Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Shaw, John
Anleitung zur Anatomie, nebst deren Anwendung auf Pathologie und Chirurgie: mit einem Anhange über die Verfertigung anatomischer Präparate ; ein Taschenbuch bei'm Zergliedern — Weimar, 1823

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8347#0271

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verrichtung: Bungt die Scapula nach vorn und
unten, oder hebt die Rippen, wenn die scapiuR befe-
stigt ist.
Ursprung: Der Knorpel, welcher die
erste Rippe mit dem Brustbein verbindet.
Insertion: Ausgebreitet in den untern Theil der
clavieula.
Verrichtung: Zieht die cluvimUu abwärts.
earxe/vre. Ursprung: Der untere
Rand der Rippe, die ganze Länge vom Rückgrat bis fast
an die Verbindung der Rippen mit ihren Knorpeln. (Don
hier dis zum xwrnurn liegt bloß eine dünne, die innern
Jntercostal - Muskeln bedeckende Membran.)
Insertion: In schräger Richtung nach unten und
vorwärts gehend, an den obern stumpfen Rand der Rippe
unterhalb, bis zum Rückgrat hinter.
Ursprung: Wie die ex-
ikwniz die Fibern laufen abwärts und schief rückwärts.
Insertion: In den Rand der Rippe unterhalb. (Vom
Steinum bis an die Winkel der Rippen.)
Ursprung: Von der Hin-
tern Fläche und den Seitenrändern des stsrnurn, und vom
procesr,'.
Insertion: In die Hintern Flachen der Knorpel der
dritten, vierten, fünften und sechsten Rippe.

Zergliederung der Therle innerhalb des Thorax.

Die Brust hat, nachdem die Muskeln vom vorder»
Theil hinweggenommen worden, eine conische Form, denn
jede Rippe von der ersten an bildet das Segment eines
größer» Kreises. Wir sehen nun, daß es die Hervorra-
gung der Knochen und Muskeln der Schulter ist, die dem
obern Theile des Thorax das breite Ansehen giebt; und
diese Ansicht wird auch erklären, wie man glauben kann,
eine Wunde sey in die Brust gedrungen, wenn sie doch
bloß unter die Schulter gegangen ist.
Shaw's Anatomie.

17
 
Annotationen