Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Shaw, John
Anleitung zur Anatomie, nebst deren Anwendung auf Pathologie und Chirurgie: mit einem Anhange über die Verfertigung anatomischer Präparate ; ein Taschenbuch bei'm Zergliedern — Weimar, 1823

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8347#0192

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
17^ -
lichste ") von ihnen muß zuerst verfolgt werden; gemei-
niglich sendet er einen Zweig in die Muskeln, und kann
dann, indem er unter den Kopf des inusc. ^<?rormrr8
lonZus tritt, unter der Aponeurose bis zur Haut am vor-
der» Theile des Fußes verfolgt werden, wo er sich, am äu-
ßern Theile, mit dem communic. tibiul., und am inner»
Theile mit den innern Plantarzweigen vereinigt. Diese
Zweige am Vordertheile des Fußes werden bisweilen
genannt.
Nun können wir zur Zergliederung des tiefen Nerven
zurückkehren, welcher bisweilen teöraZ.
genannt wird, da er die Arterie begleitet. Er geht fast
dicht auf dem UZ. inteross., zwischen den tiefen Muskeln
bis zum Knöchel; hier theilt er sich in zwei Zweige, die
man und
crer/rL nennt. Den prosrinckus kann man unter dem
bxt6N8on dr^vis bis zur Außenseite des tansns verfolgen.
Der snp>6rsiciaÜ8 geht, ungeachtet seines Namens, tief
unter den Sehnen, und kommt endlich zwischen der großen
und zweiten Zehe heraus.

Chirurgische Zergliederung der untern
Extremität.
-d

Ich werde nun die Art und Weise, die Zergliederung
zu machen, so zu beschreiben suchen, daß dec Studirende
in Stand gesetzt wird, die vorzüglichsten Puncte der Ana-
tomie zu verstehen, die ihn in der Behandlung vieler der
wichtigsten chirurgischen Falle leiten müssen.
Die Arterien werden nicht injicirt; — eben so wenig
darf der Unterleib geöffnet werden, bis wir die relative
Lage der großen Arterien gesehen und sie mit der äußern
Ansicht der Theile verglichen haben, denn nur auf diese

8y) Ho§enmütte>-, xart. III,, iab. XVIII. (60—66).
ya) Ibiä. (6y. 69. 69. 69.)
91) Ko§enttn'i//ei-, pari, III,, tal). XVI. (55. 56).
 
Annotationen