r66
Die soeben beschriebene Weise, die Arterien zu zer-
gliedern, ist auch dann zu befolgen, wenn man ein
Präparat macht; ganz hiervon verschieden muß sie aber
seyn, wenn man die chirurgische Anatomie studirt; diese
werde ich aber nicht eher beschreiben, als bis die Zerglie-
derung der Nerven beendigt ist.
Venen der untern Extremität,
Die liefen Venen der untern Extremität sind sd
leicht kennen zu lernen, daß cs weder nöthig ist, eine be-
sondere Zergliederung anzustellen, noch sie zu injiciren, um
sie aufsinden zu können. Die oberflächlichen Venen,
die wichtigsten, werden mit den Hautnerven beschrieben.
Hinsichtlich der tiefen Venen, der ist bloß
zu erinnern, daß sie die Arterien begleiten und nach ihnen
benannt werden. — Wir werden finden, daß viele Arte-
rien zu beiden Seiten eine begleitende Vene haben.
Verzeichniß der Arterien des Beckens, des Obe r-
und Unterschenkels und des Fußes.
Arterien des Beckens..
Zrac« in die r'/rrrc« rnle/vr« und
r/rSe^r/2 oder giebt ab: —
I. für den rnnse. iliac. int, und p)50ct8
nia^nns.
II. drei oder vier zum Seitentheile
des suernrn.
III. giebt Zweige zum obern Theil der
Blase, nämlich vesiLale« snpkrisres.
IV. — i) innerhalb des Beckens, Mus-
keläste zum p>8oa§ und odturuwr int.; 2) einen Zweig,
zum Hintern Theile der Schaam; Z) am Oberschenkel,
Zweige zum ohturator ext., xsctinulis und trieeps.
V. geht über den Rand des x)rifornris und
zwischen zwei der Wurzeln des nerv. isolriat. aus
dem Becken heraus. Innerhalb des Beckens: 1) Mus-
kelaste — (bisweilen die Zacras laterales), nachdem
sie herausgegangen; 2) rarnns Ln^erlleieUis, nämlich
unter den Alutcus niuxinrns; Z) reunns uLcvväerw,
Die soeben beschriebene Weise, die Arterien zu zer-
gliedern, ist auch dann zu befolgen, wenn man ein
Präparat macht; ganz hiervon verschieden muß sie aber
seyn, wenn man die chirurgische Anatomie studirt; diese
werde ich aber nicht eher beschreiben, als bis die Zerglie-
derung der Nerven beendigt ist.
Venen der untern Extremität,
Die liefen Venen der untern Extremität sind sd
leicht kennen zu lernen, daß cs weder nöthig ist, eine be-
sondere Zergliederung anzustellen, noch sie zu injiciren, um
sie aufsinden zu können. Die oberflächlichen Venen,
die wichtigsten, werden mit den Hautnerven beschrieben.
Hinsichtlich der tiefen Venen, der ist bloß
zu erinnern, daß sie die Arterien begleiten und nach ihnen
benannt werden. — Wir werden finden, daß viele Arte-
rien zu beiden Seiten eine begleitende Vene haben.
Verzeichniß der Arterien des Beckens, des Obe r-
und Unterschenkels und des Fußes.
Arterien des Beckens..
Zrac« in die r'/rrrc« rnle/vr« und
r/rSe^r/2 oder giebt ab: —
I. für den rnnse. iliac. int, und p)50ct8
nia^nns.
II. drei oder vier zum Seitentheile
des suernrn.
III. giebt Zweige zum obern Theil der
Blase, nämlich vesiLale« snpkrisres.
IV. — i) innerhalb des Beckens, Mus-
keläste zum p>8oa§ und odturuwr int.; 2) einen Zweig,
zum Hintern Theile der Schaam; Z) am Oberschenkel,
Zweige zum ohturator ext., xsctinulis und trieeps.
V. geht über den Rand des x)rifornris und
zwischen zwei der Wurzeln des nerv. isolriat. aus
dem Becken heraus. Innerhalb des Beckens: 1) Mus-
kelaste — (bisweilen die Zacras laterales), nachdem
sie herausgegangen; 2) rarnns Ln^erlleieUis, nämlich
unter den Alutcus niuxinrns; Z) reunns uLcvväerw,