Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Shaw, John
Anleitung zur Anatomie, nebst deren Anwendung auf Pathologie und Chirurgie: mit einem Anhange über die Verfertigung anatomischer Präparate ; ein Taschenbuch bei'm Zergliedern — Weimar, 1823

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8347#0178

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
164 -
genden Zweige nennt man zzz-^z^zzZzzz-e^, weil sie das
Kniegelenk umgeben; zwei von ihnen gehen gegen den
conä)I. int. und bekommen daher den Namen «z^zcz/Zzz-
Z"I§ ^zz/zez-zor' zzzrez°zzzz und zz^zezzZ. zzz/ez-zoz- zzzt.
Die beiden am äußern Rande der Arterie entspringenden
nennt man zzzVzrzzZaz-z§ äzz/n^z'oz' e^rez'zzzz und ZZZ'-
zzc. zzz/ez-zoz- e^tez-zzzr 6»)-, noch aber giebt es eine fünfte
Gelenkartcrie, die durch das liZum. postio. Winsl. in's
Innere des Gelenks geht, und, da sie einfach ist, zzz-rz-
czzZzrz-zX «2^AZZ oder zzzezZzzz ^^) genannt wird.
Wir müssen nun den Ursprung des Zastroenemius
von den eonck^Iis und den des soleus von der tidia ab-
trennen, um zu sehen, wie sich die /-o/zZz^szz in die «z--
ZF/'zzz /zözzrZzX zzzr^sz'zoz' und /-o^rez-zon rheilt.
Wir werden bloß einen kleinen Theil der rz'özzzZz'^
zzzrt^z-zoz- sehen, denn sie geht fast unmittelbar durch das
ÜK. interossenrn; nehmen wir aber die Fascia weg,
welche die liefern Muskeln bedeckt, so werden wir die rz-
özzzZz^ /-oeoez'zo^ fast in ihrem ganzen Verlauf erblicken.
Diese Arterie giebt gewöhnlich die zzz-5. /zez-ozrezr oder^/zözz-
Zzzz-z^ ") xjuen halben oder ganzen Zoll unter dem Rand
des rnusc. poplit. ab. Die übniaris ist aber sehr unre-
gelmäßig, und sie wird von Vielen als häufiger aus der
tibiaiis anterior als aus der posterior entspringend be-
schrieben. Wahrend die tib. post, an der Insertion des
rnnse. poplit. liegt, giebt sie einen Zweig ab, der in die
tidia geht und a/ t. zzzz^z-zkzzz rzöz'zze genannt wird.

5?) il,oa!cz, tsd. X<3II. (49Z); Ho^ezrmüZZsr, pari. III., tad.
' XVII. (7).
58) ^octez, tai>. XLII. (499); HoienmüIZer, pari. III, tad.
XVII. (8).
gy) I/OtZe?-, tsl>. Xdll. (48Y); Uo^ezrmizZZe»-, part. III., tat).
XVII. (y).
60) tah. X6II. (^01); HorenmüZZer, pari. III., tad,
XVII. (zo, io).
61) -^octez, tsd. X6II. (502).
62) Ibicl. (50-^), tah. XLI. (627): UorenmüZZer, pari. III.,
tad. XVIII7 (37, 37)-
6Z) Cortez, tal). XLII. (<;I7).
64) I>oeiez, tsll. X6II. (422).
65) Ikicl. (zcü .

/
 
Annotationen