344
der urter. Lxienioa, so finden wir den /-/swzL§
— und aus dieselbe Weise den ?ser^-
Zr'§ für die Niere, und den
sre/-^rou ^°) und rb?/e^rou an die dünnen Därme;
so auch den ^^) an den Hoden, und
den z?Zsmre^ o.n die Harnblase gehend.
Bei der Praparation dieser ziiöxu^ müssen wir Sonden
unter die, welche schon bloßgelegt sind, legen, damit wir
sie nicht, während wir die anderen aufsuchen, verlieren.
Wenn man, nachdem diese Nerven der Eingeweide
dargelegt worden, das zoeriwusum von dec Wirbelsäule
abpräparirt, wird man den s^naiaatchicuZ aus dem Thorax
kommen, längs der Lendenwirbel lausen "), und Verbin-
dungen mit einem jeden der Lendennerven durch eine Reihe
von kleinen Ganglien bilden sehen; und wenn wir ihm in
das Becken folgen, so werden wir finden, daß er mit den
zu der unteren Extremität gehenden Nerven verbunden ist.
Die 5vmpstuiai beider Seiten vereinigen sich endlich am
Ende des Kreuzbeins in Form eines kleinen Ganglion,
welches ALNAÜou cocc)'Asuna oder sine xuri ge-
nannt wird.
Diese Beschreibung, so oberflächlich sie auch ssyn mag,
wird doch hoffentlich hinreichen, um den Zergliederer in den
Stand zu setzen, das was man gewöhnlich die Anatomie
dieser Nerven nennt, sich darzulegen. Aber ich würde
dem Studrrendeu, welchem daran gelegen ist, ihre Physiolo-
gie zu verstehen, rathen, das Nervensystem bei Thieren zu
untersuchen. Wenn er dieß thut, wird er nicht allein daK
Studium der Nerven, (welches bis dahin für eine höchst
7g) Lockrr, (ioo); rab. dXXI. (202)°
74) Locke»- , iükr. LLXXch
75) ILiä. (214).
76) Locker-, i<z.lr, 6LXX. (I2Z)°
77) Ikiä. (<>47 — 265 )
78) Locker-, iakr. 6LXIX. (Z77 —Z8c>.)
79) Eine kleine Abtheilung des Nerven, welche bisweilen vom
, ungefähr an dec II- oder izten Rippe ab-
geht und zum AanZUon oder zum xlexus rsnali5 läuft,
Wird ner-vu§ rrrrrror oder acee^orru^ genannt,
man sehe Loder.
80) Locker, iad, OLXIX., si§. 2- (153),
der urter. Lxienioa, so finden wir den /-/swzL§
— und aus dieselbe Weise den ?ser^-
Zr'§ für die Niere, und den
sre/-^rou ^°) und rb?/e^rou an die dünnen Därme;
so auch den ^^) an den Hoden, und
den z?Zsmre^ o.n die Harnblase gehend.
Bei der Praparation dieser ziiöxu^ müssen wir Sonden
unter die, welche schon bloßgelegt sind, legen, damit wir
sie nicht, während wir die anderen aufsuchen, verlieren.
Wenn man, nachdem diese Nerven der Eingeweide
dargelegt worden, das zoeriwusum von dec Wirbelsäule
abpräparirt, wird man den s^naiaatchicuZ aus dem Thorax
kommen, längs der Lendenwirbel lausen "), und Verbin-
dungen mit einem jeden der Lendennerven durch eine Reihe
von kleinen Ganglien bilden sehen; und wenn wir ihm in
das Becken folgen, so werden wir finden, daß er mit den
zu der unteren Extremität gehenden Nerven verbunden ist.
Die 5vmpstuiai beider Seiten vereinigen sich endlich am
Ende des Kreuzbeins in Form eines kleinen Ganglion,
welches ALNAÜou cocc)'Asuna oder sine xuri ge-
nannt wird.
Diese Beschreibung, so oberflächlich sie auch ssyn mag,
wird doch hoffentlich hinreichen, um den Zergliederer in den
Stand zu setzen, das was man gewöhnlich die Anatomie
dieser Nerven nennt, sich darzulegen. Aber ich würde
dem Studrrendeu, welchem daran gelegen ist, ihre Physiolo-
gie zu verstehen, rathen, das Nervensystem bei Thieren zu
untersuchen. Wenn er dieß thut, wird er nicht allein daK
Studium der Nerven, (welches bis dahin für eine höchst
7g) Lockrr, (ioo); rab. dXXI. (202)°
74) Locke»- , iükr. LLXXch
75) ILiä. (214).
76) Locker-, i<z.lr, 6LXX. (I2Z)°
77) Ikiä. (<>47 — 265 )
78) Locker-, iakr. 6LXIX. (Z77 —Z8c>.)
79) Eine kleine Abtheilung des Nerven, welche bisweilen vom
, ungefähr an dec II- oder izten Rippe ab-
geht und zum AanZUon oder zum xlexus rsnali5 läuft,
Wird ner-vu§ rrrrrror oder acee^orru^ genannt,
man sehe Loder.
80) Locker, iad, OLXIX., si§. 2- (153),