend und an tTlenge
und Wertfßäfcung der Künftler fid) ein Urteil ungeheuer und man mag Paum an den Ver-
bilden roollfe. Das muß jeden befremden, der gleich denPen, roenn man ettva die Parade-

ffücPe der Rrieger-Dereine oder die Jeffgaben

gprmonn Stufjt: gpiöpljof n. fllBUtx: Mprnp, £atprn?
 
Annotationen